Ohrwürmer: Warum manche Lieder mehr im Kopf hängen bleiben als andere

Ein Lied im Kopf zu haben, das als Ohrwurm bezeichnet wird, ist eine Erfahrung, die über 90 % von uns regelmäßig machen. In den letzten 10 Jahren haben Forscher damit begonnen, dieses Phänomen zu untersuchen. Sie erforschten unter anderem, wie sich das Ohrwurmerlebnis je nach Persönlichkeitsmerkmalen verändert und wie man einen unerwünschten Ohrwurm loswerden kann. Diese Forschungen haben eine Reihe wichtiger Ergebnisse erbracht, aber eine Frage ist immer noch nicht vollständig beantwortet: Wie gelangen die Lieder überhaupt in unsere Köpfe?

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum ein Lied als Ohrwurm erscheint, die wenig mit der Musik selbst zu tun haben. Umfragen haben zum Beispiel ergeben, dass Ohrwürmer häufig auf das kürzliche oder wiederholte Hören eines Liedes zurückzuführen sind. Einige Teilnehmer dieser Studie berichteten auch von Ohrwürmern, die durch Erinnerungsassoziationen ausgelöst wurden, z. B. durch ein Wort oder ein Bild, das sie an den Text eines Liedes erinnerte – ich habe diese Erfahrung mehrmals gemacht, als ich das Wort „Regenschirm“ hörte.

Außerdem wissen wir, dass die Stimmung einen Einfluss haben kann: Manche Menschen berichten, dass sie immer denselben Ohrwurm bekommen, wenn sie gestresst sind, oder dass sie einen Ohrwurm in schnellem Tempo erleben, wenn sie in sehr wacher Stimmung sind. Und natürlich spielt auch die Vertrautheit mit einem Lied eine wichtige Rolle. Lieder, die man nicht sehr gut kennt, tauchen seltener als Ohrwürmer auf, möglicherweise, weil Ohrwurm-Melodien sehr gut gelernt sein müssen, damit das Gehirn sie spontan und ohne bewusste Anstrengung wiedergeben kann.

Was ist mit der Musik?

Trotz dieser Vielfalt an außermusikalischen Faktoren wurde die weit verbreitete Annahme, dass bestimmte Merkmale der Musik selbst ein Lied „eingängiger“ machen oder dazu neigen, sich im Kopf festzusetzen, von der Forschung noch nicht im Detail untersucht. Eine Studie, die ich vor kurzem zusammen mit meinen Kollegen Daniel Müllensiefen, Sebastian Funnel und Lauren Stewart veröffentlicht habe, ist jedoch die erste groß angelegte Studie, die speziell die musikalischen Merkmale untersucht, die die „Ohrwurmtauglichkeit“ eines Musikstücks erhöhen könnten.

In dieser Studie haben wir 3.000 Personen befragt, welche Lieder sie am häufigsten als Ohrwürmer erlebt haben. Daraus konnten wir eine Liste der „Top-Ohrwürmer“ aus den Jahren 2010-2013 (als die Umfrage durchgeführt wurde) erstellen. Diese spezielle Studie konzentrierte sich ausschließlich auf Popmusik, obwohl wir hoffen, diese Arbeit in Zukunft auf andere Genres ausweiten zu können. Die Liste ist wie folgt:

  1. Bad Romance von Lady Gaga

  2. Can’t Get You Out Of My Head von Kylie Minogue

  3. Don’t Stop Believing von Journey

  4. Somebody That I Used To Know von Gotye

  5. Moves Like Jagger von Maroon 5

  6. California Gurls von Katy Perry

  7. Bohemian Rhapsody von Queen

  8. Alejandro von Lady Gaga

  9. Poker Face von Lady Gaga

  10. Single Ladies von Beyoncé / Rolling in the Deep von Adele (gleichauf auf Platz 10)

Als wir diese Liste der Top-Ohrwürmer hatten, nahmen wir die 100 besten Ohrwürmer und erstellten eine vergleichbare Gruppe von 100 Titeln, die von unseren Umfrageteilnehmern nie als Ohrwürmer genannt worden waren. Wir stellten sicher, dass unsere Nicht-Ohrwurm-Musikstücke von ähnlichen Künstlern stammten und eine ähnliche Popularität erreicht hatten, gemessen an den britischen Musikcharts, da wir wissen, dass das kürzliche Hören und die Vertrautheit mit einem Lied einen Einfluss darauf haben kann, ob es zu einem Ohrwurm wird. So wurde z. B. Bad Romance von Lady Gaga mit Just Dance verglichen – einem anderen beliebten Lady-Gaga-Song, der in der Umfrage von niemandem als Ohrwurm bezeichnet wurde.

Anschließend verglichen wir die Ohrwurm- und Nicht-Ohrwurm-Songs anhand von über 80 Merkmalen, darunter Dinge wie ihr Tonhöhenbereich, ihr Intervallgehalt und ihre rhythmische Variabilität.

Ohrwurm-Qualitäten

Wir fanden heraus, dass drei melodische Merkmale ausschlaggebend dafür waren, ob ein Lied als Ohrwurm bezeichnet wurde:

  1. Tempo: Ohrwurm-Melodien neigten dazu, ein höheres Tempo (Geschwindigkeit) zu haben als Nicht-Ohrwürmer. Der Gedanke, dass unser Gehirn uns häufiger mit flotten als mit langsamen Melodien beschallt, könnte auf die Beziehung zwischen Bewegung und Ohrwürmern zurückzuführen sein – viele Menschen bekommen Ohrwürmer, wenn sie sich regelmäßig bewegen, z. B. beim Gehen, Laufen oder Zähneputzen.

  2. Generische melodische Formen: Ohrwurm-Melodien neigen dazu, allgemeinere melodische Konturen (Formen) zu haben als Nicht-Ohrwurm-Lieder. Ein Beispiel für eine sehr häufige melodische Kontur ist ein ansteigendes Muster, gefolgt von einem abfallenden Muster, wie es im ersten Teil von Twinkle, Twinkle Little Star und vielen anderen Kinderliedern sowie im Refrain von Bad Romance zu finden ist. Eine allgemeine melodische Form könnte unserem Gehirn dabei helfen, ein Lied leichter abzurufen und im Gedächtnis zu verankern.

  3. Ungewöhnliche Intervallmuster: Ohrwurm-Melodien neigen auch dazu, einige einzigartige Intervalle zu haben, wie z.B. eine größere Anzahl von Sprüngen oder einen gelegentlich größeren Sprung als in „dem durchschnittlichen Popsong“ erwartet. Der Gedanke, dass Ohrwurm-Melodien im Allgemeinen leicht zu merken sein müssen, aber auch einige einzigartige Intervallmuster enthalten, könnte darauf zurückzuführen sein, dass das Gehirn nach einer Art „Goldlöckchen“-Komplexität in einer Melodie sucht – einer Melodie, die nicht zu einfach, aber auch nicht zu komplex ist, um sie sich merken zu können.

Warum sollten wir uns also Gedanken darüber machen, was dazu führt, dass manche Lieder besser im Gedächtnis bleiben als andere?

Die Forschung über Ohrwürmer kann uns helfen, uns darüber zu informieren, wie und warum unser Gehirn bis zu 40 % unseres Tages damit verbringt, Gedanken zu denken, die nichts mit unserer aktuellen Aufgabe zu tun haben. Laufende Forschungen untersuchen, ob Ohrwürmer einen funktionellen Zweck in unserem Leben erfüllen, z. B. uns helfen, uns neu gelernte Musik einzuprägen oder unsere Stimmungen während des Tages zu regulieren.

Die Erforschung der Ursachen und „Heilmittel“ für Ohrwürmer könnte auch klinische Anwendungen haben, um Menschen mit so genannten „musikalischen Besessenheiten“ oder „musikalischen Halluzinationen“ zu helfen, besonders problematische Fälle von eingebildeten Melodien zu verhindern oder zu lindern.

Und vielleicht könnten diese Faktoren in der Zukunft für angehende Songwriter von Nutzen sein, die den perfekten Ohrwurm-Song schreiben wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.