NIH Stroke Scale


Download
PDF (495K) “
Graphical PDF (1,437K) “
Order „

Instructions

Verarbeiten Sie die Items der Schlaganfallskala in der angegebenen Reihenfolge. Halten Sie die Leistung in jeder Kategorie nach jeder Teilskalenprüfung fest. Gehen Sie nicht zurück und ändern Sie die Punktezahl nicht. Befolgen Sie die Anweisungen für jede Untersuchungstechnik. Die Ergebnisse sollten das widerspiegeln, was der Patient tut, und nicht das, was der Arzt glaubt, dass der Patient tun kann. Der Arzt sollte die Antworten aufzeichnen, während er die Untersuchung durchführt, und schnell arbeiten. Sofern nicht anders angegeben, sollte der Patient nicht gecoacht werden (d. h. wiederholte Aufforderungen an den Patienten, sich besonders anzustrengen).

**BESONDERER HINWEIS: Die nachstehenden Anweisungen beziehen sich auf Anhänge wie ein Bild, ein Benennungsblatt, eine Liste von Sätzen und Wörtern. Diese Items sind nicht beigefügt, können aber aufgerufen werden, indem die PDF-Version der NIH Stroke Scale (pdf, 495 kb) ) auf dieser Website geöffnet und die Seiten 5-8 angesehen werden.**

AnweisungenBewusstseinsgrad:

Der Untersucher muss eine Antwort wählen, wenn eine vollständige Beurteilung durch Hindernisse wie einen Endotrachealtubus, eine Sprachbarriere oder ein Trauma/Verband verhindert wird. Eine 3 wird nur dann vergeben, wenn der Patient keine Bewegung (außer einer reflexartigen Körperhaltung) als Reaktion auf eine schädliche Stimulation macht.

Skalendefinition

0 = Wach; stark ansprechbar.
1 = Nicht wach; aber durch geringe Stimulation erregbar, um zu gehorchen, zu antworten oder zu reagieren.
2 = Nicht wach; erfordert wiederholte Stimulation, um zu reagieren, oder ist stumpfsinnig und erfordert starke oder schmerzhafte Stimulation, um Bewegungen auszuführen (nicht stereotyp).
3 = Reagiert nur mit motorischen oder autonomen Reflexen oder völlig reaktionslos, schlaff und areflexiv.

1b

LOC Fragen:
Der Patient wird nach dem Monat und seinem Alter gefragt. Die Antwort muss richtig sein – für eine knappe Antwort gibt es keinen Teilpunkt. Aphasische und stuporöse Patienten, die die Fragen nicht verstehen, erhalten 2 Punkte. Patienten, die aufgrund einer endotrachealen Intubation, eines orotrachealen Traumas, einer schweren Dysarthrie jeglicher Ursache, einer Sprachbarriere oder eines anderen Problems, das nicht auf eine Aphasie zurückzuführen ist, nicht sprechen können, erhalten eine 1. Es ist wichtig, dass nur die erste Antwort gewertet wird und dass der Prüfer dem Patienten nicht mit verbalen oder nonverbalen Hinweisen „hilft“.

Skalendefinition

0= Beantwortet beide Fragen richtig.
1 = Beantwortet eine Frage richtig.
2 = Beantwortet keine der beiden Fragen richtig.

1c

LOC-Fragen:
Der Patient wird aufgefordert, die Augen zu öffnen und zu schließen und dann die nicht-paretische Hand zu greifen und loszulassen. Ersetzen Sie eine andere einstufige Anweisung, wenn die Hände nicht benutzt werden können. Ein eindeutiger Versuch, der aufgrund von Schwäche nicht zu Ende geführt wird, wird angerechnet. Reagiert der Patient nicht auf das Kommando, sollte ihm die Aufgabe demonstriert werden (Pantomime) und das Ergebnis bewertet werden (d. h. er folgt keinem, einem oder zwei Kommandos). Patienten mit Trauma, Amputation oder anderen körperlichen Behinderungen sollten geeignete einstufige Kommandos erhalten. Nur der erste Versuch wird bewertet.

Skalendefinition

0= Führt beide Aufgaben korrekt aus.
1 = Führt eine Aufgabe richtig aus.
2 = Führt keine der beiden Aufgaben korrekt aus.

2

Best Gaze:
Nur horizontale Augenbewegungen werden getestet. Freiwillige oder reflexive (okulozephale) Augenbewegungen werden bewertet, aber es wird kein kalorischer Test durchgeführt. Weist der Patient eine konjugierte Abweichung der Augen auf, die durch willkürliche oder reflexive Aktivität überwunden werden kann, wird die Punktzahl 1 vergeben. Wenn ein Patient eine isolierte periphere Nervenparese (CN III, IV oder VI) hat, ist der Wert 1. Der Blick kann bei allen Aphasikern getestet werden. Patienten mit Augentrauma, Verbänden, vorbestehender Blindheit oder anderen Störungen der Sehschärfe oder der Sehfelder sollten mit reflexiven Bewegungen getestet werden, wobei der Untersucher eine Auswahl trifft. Das Herstellen von Augenkontakt und anschließende Bewegen des Patienten von einer Seite zur anderen kann gelegentlich das Vorliegen einer partiellen Blicklähmung klären.

Skalendefinition

0= Normal.
1= Partielle Blicklähmung; der Blick ist bei einem oder beiden Augen abnormal, aber es liegt keine erzwungene Abweichung oder totale Blickparese vor.
2= Erzwungene Abweichung oder totale Blickparese wird durch das okulozephale Manöver nicht überwunden.

3

Instruktionen
Visuell:
Die Gesichtsfelder (oberer und unterer Quadrant) werden durch Konfrontation getestet, je nach Bedarf durch Fingerzählen oder visuelle Bedrohung. Die Patienten können ermutigt werden, aber wenn sie entsprechend auf die Seite der sich bewegenden Finger schauen, kann dies als normal gewertet werden. Bei einseitiger Erblindung oder Enukleation werden die Gesichtsfelder des verbleibenden Auges bewertet. Die Note 1 wird nur vergeben, wenn eine eindeutige Asymmetrie, einschließlich Quadrantanopie, festgestellt wird. Ist der Patient aus irgendeinem Grund blind, wird die Note 3 vergeben. An diesem Punkt wird eine doppelte Simultanstimulation durchgeführt. Liegt eine Extinktion vor, erhält der Patient eine 1, und die Ergebnisse werden zur Beantwortung von Item 11 verwendet.

Skalendefinition

0= Kein Sehverlust.
1= Teilweise Hemianopie.
2 =Vollständige Hemianopie.
3= Bilaterale Hemianopie (Blindheit einschließlich kortikaler Blindheit).

4

Anweisungen
Gesichtslähmung:
Den Patienten auffordern oder pantomimisch darstellen, die Zähne zu zeigen oder die Augenbrauen anzuheben und die Augen zu schließen. Bewerten Sie die Symmetrie der Grimasse als Reaktion auf schädliche Reize bei schlecht ansprechbaren oder nicht verständnisvollen Patienten. Wenn Gesichtstraumata/Verbände, Trachealtubus, Klebeband oder andere physische Barrieren das Gesicht verdecken, sollten diese so weit wie möglich entfernt werden.

Skalendefinition

0 = normale symmetrische Bewegungen.
1 = Leichte Lähmung (abgeflachte Nasolabialfalte, Asymmetrie beim Lächeln).
2 = Teilweise Lähmung (totale oder fast totale Lähmung des unteren Gesichts).
3 = Vollständige Lähmung einer oder beider Seiten (Fehlen von Gesichtsbewegungen im oberen und unteren Gesicht).

5

Anweisungen
Motorischer Arm:
Die Extremität wird in die entsprechende Position gebracht: Strecken Sie die Arme (Handflächen nach unten) um 90 Grad (im Sitzen) oder 45 Grad (in Rückenlage). Die Drift wird gewertet, wenn der Arm vor 10 Sekunden abfällt. Der aphasische Patient wird durch eine eindringliche Stimme und Pantomime ermutigt, aber nicht durch schädliche Reize. Jede Extremität wird der Reihe nach getestet, beginnend mit dem nicht-paretischen Arm. Nur im Falle einer Amputation oder einer Gelenkversteifung an der Schulter sollte der Untersucher die Punktzahl als nicht testbar (UN) eintragen und die Erklärung für diese Wahl deutlich aufschreiben.

Skalendefinition

0 = Keine Drift; Gliedmaße hält 90 (oder 45) Grad für volle 10 Sekunden.
1= Drift; Gliedmaße hält 90 (oder 45) Grad, driftet aber vor den vollen 10 Sekunden nach unten; trifft nicht auf das Bett oder eine andere Unterlage.
2= Gewisse Anstrengung gegen die Schwerkraft; Gliedmaße kann 90 (oder 45) Grad nicht erreichen oder beibehalten (wenn sie angehalten wird), driftet nach unten zum Bett, hat aber gewisse Anstrengung gegen die Schwerkraft.
3 = Keine Anstrengung gegen die Schwerkraft; das Bein fällt.
4 = Keine Bewegung.
UN= Amputation oder Gelenkversteifung, erklären:

6

Anweisungen
Motorisches Bein:
Das Bein wird in die entsprechende Position gebracht: Halten Sie das Bein in einem Winkel von 30 Grad (immer in Rückenlage getestet). Die Drift wird gewertet, wenn das Bein vor 5 Sekunden abfällt. Der aphasische Patient wird durch eine eindringliche Stimme und Pantomime ermutigt, aber nicht durch schädliche Reize. Jede Extremität wird der Reihe nach getestet, beginnend mit dem nicht-paretischen Bein. Nur im Falle einer Amputation oder einer Gelenkversteifung an der Hüfte sollte der Untersucher den Wert als nicht testbar (UN) notieren und die Erklärung für diese Wahl deutlich aufschreiben.

Skalendefinition

0= Kein Abdriften; das Bein hält die 30-Grad-Position für volle 5 Sekunden.
1= Abdriften; das Bein fällt am Ende der 5-Sekunden-Periode, schlägt aber nicht auf das Bett.
2 = Gewisse Anstrengung gegen die Schwerkraft; das Bein fällt nach 5 Sekunden auf das Bett, hat aber eine gewisse Anstrengung gegen die Schwerkraft.
3= Keine Anstrengung gegen die Schwerkraft; das Bein fällt sofort auf das Bett.
4 = Keine Bewegung.
UN= Amputation oder Gelenkversteifung, erläutern:

7

Anweisungen
Gliedmaßenataxie:
Dieses Item zielt darauf ab, Hinweise auf eine einseitige Kleinhirnläsion zu finden. Testen Sie mit offenen Augen. Bei Sehstörungen ist darauf zu achten, dass der Test bei intaktem Gesichtsfeld durchgeführt wird. Der Finger-Nasen-Finger-Test und der Fersen-Schienbein-Test werden beidseitig durchgeführt, und die Ataxie wird nur bewertet, wenn sie im Verhältnis zur Schwäche vorhanden ist. Eine Ataxie liegt nicht vor, wenn der Patient nicht versteht oder gelähmt ist. Nur im Falle einer Amputation oder einer Gelenkversteifung sollte der Untersucher die Punktzahl als nicht testbar (UN) eintragen und die Erklärung für diese Wahl deutlich vermerken. Bei Blindheit ist zu prüfen, ob der Patient die Nase aus der Position des ausgestreckten Arms berührt.

Skalendefinition

0 = Abwesend.
1= In einer Gliedmaße vorhanden.
2 = In zwei Gliedmaßen vorhanden.
UN = Amputation oder Gelenkversteifung, erklären:

8

Anweisungen
Sensorik:
Gefühl oder Grimasse auf Nadelstich beim Test oder Rückzug von schädlichen Reizen beim obtituierten oder aphasischen Patienten. Nur sensorische Ausfälle, die auf einen Schlaganfall zurückzuführen sind, werden als abnormal bewertet, und der Untersucher sollte so viele Körperbereiche wie nötig testen, um den halbsensorischen Verlust genau zu überprüfen. Ein Score von 2, „schwerer oder totaler sensorischer Verlust“, sollte nur vergeben werden, wenn ein schwerer oder totaler Verlust der Empfindung eindeutig nachgewiesen werden kann. Stuporöse und aphasische Patienten werden daher wahrscheinlich mit 1 oder 0 bewertet. Ein Patient mit Hirnstamminfarkt und beidseitigem Empfindungsverlust wird mit 2 bewertet. Wenn der Patient nicht reagiert und quadriplegisch ist, wird mit 2 bewertet. Patienten im Koma (Item 1a=3) erhalten bei diesem Item automatisch eine 2.

Skalendefinition

0 = Normal; kein Empfindungsverlust.
1 = Leichter bis mäßiger Empfindungsverlust; der Patient empfindet den Nadelstich auf der betroffenen Seite als weniger scharf oder dumpf; oder es besteht ein Verlust des oberflächlichen Schmerzes beim Nadelstich, aber der Patient ist sich der Berührung bewusst.
2 = Schwere oder vollständige Gefühlsausfälle; der Patient nimmt Berührungen im Gesicht, am Arm und am Bein nicht wahr.

9

Anweisungen
Bestes Sprachverständnis:
In den vorangegangenen Abschnitten der Untersuchung werden viele Informationen über das Verständnis gewonnen. Bei diesem Skalen-Item wird der Patient gebeten, zu beschreiben, was auf dem beigefügten Bild geschieht, die Gegenstände auf dem beigefügten Benennungsblatt zu benennen und aus der beigefügten Liste von Sätzen vorzulesen. Das Verständnis wird anhand der Antworten hierauf sowie auf alle Befehle in der vorangegangenen allgemeinen neurologischen Untersuchung beurteilt. Wenn der Sehverlust die Tests beeinträchtigt, bitten Sie den Patienten, Gegenstände in der Hand zu identifizieren, zu wiederholen und Sprache zu produzieren. Der intubierte Patient sollte aufgefordert werden, zu schreiben. Ein Patient, der im Koma liegt (Item 1a=3), erhält für dieses Item automatisch die Note 3. Der Untersucher muss eine Punktzahl für den Patienten mit Stupor oder eingeschränkter Kooperation wählen, aber eine Punktzahl von 3 sollte nur verwendet werden, wenn der Patient stumm ist und keine Ein-Schritt-Befehle befolgt.

Skalendefinition

0 = Keine Aphasie; normal.
1 = Leichte bis mittelschwere Aphasie; ein gewisser offensichtlicher Verlust an Sprachfluss oder Verständnisfähigkeit, ohne signifikante Einschränkung der ausgedrückten Ideen oder der Ausdrucksform. Die Beeinträchtigung des Sprechens und/oder Verstehens macht jedoch eine Konversation über das angebotene Material schwierig oder unmöglich. Zum Beispiel kann der Prüfer in einem Gespräch über das vorgelegte Material den Inhalt eines Bildes oder einer Namenskarte anhand der Antworten des Patienten erkennen.
2 = Schwere Aphasie; die gesamte Kommunikation erfolgt durch fragmentarische Äußerungen; der Zuhörer muss viele Schlussfolgerungen ziehen, Fragen stellen und Vermutungen anstellen. Die Bandbreite der Informationen, die ausgetauscht werden können, ist begrenzt; der Hörer trägt die Last der Kommunikation. Der Untersucher kann die zur Verfügung gestellten Materialien nicht anhand der Antworten des Patienten identifizieren.
3 = Stumme, globale Aphasie; kein brauchbares Sprach- oder Hörverständnis.

10

Instruktionen
Dysarthrie:
Wenn der Patient als normal angesehen wird, muss eine adäquate Sprachprobe erhalten werden, indem der Patient gebeten wird, Wörter aus dem NIH Stroke Scale Dokument auf den Seiten 6 und 8 (pdf, 495kb) zu lesen oder zu wiederholen. Wenn der Patient eine schwere Aphasie hat, kann die Klarheit der Artikulation der Spontansprache bewertet werden. Nur wenn der Patient intubiert ist oder andere physische Hindernisse für die Sprachproduktion hat, sollte der Prüfer die Punktzahl als nicht prüfbar (UN) notieren und die Erklärung für diese Wahl deutlich schreiben. Sagen Sie dem Patienten nicht, warum er/sie getestet wird.

Skalendefinition

0 = Normal.
1= Leichte bis mittelschwere Dysarthrie; der Patient lallt zumindest einige Wörter und kann schlimmstenfalls mit einigen Schwierigkeiten verstanden werden.
2= Schwere Dysarthrie; die Sprache des Patienten ist so undeutlich, dass sie unverständlich ist, wenn keine Dysphasie vorliegt oder in keinem Verhältnis zu dieser steht, oder sie ist stumm/anarthrisch.UN = Intubiert oder andere physische Barriere, erläutern:

11

Anweisungen
Extinktion und Unaufmerksamkeit (früher Neglect):
Ausreichende Informationen zur Identifizierung von Neglect können während der vorherigen Tests gewonnen werden. Wenn der Patient eine schwere Sehschwäche hat, die eine visuelle Doppel-Simultanstimulation verhindert, und die kutanen Reize normal sind, ist der Wert normal. Wenn der Patient eine Aphasie hat, sich aber anscheinend auf beide Seiten konzentrieren kann, ist der Wert normal. Das Vorhandensein eines visuellen räumlichen Neglects oder einer Anosagnosie kann ebenfalls als Beweis für eine Abnormität gewertet werden. Da die Abnormität nur dann bewertet wird, wenn sie vorhanden ist, ist das Item niemals untestbar.

Skalendefinition

0 = Keine Abnormität.
1 = Visuelle, taktile, auditive, räumliche oder persönliche Unaufmerksamkeit oder Extinktion auf beidseitige gleichzeitige Stimulation in einer der Sinnesmodalitäten.
2 = Ausgeprägte Hemi-Unaufmerksamkeit oder Extinktion auf mehr als eine Modalität; erkennt die eigene Hand nicht oder orientiert sich nur auf eine Seite des Raumes.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.