Eine Geschlechterrolle ist eine Reihe gesellschaftlicher Normen, die vorschreiben, welche Verhaltensweisen für eine Person aufgrund ihres tatsächlichen oder wahrgenommenen Geschlechts allgemein als akzeptabel, angemessen oder wünschenswert gelten. Dabei geht es in der Regel um gegensätzliche Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit, obwohl es unzählige Ausnahmen und Variationen gibt. Die Besonderheiten dieser geschlechtsspezifischen Erwartungen können sich von Kultur zu Kultur erheblich unterscheiden, während andere Merkmale in einer Reihe von Kulturen gleich sein können. Es gibt eine anhaltende Debatte darüber, inwieweit die Geschlechterrollen und ihre Variationen biologisch bedingt sind und inwieweit sie sozial konstruiert sind.
Verschiedene Gruppen haben Anstrengungen unternommen, um Aspekte der vorherrschenden Geschlechterrollen zu ändern, die sie für unterdrückend oder ungenau halten, insbesondere die feministische Bewegung.
Der Begriff „Geschlechterrolle“ wurde erstmals 1955 von John Money im Rahmen seiner Studie über intersexuelle Menschen geprägt, um die Art und Weise zu beschreiben, in der diese Menschen ihren Status als Mann oder Frau in einer Situation ausdrücken, in der es keine eindeutige biologische Zuordnung gibt.
Hintergrund
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Geschlechterrollen als „sozial konstruierte Rollen, Verhaltensweisen, Aktivitäten und Eigenschaften, die eine bestimmte Gesellschaft für Männer und Frauen als angemessen betrachtet“. Es wird jedoch weiterhin diskutiert, inwieweit das Geschlecht und seine Rollen sozial konstruiert (d. h. nicht biologisch beeinflusst) sind und inwieweit „sozial konstruiert“ als Synonym für „willkürlich“ oder „formbar“ angesehen werden kann. Daher ist eine präzise, verbindliche Definition der Geschlechterrollen oder des Geschlechts selbst schwer zu finden.
Einige Klassifizierungssysteme sind im Gegensatz zur WHO nicht-binär oder geschlechtsspezifisch, sondern führen mehrere mögliche Geschlechter auf, einschließlich Transgender und Intersex als unterschiedliche Kategorien. Geschlechterrollen sind kulturspezifisch, und während die meisten Kulturen nur zwei unterscheiden (Junge und Mädchen oder Mann und Frau), kennen andere mehr. Androgynie wurde zum Beispiel als drittes Geschlecht vorgeschlagen. Andere Gesellschaften haben behauptet, dass es mehr als fünf Geschlechter gibt, und einige nicht-westliche Gesellschaften haben drei Geschlechter – Mann, Frau und drittes Geschlecht. Einige Personen (die nicht unbedingt aus einer solchen Kultur stammen) identifizieren sich mit gar keinem Geschlecht.
Die Geschlechterrolle – definiert als eine Art Bezugnahme auf kulturelle Erwartungen gemäß einer verstandenen Geschlechtsklassifizierung – sollte nicht mit der Geschlechtsidentität verwechselt werden, dem inneren Gefühl des eigenen Geschlechts, das mit den von gesellschaftlichen Normen angebotenen Kategorien übereinstimmen kann oder auch nicht. Der Punkt, an dem diese verinnerlichten Geschlechtsidentitäten zu einer Reihe von Erwartungen externalisiert werden, ist die Entstehung einer Geschlechterrolle.
Geschlechterrollen werden in der Regel in einem pejorativen Sinne bezeichnet, als eine Institution, die die Verhaltens- und Ausdrucksfreiheit einschränkt oder als Grundlage für Diskriminierung verwendet wird.
Aufgrund der vorherrschenden Geschlechterrolle der allgemeinen Unterordnung wurde Frauen in vielen Teilen der Welt das Wahlrecht erst im 19. oder 20. Jahrhundert gewährt, in einigen Fällen bis weit ins 21. Frauen in aller Welt genießen in vielerlei Hinsicht nicht die volle Freiheit und den vollen Schutz durch das Gesetz. Aufgrund der vorherrschenden Auffassung, dass Männer in erster Linie die Ernährer sind, kommen sie nur selten in den Genuss von Vaterschaftsurlaub.
~
- Aufspringen^ „What do we mean by „sex“ and „gender“?“. WHO.int. World Health Organization. 2015. Archived from the original on 2015-08-18. Retrieved 2015-08-18.
- Jump up^ The social construction of race. The Atlantic.http://www.theatlantic.com/national/archive/2013/05/the-social-construction-of-race/275974/
- Jump up^ Henry, S. (2009) Social construction of crime. In J. Miller (Ed.), 21st Century Criminology: A reference handbook. (pp. 296-306). Thousand Oaks: SAGE Publications, Inc.doi:10.4135/9781412971997.n34
- Aufspringen^ Hacking, I (1999) The social construction of what?. Harvard University Press.
- Jump up^ http://www.aifs.gov.au/conferences/aifs7/francis.html
- Jump up^ Francis, B. (2000) Is gender a social construct or a biological imperative? Family Futures : Issues in Research and Policy 7th Australian Institute of Family Studies Conferencehttp://www.aifs.gov.au/conferences/aifs7/francis.html
- Jump up^ Federation of Gay Games 2010 Gay Games VIII Gender Identity Policyhttp://www.transgenderlaw.org/resources/FederationGayGamesPolicy.pdf
- Jump up^ Sykes, H. (2006) Transsexual and Transgender Policies in Sports WSPAJ Vol. 15, No. 1
- Jump up^ Eleanor Emmons, Maccoby (1966). „Sex differences in intellectual functioning“. The Development of Sex Differences. Stanford, Calif.: Stanford University Press. pp. 25-55. ISBN 978-0-8047-0308-6.
- Aufspringen^ Graham, Sharyn (2001), Sulawesi’s fifth gender, Inside Indonesia, April-Juni 2001.
- Jump up^ Roscoe, Will (2000). Changing Ones: Third and Fourth Genders in Native North America. Palgrave Macmillan (Juni 17, 2000) ISBN 0-312-22479-6
Siehe auch: Trumbach, Randolph (1994). London’s Sapphists: From Three Sexes to Four Genders in the Making of Modern Culture, in: Third Sex, Third Gender: Beyond Sexual Dimorphism in Culture and History, herausgegeben von Gilbert Herdt, 111-36. New York: Zone (MIT). ISBN 978-0-942299-82-3 - Aufspringen^ „LGBTQ Needs Assessment“ (PDF). Encompass Network. April 2013. pp. 52-53. Retrieved 06 March 2015.http://encompassnetwork.org.uk/uploads/LGBTQ-Needs-Assesmentabsolutelyfinal.pdf
- Jump up^ Adler, P.; Kless, S.; Adler, P (1992) Socialization to gender roles: Beliebtheit bei Grundschuljungen und -mädchen. Sociology of education vol. 65 pp. 169-087
- Jump up^ Acker, J (1992) From sex roles to gendered institutions. Contemporary Sociology: A Journal of Reviews vol. 21 no. 565-569
- Jump up^ „In Saudi Arabia, a Quiet Step Forward for Women“. The Atlantic. Oct 26 2011
- Jump up^ James Poniewozik (10 June 2014). „Es ist Zeit für einen Vaterschaftsurlaub für arbeitende Väter“. TIME.com. Retrieved 14 June 2015.