Karambolage-Billard

Ludwig XIV. spielt Billard (1694)

Historischer Druck, der Michael Phelan’s Billard Saloon an der Ecke 10th Street und Broadway in Manhattan zeigt, 1. Januar 1859

Gerade SchieneBearbeiten

Hauptartikel: Gerade Schiene

Man nimmt an, dass die gerade Schiene aus dem 18. Jahrhundert stammt, obwohl der genaue Zeitpunkt der Entstehung nicht bekannt ist. Das Ziel von Straight Rail ist einfach: Ein Punkt, „Count“ genannt, wird jedes Mal erzielt, wenn die Weiße eines Spielers mit beiden Objektkugeln (der zweiten Weißen und der dritten Kugel) in einem einzigen Schlag in Berührung kommt. Ein Sieg ist erreicht, wenn eine vereinbarte Anzahl von Zählungen erreicht wird.

Bei der Einführung des Straight Rail gab es keine Beschränkung für die Art der Punktevergabe. Die Technik des „Crotching“, des Einfrierens von zwei Kugeln in die Ecke, in der sich die Schienen treffen – der „Crotch“ – führte jedoch zu einer Regel aus dem Jahr 1862, die nur noch drei Stöße erlaubte, bevor mindestens eine Kugel weggeschlagen werden musste. Es wurden weiterhin Techniken entwickelt, die die Anzahl der Bälle trotz des Schrittverbots stark erhöhten, insbesondere die Entwicklung einer Reihe von „Ammen“-Techniken. Die wichtigste dieser Techniken, der „rail nurse“, besteht darin, dass die Objektkugeln nach und nach eine Schiene hinuntergeschoben werden, wobei sie idealerweise bei jedem Stoß nur ein kleines Stück bewegt werden, wobei sie dicht beieinander liegen und am Ende jedes Stoßes in der gleichen oder annähernd gleichen Anordnung positioniert werden, so dass der „nurse“ immer wieder wiederholt werden kann.

Straight Rail ist in Europa nach wie vor sehr beliebt, wo es als gutes Übungsspiel sowohl für Balkline- als auch für Drei-Kissen-Billard gilt. Außerdem finden in Europa professionelle Wettkämpfe statt, die als Pentathlons bekannt sind und bei denen Straight Rail eine von fünf Billarddisziplinen ist, bei denen die Spieler gegeneinander antreten. Die anderen vier sind 47.1-Balkline, Cushion Caroms, 71.2-Balkline und Three-Cushion-Billard.

Straight Rail wurde in den Vereinigten Staaten von 1873 bis 1879 professionell gespielt, ist dort aber heute unüblich.

BalklineEdit

Hauptartikel: Balkline
Balkline-Tisch mit Standardmarkierungen

Im Jahr 1879 wurde eine Variante namens „Champion’s Game“ oder „Limited-Rail“ eingeführt, die speziell darauf abzielte, die Bahnschwester zu frustrieren. Bei diesem Spiel wurden diagonale Linien an den Ecken des Tisches verwendet, um Regionen zu markieren, in denen die Anzahl der Züge begrenzt war. Trotz seiner Abweichung von der geraden Schiene erweiterte das „Champion’s Game“ jedoch letztlich nur die Dimensionen des durch das bestehende Schrittverbot definierten Sperrbereichs, was nicht ausreichte, um die Krankenpflege zu unterbinden.

Zigarettenkarte, ca. 1911, die George Sutton beim Spielen von „balkline“ zeigt

Balkline war der Nachfolger des „Champion’s Game“ und fügte weitere Regeln hinzu, um die Krankenpflegetechniken einzuschränken. Bei den Balkline-Spielen wird der gesamte Tisch in rechteckige Balkenfelder unterteilt, indem Paare von Balklines längs und quer über den Tisch parallel von jeder Schiene gezogen werden. Dadurch wird der Tisch in neun rechteckige Balkenfelder unterteilt. Diese Balkenfelder definieren Bereiche der Tischoberfläche, in denen ein Spieler nur bis zu einer bestimmten Punktzahl punkten kann, solange sich die Objektkugeln innerhalb dieses Bereichs befinden. Zusätzlich werden an den Stellen, an denen jede Balkenlinie auf eine Schiene trifft, Rechtecke gezeichnet, die so genannten Ankerfelder, die sich entwickelt haben, um eine Reihe von Pflegetechniken zu unterbinden, die die Tatsache ausnutzen, dass es keine Zählbegrenzung gibt, wenn die Objektkugeln eine Balkenlinie überqueren.

Die Unterschiede zwischen einem Balkenlinienspiel und einem anderen werden größtenteils durch zwei Maße definiert: den Abstand der Balkenlinien und die Anzahl der Punkte, die in jedem Balkenfeld erlaubt sind, bevor mindestens eine Kugel den Bereich verlassen muss. Die erste Zahl gibt je nach Spiel entweder Zoll oder Zentimeter an, und die zweite Zahl, nach einem Punkt oder einem Schrägstrich, gibt die Anzahl der erlaubten Punkte in den Balkenfeldern an, die immer entweder eins oder zwei beträgt. Bei 18.2 balkline, einem der bekanntesten Balkenspiele US-amerikanischen Ursprungs, gibt der Name beispielsweise an, dass die Balken in einem Abstand von 18 Zoll von jeder Bande gezogen werden und dass nur zwei Zählungen in einem Balkenraum erlaubt sind, bevor ein Ball das Feld verlassen muss. Im Gegensatz dazu werden beim französischen 71.2-Balkline-Spiel die Linien in einem Abstand von 71 Zentimetern von jeder Bande gezogen, und auch hier gilt eine Beschränkung auf zwei Zählzeiten für die Balkenfelder. Im stark französisch geprägten Jargon des Karambolage-Billards wird der erste dieser Stöße als Entrée und der zweite als Dedans bezeichnet; bei Balkline-Spielen mit einem Count wird der eine erlaubte Count als Dedans bezeichnet.

In seinen verschiedenen Ausprägungen war Balkline von 1883 bis in die 1930er Jahre die vorherrschende Karambolage-Disziplin, als es von Drei-Kissen-Billard und Pool überholt wurde. Balkline ist in Europa und im Fernen Osten immer noch beliebt.

Ein-Kissen-Bearbeiten

Hauptartikel: Ein-Kissen-Karambolage

Ein-Kissen-Karambolage, oder einfach Kissen-Karambolage, entstand ebenfalls in den späten 1860er Jahren als eine weitere Alternative zum sich wiederholenden Spiel der geraden Schiene, inspiriert von einer frühen Variante des englischen Billards. Das Ziel des Spiels ist es, Karambolagen zu erzielen, d. h. eine Karambolage aus beiden Objektkugeln, wobei mindestens eine Bande vor dem Treffer der zweiten Objektkugel getroffen wird. Ein-Kissen-Karambolage ist in Europa immer noch beliebt.

Drei-Kissen-Bearbeiten

Hauptartikel: Dreikissen-Billard

Beim Dreikissen-Karambolage geht es darum, beide Objektkugeln so zu versenken, dass mindestens drei Bandenkissen berührt werden, bevor die Weiße die zweite Objektkugel berührt.

Dreikissen ist ein sehr schwieriges Spiel. Ein Durchschnitt von einem Punkt pro Inning ist ein Spiel auf professionellem Niveau, und ein Durchschnitt von 1,5 bis 2 ist ein Spiel auf Weltklasseniveau. Ein Durchschnitt von 1 bedeutet, dass ein Spieler bei jeder Runde am Tisch 1 Punkt macht und einmal daneben wirft, also bei 50 % seiner Würfe einen Punkt macht.

Wayman C. McCreery aus St. Louis, Missouri, wird zugeschrieben, dass er das Spiel in den 1870er Jahren populär gemacht hat. In mindestens einer Publikation wird kategorisch behauptet, er habe das Spiel auch erfunden. Das erste Drei-Kissen-Billardturnier fand vom 14. bis 31. Januar 1878 in St. Louis statt, an dem McCreery teilnahm und das Leon Magnus gewann. Der höchste Durchlauf des Turniers lag bei nur 6 Punkten und der höchste Durchschnitt bei 0,75. Bis zur Einführung der Lambert Trophy im Jahr 1907 wurde das Spiel nur noch selten gespielt, und viele der besten Karambolage-Spieler der damaligen Zeit äußerten ihre Abneigung dagegen. Bis 1924 war das Dreikissenbillard so populär geworden, dass sich zwei Giganten anderer Billarddisziplinen bereit erklärten, das Spiel speziell für einen Wettkampf zu übernehmen. Am 22. September 1924 spielten Willie Hoppe, der Weltmeister im Billard (der sich später leidenschaftlich dem Dreiband zuwandte), und Ralph Greenleaf, der Weltmeister im Poolbillard, ein gut beworbenes, mehrtägiges Match um 600 Punkte. Hoppe gewann schließlich mit einem Endergebnis von 600:527.

Drei-Kissen-Billard erfreut sich in Teilen Europas, Asiens und Lateinamerikas nach wie vor großer Beliebtheit und ist heute das beliebteste Carom-Billard-Spiel in den USA, wo Poolbillard weitaus weiter verbreitet ist. Der wichtigste Dachverband dieser Sportart ist die Union Mondiale de Billard (UMB). Sie veranstaltet seit Ende der 1920er Jahre Weltmeisterschaften im Dreiband. Der vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannte Welt-Pool-Billard-Verband (WPA) arbeitet mit der UMB zusammen, um ihre Regelwerke synchron zu halten.

Künstlerisches BillardBearbeiten

Hauptartikel: Artistic Billiards
Ein Massé-Stoß um einen Pin

Beim Artistic Billiards wetteifern die Spieler darum, 76 vorgegebene Stöße unterschiedlicher Schwierigkeit auszuführen. Jeder vorgegebene Stoß hat einen maximalen Punktwert für eine perfekte Ausführung, der von 4 Punkten für Stöße mit dem niedrigsten Schwierigkeitsgrad bis zu einem Maximum von 11 Punkten für Stöße mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad reicht. Insgesamt stehen einem Spieler 500 Punkte zur Verfügung.

Jeder Stoß in einem künstlerischen Billardspiel wird von einer genau definierten Position aus gespielt (in einigen Austragungsorten innerhalb einer exakten Toleranz von zwei Millimetern), und jeder Stoß muss sich in einer festgelegten Weise entfalten. Die Spieler haben drei Versuche pro Stoß. Im Allgemeinen erfordern die Stöße, aus denen das Spiel besteht, sogar 4-Punkt-Stöße, ein hohes Maß an Geschicklichkeit, hingebungsvoller Übung und speziellem Wissen, um sie auszuführen.

Die ersten Weltmeisterschaften fanden 1986 statt und erforderten die Verwendung von Elfenbeinkugeln. Diese Anforderung wurde jedoch 1990 fallen gelassen. Die höchste jemals in einem Wettbewerb erzielte Punktzahl ist 427, die Walter Bax am 12. März 2006 bei einem Wettbewerb in Deurne, Belgien, erzielte und damit seinen eigenen Rekord von 425 übertraf. Das Spiel wird vor allem in Westeuropa gespielt, insbesondere in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.