JOHN DER TÄUBER (̓Ιωάννης ὁ Βαπτιστής). Er wird „Täufer“ (Mt 3,1) und „Täufer“ (Mk 6,14) genannt, um ihn von anderen Täufern dieses Namens zu unterscheiden und auf sein besonderes Wirken aufmerksam zu machen. Geboren (ca. 7 v. Chr.) als Sohn älterer Eltern priesterlicher Abstammung, Zacharias und Elisabeth, die mit Maria, der Mutter Jesu, verwandt war (Lk 1,5.36). Seine Jugend verbrachte er im Verborgenen, bis er eine göttliche Berufung zum Propheten empfing (3,2) und ein öffentliches Amt antrat. Nachdem Johannes Jesus sein Gütesiegel aufgedrückt hatte (Johannes 1,24-36), überschnitten sich ihre Ämter eine Zeit lang. Kurz darauf wurde Johannes von Herodes Antipas verhaftet und hingerichtet (Markus 6,27), wobei einige Jünger zurückblieben, die sich der Bewegung Jesu nicht angeschlossen hatten.
Die Quellen für das Leben von Johannes dem Täufer (im Folgenden Johannes genannt) finden sich hauptsächlich in den vier Evangelien und der Apostelgeschichte des Neuen Testaments sowie in einem Hinweis bei Josephus.
Mark-1:2-11, 14; 2:18; 6:14-29; 8:27f.; 9:11-13; 11:29-33
„Q“-Matt 3:7-10-Luke 3:7-9
Matt 3:11, 12-Luke 3:15-17
Matt 11:2-6-Luke 7:18-23
Matt 11:7-11-Luke 7:24-28
Matt 11:16-19-Luke 7:31-35
Matt 11:12-Luke 16:16
Matthew 3:14ff.
11:14ff.
Luke 1:5-25, 57-66, 67-80
3:1ff.
3:19f.
7:29f.
Akte 1:5, 22
13:24f.
Johannes 1:6-8, 15, 19-40
10:40f.
Josephus, Antiquities XVIII. v. 2
Referenzen aus dem slawischen Josephus und aus mandäischen Materialien können für die Geschichte des 1. Jh. nicht sicher verwendet werden.
Überblick
1. Bedeutung. Das NT schätzt die Bedeutung des Johannes und seines Dienstes sehr hoch ein. Es bestand eine echte Verbundenheit zwischen den Missionen von Jesus und Johannes. Von Johannes sagte Jesus: „Unter denen, die von Frauen geboren sind, ist keiner größer als Johannes“ (Lk 7,28). Er war der Vorläufer von Christus (Markus 1,2). Sein Taufritus wurde zu einer zentralen christlichen Amtshandlung (Apostelgeschichte 2,38). Seine Gefangenschaft und sein Tod hatten eine große Wirkung auf Jesus (Markus 1,14f.). Der Meister betrachtete ihn als den zweiten von Gott gesandten Elia in Übereinstimmung mit den alten Prophezeiungen (Mal 4,5; Markus 9,13). Er war die größte Gestalt, die der alte Bund bisher hervorgebracht hatte (Mt 11,11). Er verkörperte alle alttestamentlichen Heiligen, die an der Schwelle der neuen Ordnung standen, ohne in sie einzutreten (Hebr 11,39b). Er verdient nicht die Vernachlässigung, die die Kirche ihm oft zuteil werden läßt.
Seine große Bedeutung liegt darin, daß er eine Brücke zwischen dem alten und dem neuen Zeitalter schlug und das Bindeglied zwischen beiden war. Weder Jesus noch Johannes kamen und predigten etwas völlig Neues. Ihr Wort war ein Wort der Erfüllung: „Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen!“ (Mt 3,2; 4,17). Der lang erwartete messianische Tag war angebrochen. Die Berichte über die Geburt des Johannes machen seine Rolle sehr deutlich (Lk 1,5-25, 57-66, 67-80). Er sollte ein Volk auf das Kommen des Herrn vorbereiten und zu diesem Zweck mit dem Heiligen Geist erfüllt werden. Die ganze Erzählung hat einen starken alttestamentlichen Beigeschmack: die Besuche der Engel, die Ankündigung eines Kindes, die Enthüllung seines Namens, seine alten, kinderlosen Eltern. Johannes wurde in ein frommes jüdisches Elternhaus hineingeboren, das sich auf die messianischen Verheißungen der Heiligen Schrift stützte und auf die Hoffnung Israels hoffte. Die Eltern freuten sich über das Baby Johannes, weil er die Wiedergeburt der Prophezeiung und die Erfüllung der eschatologischen Hoffnung darstellte. Zur Verkündigung seiner Geburt wurden Psalmen gesungen. Die Theorie, das Benedictus (Lk 1,67-79) sei ein Hymnus, der ursprünglich zur Verherrlichung Jesu geschrieben und später auf Johannes angewandt wurde, entbehrt jeder Grundlage. Offensichtlich war die erste Hälfte des Hymnus an Jesus gerichtet, dessen Geburt Zacharias sehr wohl kannte (1,40), und der Rest des Hymnus verherrlichte die vorbereitende Rolle des Johannes selbst. Die Eltern des Johannes erkannten von Anfang an die relative Größe von Jesus gegenüber Johannes (1,41ff.). Und in der Beziehung zwischen Maria und Elisabeth hatte Jesus nicht nur eine Verbindung mit dem Haus Davids durch Josef (Lk 1,27; 2,4) und möglicherweise auch Maria (siehe ), sondern auch mit der Linie Aarons durch Elisabeth (1,36). Als Nachkomme sowohl von David als auch von Aaron war Jesus in einer ausgezeichneten Position, um sich als derjenige zu präsentieren, der kommen sollte.
Radikale Kritiker haben versucht, den historischen Wert der Geburtserzählung bei Lukas zu diskreditieren. Die Theorie ist weit verbreitet, dass der Abschnitt zunächst ein Dokument der baptistischen Bewegung war, das mit Legenden ausgeschmückt wurde und seine Position verherrlichte. Der Abschnitt wird durch ein oder zwei christliche Geschichten interpoliert, bleibt aber weitgehend intakt. Für diese Hypothese fehlt jedoch jeglicher Beweis. Die Schaffung einer baptistischen Sekte, der diese hypothetischen Quellen zugeschrieben werden, ist eine schlechte Kritik. Außer in den letzten mandäischen Quellen, die selbst als Geschichte wertlos sind, gibt es keinen Hinweis darauf, dass Johannes Jesus feindlich gesinnt war oder ihm seinen steigenden Ruhm und seine Ehre neidete. Alles deutet darauf hin, dass sowohl Johannes als auch seine Anhänger die Ankunft Christi begrüßten und seiner Führung bereitwillig nachgaben. Es handelt sich um eine völlig zirkuläre Argumentation, die in der Sekte die angeblichen Quellen entdeckt, die man ihr dann zuschreibt. Diese Art der Kritik diskreditiert nicht Lukas, sondern nur die Kritiker. Die lukanische Erzählung weist alle Merkmale einer authentischen historischen Überlieferung auf, die der Autor bei seinen Nachforschungen gesammelt hat und der man im Allgemeinen eine große Genauigkeit zuschreibt. Es gab kein Motiv, Johannes zum Sohn eines obskuren Priesters zu machen, wenn er es nicht war. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass sich in das Werk des Lukas, einer erstklassigen historischen Quelle, Legenden eingeschlichen haben. Pessimismus bezüglich seiner Integrität ist unberechtigt und spiegelt eine antisupernaturalistische Voreingenommenheit wider.
2. Dienst. Jesus hielt den Dienst des Johannes für höchst wichtig. Denn Johannes war ein Teil des messianischen Ereigniskomplexes, der den großen Gegenstand der Prophetie bildet. Er war dazu berufen, der große eschatologische Wegbereiter zu sein, der Vorläufer des Messias selbst. Obwohl er sein Amt kurz vor Jesus ausübte und zur Zeit der Verheißung gehörte, gehörte er in einem anderen Sinne auch zur Zeit der Erfüllung. Johannes war die Demarkationslinie in der Geschichte des Heils. In ihm begannen sich die Zukunftsvorhersagen des Alten Testaments zu erfüllen (Mt 11,10-15). Jesus befürwortete den Dienst des Johannes nachdrücklich und zeigte damit, wie sehr er sich mit der Berufung des Johannes verbunden fühlte. Obwohl Jesus sagte: „Wer der Geringste im Reich ist, ist größer als er“ (11,11), wollte er nicht die Größe des Johannes herabsetzen, der unter den verehrten alttestamentlichen Würdenträgern an erster Stelle stand, sondern vielmehr die großartigen Möglichkeiten hervorheben, die demjenigen offenstehen, der an den messianischen Verheißungen in Christus selbst teilhaben wird (vgl. Mt 13,17).
Johannes trat im Jahr 28 n. Chr. auf dramatische Weise auf die Bühne der Geschichte. Bekleidet mit einem Mantel aus Kamelhaar und sich von Heuschrecken und wildem Honig ernährend, verkündete er allen, die es hören wollten, die Notwendigkeit der Umkehr und der Rechtschaffenheit des Lebens. Er befand sich im südlichen Transjordanien, nicht weit von Judäa entfernt, in dem unbewohnten Land, das an das Reich des Antipas grenzte. Alles an ihm erinnerte an den Propheten Elia – sein Mantel, sein Dasein in der Wüste, seine Botschaft – und die Menschen strömten herbei, um ihn zu hören. Sein Essen und seine Kleidung wiesen auf seine Ablehnung des offiziellen Israels jener Zeit und seine Überzeugung von einer prophetischen Berufung hin. Wie die Gemeinschaft der Essener zog sich Johannes aus der Gesellschaft zurück; aber im Gegensatz zu ihnen versuchte er, sie durch seine Predigt zu reformieren. Die Wüste war für Johannes mehr als nur ein einsamer Ort. Sie war der Ort, an den Elia geflohen war (1. Könige 19,4), und der Ort, an dem Gott sein Volk in das verheißene Land führte. Die Wüste war ein Ort, an dem sich der Herr offenbart hatte und an dem einige glaubten, dass der Messias erscheinen würde (Mt 24,26). Diese Umgebung trug nur zur Aufregung bei, die der Dienst des Johannes bei den erwartungsvollen Menschen in Judäa auslöste. Er war nicht in die Wüste gegangen, um sich vor den Menschen zu verstecken. Vielmehr zog er große Menschenmengen an (Lk 3,10). Aus dem vierten Evangelium geht hervor, dass sich der Dienst des Johannes auf das Gebiet der Samariter erstreckte (Johannes 3,23). Aenon bei Salim, wo Johannes die Menschen taufte, liegt in der Nähe von Nablus. Als Jesus später davon sprach, in die Arbeit anderer einzutreten (4,38), bezog er sich zweifellos auf das Werk des Johannes. Beide Männer verachteten die „Söhne Abrahams“, die sich so selbstgefällig auf ihrer ererbten Erwählung ausruhten, und beide unternahmen Missionsreisen in fremde Gebiete.
Es ist nicht leicht, Johannes in das gegenwärtige Schema der jüdischen Sekten und Parteien einzuordnen. Mit der Entdeckung der Schriftrollen von Qumran ist eine Hypothese populär geworden, die Johannes mit der Gemeinschaft der Essener in Verbindung bringt. Vielleicht wurde Johannes, der Sohn betagter Eltern, als Waise zurückgelassen und von der Gemeinschaft der Essener adoptiert. Die Gemeinschaft befand sich nicht weit von Johannes‘ Heimat oder von dem Ort, an dem er zu dienen begann. Zum Zeitpunkt seines Dienstes hatte Johannes jedoch jede Verbindung zu ihnen abgebrochen. Zwar gibt es Ähnlichkeiten zwischen Johannes und der Gemeinde, aber auch Unterschiede, und die Theorie ist rein spekulativ. Etwas näher an der Realität scheint die Vorstellung zu sein, dass Johannes versuchte, dem Beruf seines Vaters zu folgen, da er als Sohn dazu verpflichtet war, aber von den politischen Machenschaften und der Korruption, die er in der Priesterschaft antraf, so angewidert war, dass er zu dem Schluss kam, Israel verdiene den göttlichen Zorn. Daraufhin trennte er sich von der offiziellen Religion und rief die Menschen auf, einen gerechten Überrest zu bilden. Johannes und Qumran praktizierten die Taufe, beide sahen ihren Dienst in der Prophezeiung der „Stimme“ (Jes 40,3), und beide waren asketisch, aber die Ähnlichkeit ist nur oberflächlich. Andererseits war die Sekte von Qumran ein geschlossenes System, das sich von der Welt zurückzog und Johannes‘ Bemühungen, Sünder zu bekehren, missbilligt hätte. Der Grad der Erwartung war anders. Qumran wartete immer noch auf das Kommen des Messias; Johannes wusste, dass er bereits hier war.
Der jüdische Geschichtsschreiber Josephus gibt in seinen Altertümern, XVIII. v. 2, einen interessanten Bericht über Johannes den Täufer.
Ein Teil der Juden glaubte aber, dass Herodes‘ Heer von Gott vernichtet wurde, weil Gott ihn sehr gerecht für Johannes, genannt der Täufer, bestrafte, den Herodes umgebracht hatte. Denn Johannes war ein frommer Mann, und er forderte die Juden, die tugendhaft waren und Gerechtigkeit untereinander und Frömmigkeit gegenüber Gott übten, auf, sich zur Taufe zu versammeln. Denn so, so schien es ihm, wäre die Waschung durch die Taufe annehmbar, wenn sie nicht dazu diente, von begangenen Sünden abzulassen, sondern zur Reinigung des Körpers, wenn die Seele zuvor durch rechtschaffenes Verhalten gereinigt worden war. Und als alle sich Johannes zuwandten – sie waren von seinen Worten zutiefst erregt -, fürchtete Gott, dass der große Einfluss, den Johannes auf das Volk ausübte, zu einem Aufstand führen könnte (denn das Volk schien alles zu tun, was er ihm riet). Unter den gegebenen Umständen hielt er es für besser, Johannes im Voraus aus dem Weg zu räumen, bevor es zu einem Aufstand kommen konnte, als in Schwierigkeiten zu geraten und zu bereuen, dass er nicht gehandelt hatte, als der Aufstand bereits begonnen hatte. Aufgrund des Verdachts des Herodes wurde Johannes also als Gefangener nach Macherus, der bereits erwähnten Festung, geschickt und dort hingerichtet. Aber die Juden glaubten, dass das Verderben, das das Heer ereilte, als Strafe für Herodes kam, weil Gott ihm Schaden zufügen wollte.
Es gibt keinen Grund, an der Echtheit dieser Stelle bei Josephus zu zweifeln. Sie weist keine Anzeichen einer christlichen Erfindung oder Interpolation auf. Josephus stellt Johannes als einen humanistischen Philosophen dar, der für Tugendhaftigkeit eintritt, unterdrückt aber die messianischen Obertöne seines Dienstes, so wie man es von Josephus erwarten würde, der für römische und griechische Leser schreibt. Josephus ergänzt lediglich, was bereits aus den Evangelien bekannt ist. In den Altertümern wird die politische Seite des Dienstes von Johannes aus der Sicht des Herodes hervorgehoben, während die Evangelien die moralische und religiöse Seite betonen. Zweifellos fürchtete Herodes die politischen Folgen von Johannes‘ Popularität. Seine moralischen Anschuldigungen gossen nur noch mehr Öl ins Feuer. Das Zeugnis von Josephus erinnert uns daran, dass die Erinnerung an Johannes noch lange nach seinem Tod währte.
3. Botschaft. Johannes war ein Prediger, der in der Tradition der Propheten stand, und er verkündete die Botschaft, die Gott ihm aufs Herz legte. Seine gesamte Predigt ist von alttestamentlichen Bildern, Inhalten und Anschaulichkeit geprägt. Da gibt es den Wurfschaufel, die Tenne, die Axt an der Wurzel der Bäume, die Schlangenbrut und die Taufe mit dem Geist. In der Botschaft des Johannes wurde die Prophetie wiedergeboren, und die Menschen strömten in Scharen, um ihn zu hören. Seine Botschaft umfasste ethische Belehrungen, prophetische Anprangerungen und eschatologische Lehren. Sein gesamtes aufgezeichnetes Gedankengut geht auf die alttestamentliche Lehre zurück. Das Neue an seinem Wirken war die Dringlichkeit, mit der er die Relevanz seines Themas verkündete. Das Reich Gottes war nahe herbeigekommen (Mt 3,2). Die alttestamentlichen Gläubigen hatten die Ankunft der königlichen Herrschaft Gottes über ihr Volk jahrhundertelang herbeigesehnt; nun sollte sich diese Glückseligkeit verwirklichen. Der messianische Anspruch ist in dieser Ankündigung implizit enthalten. Johannes‘ Vorhersage eines Mächtigeren, der nach ihm kommen sollte, wird im Neuen Testament nicht weniger als siebenmal in der einen oder anderen Form wiederholt (Mt 3,11; Mk 1,7; Lk 3,16; Joh 1,25.27.30; Apg 13,25). Er begnügte sich damit, die Stimme eines Rufers in der Wüste zu sein (Joh 1,23). Er wies nicht auf sich selbst hin, sondern auf den, der die Sünden wegtragen und mit dem Geist taufen würde (Johannes 1:29, 33).
Die frohe Botschaft wurde von einer scharfen Verurteilung des Status quo in Israel begleitet. Die physische Abstammung von Abraham garantierte nicht die Gunst Gottes. Die geistliche Verwandtschaft mit Gott muss im täglichen Leben unter Beweis gestellt werden. So wie ein Heide getauft werden musste, um ein Proselyt des Judentums zu werden, so mussten auch die Juden getauft werden, um zu Gottes gereinigtem Überrest der letzten Tage zu gehören (Mt 3,10; 21,31). Es war die Stunde des Weltgerichts, das mit dem Haus Israel begann und sich auf die ganze Welt ausdehnte. Die Unmittelbarkeit des Gerichts in der Verkündigung des Johannes ist eindeutig. Das Werk des Gerichts würde zum Dienst des Messias gehören, dessen Ziel es war, die bösen Menschen zu vernichten und den Überrest von der Sünde zu reinigen. Als Jesus kam und „das angenehme Jahr des Herrn“ (Lk 4,18) predigte und es versäumte, die rachsüchtige Seite der Prophezeiung in Jesaja (61,2) zu betonen, gab dies Johannes Anlass zum Zögern. Er zögerte eine Zeit lang, die Ansprüche Jesu auf sich selbst voll und ganz zu unterstützen, weil Jesus nicht genau die Art von Messias zu sein schien, die er erwartet hatte. Die Erklärung dafür liegt in Jesu eigenem Verständnis seines zweifachen Kommens. Das Reich Gottes war in seiner geheimnisvollen Form gegenwärtig (Mt 13,11; Eph 3,5), noch vor seiner apokalyptischen Manifestation, die noch in der Zukunft lag. Johannes teilte die alttestamentliche Zeitperspektive der Prophezeiung, in der die beiden Kommen des Messias zu einem einzigen zusammengefasst wurden.
Johannes ließ seinen prophetischen Warnungen vor dem Zorn den Aufruf zur Umkehr folgen. Gefordert wurde eine radikale Änderung der Einstellung, die zu einer grundlegenden Änderung des Lebens führen sollte. Seine ethischen Anweisungen waren außerordentlich radikal. Als die Menge ihn fragte, was sie tun sollten, um ihre Bereitschaft zur Veränderung zu zeigen, gab Johannes einige sehr harte, praktische Schritte vor. Sie sollten ihren Besitz mit denen teilen, die keinen hatten (Lukas 3,11). Die Zöllner sollten ihre Forderungen in gerechten Grenzen halten (V. 13), eine strenge Forderung, denn die Arbeit war nicht gerade angenehm, und diese Politik konnte nur den spärlichsten Verdienst garantieren. Die Soldaten forderte er auf, sich mit ihrer Verpflegung zu begnügen und bei der Ausübung ihres Dienstes jede Erpressung und Gewalt zu vermeiden. Er unterstellte ihnen nicht, dass es sündhaft sei, Soldat zu sein. Das Verbot, die örtliche Bevölkerung zu plündern, könnte in einer Zeit, in der die Soldaten äußerst knapp bei Kasse waren und Geld oder Lebensmittel brauchten, ein sehr großes Verbot sein. Johannes gab sich keine Mühe, seine ethischen Forderungen schmackhaft zu machen. Die Ermahnung (parenesis) geht eindeutig mit der Verkündigung (kerygma) einher. Reue und Glaube müssen mit einem ernsthaften Versuch einhergehen, das eigene Leben zu reformieren. „Bringt Frucht, die der Umkehr entspricht“ (Mt 3,8). Eine echte Erfahrung der Gnade muß sich in geistlichen Früchten offenbaren.
4. Die Taufe. Der Ritus, den Johannes an reuigen Sündern vollzog, war das herausragende Merkmal seines gesamten Dienstes; dennoch war er keineswegs sein Urheber. Seine Besonderheit lag in der Bedeutung, die Johannes diesem Akt beimaß. Diese hatte im Wesentlichen zwei Facetten: eine messianische oder eschatologische Ausrichtung und eine persönliche Erneuerung im Leben des Getauften. Johannes sah sich selbst als eine Gestalt der Endzeit, die in Übereinstimmung mit der göttlichen Prophezeiung gesandt wurde, um den Komplex von Ereignissen in Gang zu setzen, in denen der Messias Israel und der Welt offenbart werden würde. Die Wassertaufe des Johannes war ein Zeichen für eine größere Geistestaufe, die der Messias spenden würde. Zugleich war sich Johannes der Unwürdigkeit Israels bewusst, seinen messianischen König zu empfangen. Er war kein Universalist – Gott würde sich mit seinem Volk befassen, nicht mit irgendeinem anderen -, aber Johannes lehnte die Vorstellung ab, dass es ausreicht, einfach nur Jude zu sein, um sich der göttlichen Gunst zu versichern. Umkehr und Lebensreform waren die Voraussetzungen für den Eintritt in das Reich des Messias. Die Taufe war der erste Beweis für den aufrichtigen Wunsch, das eigene Verhalten zu ändern.
Aus welcher Quelle bezog Johannes die Inspiration für seine Praxis und Theologie der Taufe? Gelehrte wie Lidzbarski haben versucht, die Taufe des Johannes mit der der Mandäer in Verbindung zu bringen, aber es gibt ein ernsthaftes Problem der Chronologie. Die mandäische Sekte entstand Jahrhunderte nach der Zeit des Johannes und übernahm ihren Ritus von den nestorianischen Christen. Ihre Wertschätzung für Johannes kam in der islamischen Zeit auf. Es ist völlig unmöglich, einen Einfluss auf Johannes aus einer solchen Quelle zu erkennen. Etwas Ähnliches gilt für die jüdische Proselytentaufe. Es ist fraglich, ob diese Praxis zur Zeit des Johannes existierte. Sie mag einen Einfluss auf die späteren christlichen Praktiken gehabt haben, kann aber nicht als sichere Quelle für die Taufe des Johannes herangezogen werden. Unterschiede bestehen auch im Wesen. Die Proselytentaufe war politisch und rituell ausgerichtet, während die Taufe des Johannes eschatologisch und ethisch war. Man muss sehr vorsichtig sein, wenn man annimmt, dass die Proselytentaufe ein Modell für die Taufe des Johannes darstellt. Die Tatsache, dass sie im NT nicht erwähnt wird, schränkt ihre Nützlichkeit ein. Der natürlichste Ort, um nach einem Vorläufer zu suchen, ist das AT selbst. Zeremonielle Lustrationen, die Reinheit bewirken sollen, sind in der Antike und in der Bibel üblich. In Levitikus 15 wird das Baden in Wasser vorgeschrieben, um die Unreinheit zu beseitigen. Alle Formen der jüdischen Taufe entstammen einer solchen Quelle. Es ist unwahrscheinlich, dass ein wirklicher Unterschied zwischen äußerer körperlicher Reinheit und innerer geistiger Reinheit gemacht wurde. Die äußeren Reinigungen hatten eine tiefe geistliche Bedeutung. Der Gläubige sollte „reine Hände und ein reines Herz“ haben, eine innere Reinigung mit Ysop ebenso wie äußere Waschungen (Ps 24,4; 51,7). Letztlich ist jede Taufe auf die Öffnung eines Brunnens ausgerichtet, der von Sünde und Unreinheit reinigen kann (Sach 13,1).
Die Sekte von Qumran übte ihre Tätigkeit ganz in der Nähe des Ortes aus, an dem Johannes seine Tätigkeit begann und der oft als Quelle des johanneischen Ritus und der Theologie genannt wird. Die Qumran-Gemeinschaft praktizierte die Taufe zur Buße. Die Taufe konnte keine Wirkung haben, wenn sie nicht mit aufrichtiger Reue einherging (Manual of Discipline, Kap. 5). Es mag keine Unterscheidung zwischen innerer und äußerer Taufe geben, aber es gibt auch keine Trennung zwischen den beiden. Die Praktiken in Qumran sind ein wichtiger Hinweis auf eine mögliche Quelle für die Taufe des Johannes. Die Übereinstimmung ist frappierend, und es kann tatsächlich eine positive Beziehung zwischen ihnen bestanden haben. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede, die zu beachten sind, bevor man von einer wesentlichen Identität ausgeht. Die Taufe des Johannes war ein einmaliger und endgültiger Akt der Buße, der nicht wiederholt werden sollte. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass die erste Taufe in Qumran als Initiationsritus gedacht war. Der gesamte Tenor der Predigt des Johannes war dringlicher und eschatologischer als die der anderen. Seine Botschaft richtete sich an das ganze Volk, nicht an exklusive Mitglieder der Sekte. Wenn er einige der Ideen von Qumran entlehnt hat, so hat er sie vor der Verwendung abgeändert. Wahrscheinlicher ist, dass Johannes seinen Ritus im Sinne einer prophetischen Symbolik verstand. Das Wort des Herrn konnte nicht nur gepredigt, sondern auch ausgeführt werden. Indem er die Praxis der jüdischen Lustration seinen Zwecken anpasste, hatte Johannes das ideale Instrument, um seine Botschaft vor die Menschen zu bringen. Seine Taufe war eine vollständige Reinigung von aller Sünde und Unreinheit, ein eschatologischer Akt, der den Büßer mit dem übriggebliebenen Israel der letzten Tage verband.
5. Johannes und Jesus. Den frühesten Teil seines öffentlichen Wirkens verbrachte Jesus im Kreis des Täufers. Das vierte Evangelium macht diese Tatsache deutlich. Es war ein gemeinsames Wirken der beiden. Es geht nicht nur darum, dass sich ihre Arbeit überschnitt oder dass sie im selben Bereich tätig waren, sondern sie teilten vielmehr eine gemeinsame Sichtweise und ein gemeinsames Anliegen. Die Reinigung des Tempels (Joh 2,13-22) zeigt, wie Jesus die Vorhersage des Johannes von Reinigung und Gericht in die Tat umsetzt. Das erste Kapitel des Dienstes Jesu ist eines der Schlusskapitel des Dienstes von Johannes, so eng waren sie an diesem Punkt miteinander verbunden. Nach seiner Taufe zog sich Jesus zum Fasten und Beten in die Wüste zurück. Bald darauf umgab sich Jesus mit einer Gruppe von Jüngern und praktizierte die Taufe in Judäa (Johannes 1,35-51; 3,22). Sie verrichteten parallele Dienste und drangen beide sogar in samaritanisches Gebiet vor. Während der Ruhm Jesu wuchs, nahm der des Johannes ab (Johannes 3,30). Während er mit Johannes zusammenarbeitete, blieb Jesus jedoch im Hintergrund und verbarg seine Identität vor allen außer einigen wenigen (2,24). In Kana kannte nur seine Mutter das Geheimnis (2,3f.), aber nach Kana wussten es auch seine Jünger (2,11). Sowohl Jesus als auch Johannes beanspruchten Vollmacht vom Himmel für sich und für den anderen (Mt 21,23-27). Bald nachdem Johannes verhaftet und in der Festung Macherus eingekerkert worden war, begann Jesus einen offenen Dienst in Galiläa (Markus 1,14). Selbst im Gefängnis konnte Johannes durch seine Anhänger mit den Aktivitäten Jesu in Verbindung bleiben (Mt 11,2). Er war besorgt über den Fortgang des eschatologischen Ereignisses, das er selbst angekündigt hatte.
Es stellt sich die Frage nach der Identität des Johannes. Als Johannes von der Gruppe aus Jerusalem angesprochen und gefragt wurde, ob er der Christus oder Elia sei, verneinte er dies nachdrücklich (Joh 1,20f.). Als Jesus es wagte, seine Einschätzung von Johannes zu offenbaren, bekräftigte er unmissverständlich: „Er ist Elia“ (Mt 11,14). Ist es möglich, dass Jesus ihn als Elia ansah, Johannes aber nicht? Johannes hat sicherlich die Rolle des Elias gespielt, sowohl die historische als auch die eschatologische Figur. Hätte er das tun können, ohne sich bewusst nach dem Vorbild zu richten? Er wusste, dass er der Vorläufer des Messias war (Johannes 3,28). Die Antwort muss im Sinn der an Johannes gestellten Frage liegen. Obwohl Johannes im Geist und in der Kraft des Elias lebte (Lukas 1,17) und von Christus selbst Elias genannt wurde, war er doch nicht Elias redivivus im wörtlichen Sinne. Bildlich gesehen war er Elia, und er übte die Funktionen des Vorläufers aus, aber er wollte die jüdische Interpretation dieser Figur nicht akzeptieren. Er zog es vor, sich einfach als „die Stimme“ zu bezeichnen (Joh 1,23), weil dieser Titel nicht mit traditionellen Fehlinterpretationen belastet war.
6. Tod. Der Bericht über den Tod des Johannes ist die einzige größere Geschichte im Markusevangelium, die nicht von Jesus handelt (Markus 6,17-29). Sie muss ihren Platz in der Geschichte Jesu erreicht haben, nachdem sie von den Jüngern des Johannes, die seinen toten Körper beanspruchten, aufbewahrt und erzählt wurde (6,29). Viele radikale Kritiker halten die Geschichte für eine Legende, die lediglich einen historischen Kern enthält. Sowohl aus Markus als auch aus Josephus geht hervor, dass Herodes Johannes als Hauptverantwortlichen für die messianische Aufregung in Judäa ansah. Als er von den Wundern Jesu hörte, dachte er, Johannes müsse von den Toten auferstanden sein (6:14). Johannes stellte eine politische Bedrohung für Herodes‘ Herrschaft dar, und als Johannes auch die Moral von Herodias, seiner Braut, kritisierte, sperrte Herodes Johannes ins Gefängnis. Es gibt nichts Unwahrscheinliches in dieser Geschichte und nichts historisch Unmögliches. Der Tod hatte Auswirkungen auf Jesus selbst. Als er zum ersten Mal von der Verhaftung hörte, zog er sich nach Galiläa zurück, weil er die Gefahr für sich selbst spürte (Mt 4,12); als er von der Hinrichtung des Johannes erfuhr, ging er an einen einsamen Ort (14,13), zweifellos, um über die schreckliche Bedeutung dieses Ereignisses für seine eigene Zukunft nachzudenken.
7. Jünger. Wie die alten Propheten sammelten auch Johannes und Jesus eine Schar von Jüngern um sich (Jes 8,14). Einige von Johannes‘ Jüngern kamen zu Jesus und schlossen sich seiner Gruppe an (Joh 1,35-42). In einem kurzen Dienst von sechs Monaten hatte Johannes große Popularität erlangt. „Und es ging zu ihm hinaus das ganze Land Judäa“, berichtet Markus (1,5). Die Treue zu Johannes‘ Andenken war noch einige Jahre später groß, als Jesus darauf anspielte, um die Beantwortung einer belastenden Frage zu vermeiden (Mt 21,26). Johannes schulte seine Männer im Gebet (Lk 11,1) und im Fasten (Mt 9,14). Obwohl Jesus selbst das Fasten nicht empfahl, prophezeite er, dass seine Jünger wieder fasten würden, wenn er weggenommen würde (9,15). Die christliche Praxis des Fastens findet sich auch in der Didaché (8,1). Lange nach dem Tod Jesu trafen Aquila und Priscilla einen Juden namens Apollos, der ein Schüler Johannes‘ des Täufers war und aus Alexandria stammte (Apostelgeschichte 18,24ff.), und bald darauf begegnete Paulus in Ephesus einer Gruppe von zwölf Jüngern des Johannes (19,1-7). Dies deutet darauf hin, dass die Anhänger des Johannes noch lange nach seinem Tod recht zahlreich und weit verbreitet waren. Die beiden messianischen Gemeinschaften standen kaum in Konkurrenz zueinander, denn sobald die Jünger des Johannes das Evangelium von Christus hörten, nahmen sie die Botschaft gerne an. Die Evangelien sind eindeutig der Überzeugung, dass Jesus von Anfang an unter dem Dienst des Johannes stand und dass er Jesus als denjenigen erkannte, dessen Weg er zu bereiten berufen war. Konkurrenz und Rivalität sind nicht die richtigen Worte in diesem Zusammenhang. Das Problem bestand darin, dass die breite Unterstützung, die jeder für sich erhielt, in völliger Übereinstimmung stand. Es gibt keine Beweise für einen Konflikt zwischen den beiden Gruppen bis zu einem viel späteren Zeitpunkt, als die Clementinischen Anerkennungen geschrieben wurden. Es ist jedoch nicht bekannt, ob diese Gruppe ihre Wurzeln tatsächlich auf Johannes zurückführen konnte, oder ob sie ihn nicht einfach als ihren Schutzpatron annahm, weil sie die Taufe praktizierte und die christlichen Gruppen übertreffen wollte. Josephus konnte noch Jahre später schreiben, dass viele Menschen zu seiner Zeit an der Theorie festhielten, dass Herodes wegen seiner Behandlung von Johannes eine Niederlage erlitt, was beweist, welch tiefe Loyalität und welchen Eindruck Johannes in den Köpfen der Menschen seiner Generation hinterließ. Noch heute gibt es eine Sekte, die Mandäer, die behauptet, die von Johannes dem Täufer begonnene Bewegung fortzuführen.
Johannes der Täufer hatte zweifellos einen großen Einfluss auf die Menschen seiner Zeit und auf die Entstehung und das Wachstum der Kirche. Seine prophetische Leidenschaft und sein brennender Eifer bereiteten den Boden für das Erscheinen von Jesus Christus.
Bibliographie A. T. Robertson, John the Loyal (1911); A. Blakiston, John the Baptist and His Relation to Jesus (1912); C. H. Kraeling, John the Baptist (1951); A. S. Geyser, „The Youth of John the Baptist“, NovTest, I (1956), 70ff.; P. Winter, „The Proto-Source of Luke I“, NovTest, I (1956); K. Stendahl, The Scrolls and the New Testament (1957); J. Steinmann, Saint John the Baptist and the Desert Tradition (1957); J. A. T. Robinson, Twelve New Testament Studies (1962).