‚It’s kind of the extreme‘: Alex Honnold von Free Solo über das Klettern ohne Seile

Der größte Kletterer der Welt klettert am größten Felsen der Welt. Alex Honnold ist auf dem El Capitan und klettert im Free Solo – das heißt, kein Seil, niemand sonst, nur ein Mann allein an einer Wand. Er befindet sich an der Krux, dem schwierigsten Abschnitt, der als Boulderproblem bekannt ist und dessen Hauptproblem darin besteht, dass er wirklich sehr, sehr schwer ist. Aber er bewegt sich anmutig, sogar ballettartig: mit dem linken Fuß in den Daumendruck hochfahren, zwei Finger über den Daumen rollen, den Fuß wechseln, mit dem linken Fuß zu einem schlechten, schrägen Standplatz, den Daumen wechseln, den linken Fuß zu einem körnigen, runden Griff ausstrecken, bevor er zum Karatekick ansetzt … Und da rutscht er aus und stürzt.

Aber nicht 700 Meter in den Tod, das wäre passiert, wenn er auf dem echten El Cap in Yosemite, Kalifornien, gewesen wäre. Er befindet sich in Vauxhall im Süden Londons in einem Kletterzentrum, wo man versucht hat, den schwierigsten Abschnitt der Route nachzubauen, den Honnold wirklich geklettert ist, allein und ohne Seil. Diesmal ist er also etwa zweieinhalb Meter tief auf eine Matte gestürzt, und außer ein bisschen Stolz ist ihm nichts passiert. „Ich bin tot“, lacht er. Hahaha.

Alex Honnold, jetzt 33, ist schon seit einiger Zeit eine Legende in diesem Sport, mit einer Reihe von verrückten Erstbegehungen und Niemand-wird-es-wahr-nehmen, die an seinem Gurt hängen (nur dass er normalerweise keinen trägt). Mit einem verschmitzten Grinsen und einem schlechten Haarschnitt hat er einen einhändigen Kampf gegen die Schwerkraft geführt – und gewonnen. Als er am 3. Juni 2017 die Freerider-Route am El Capitan frei kletterte, beschrieb die New York Times dies als „eine der größten sportlichen Leistungen aller Zeiten“.

Dann kam der Film über diese Kletterei – Free Solo – heraus, und die Welt außerhalb der Klettergemeinde wurde aufmerksam. Es ist ein brillanter, wunderschöner Film – nicht nur die Geschichte einer unglaublichen körperlichen Leistung (mit einigen der spannendsten Momente, die man je erlebt hat), sondern auch eine sehr menschliche Geschichte über einen bemerkenswerten, betörenden Charakter. Oh, und es ist auch eine Liebesgeschichte. Der Film wurde gerade mit dem Oscar für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet, nachdem er Anfang des Monats bereits einen Bafta gewonnen hatte.

Honnold ist in der Stadt, um für den Film zu werben. Aber auch in der Stadt kann man ihn nicht lange vom Klettern abhalten, und wenn er in London ist, kommt er hierher. Es ist nicht anders als die Kletterwand, an der er in Sacramento angefangen hat, sagt er. Die Männer und Frauen, die hier arbeiten, sind begeistert – stellen Sie sich vor, Lionel Messi käme in Ihren Amateur-Fußballverein.

Ihm zu Ehren haben sie diesen Teil des Boulderproblems nachgebaut. Aber es ist nicht ganz richtig: Dieser Griff muss ein bisschen nach innen kommen, der Daumendruck drückt in die falsche Richtung, am Ende des Karatekicks sollte es keinen Standfuß geben … Er sagt ihnen aus dem Gedächtnis, wo alles sein soll. Er kennt jeden Millimeter dieses Abschnitts des El Capitan, hat ihn 40 oder 50 Mal mit einem Seil geübt, bevor er ihn ohne Seil versucht hat. Das – die akribische Übung und Vorbereitung – ist der Schlüssel, um nicht zu stürzen. Wenn das nachgebaute Boulderproblem genau dasselbe wäre wie das echte Boulderproblem, wäre es kein Problem gewesen.

Honnold im Kletterzentrum VauxWall East in London. Photograph: David Levene/The Guardian

Honnold klettert, weil er es liebt; er ist damit aufgewachsen. „Ich mag die Bewegung, ich mag das Schwingen, es fühlt sich alles irgendwie spielerisch und lustig an.“ Aber warum ohne Seil, wenn doch so viel mehr auf dem Spiel steht? Die Frage ist ihm offensichtlich schon tausendmal gestellt worden, aber er scheint immer noch darüber nachzudenken. „Es ist so, wie wenn ich sage, dass es beim Klettern nur um Spaß geht; Free Soloing ist sozusagen das Extrem. Wenn man etwas die ganze Zeit zum Spaß macht, möchte man ab und zu auch Konsequenzen haben.“

Ich spreche mit Jimmy Chin, der einen Großteil von Free Solo gefilmt und zusammen mit seiner Frau Elizabeth Chai Vasarhelyi Regie geführt hat, nach einer Vorführung der Dokumentation. Er ist selbst ein sehr erfolgreicher Kletterer und sagt, dass er nicht versuchen würde, eine einzige Seillänge des El Capitan frei zu klettern, aber er versteht, was Honnold angetrieben hat. „Wenn du eine Superkraft hättest und fliegen könntest, würdest du es wahrscheinlich auch tun,“ sagt er. „Der Antrieb und der Ehrgeiz, etwas zu tun, das dich antreibt und das du liebst – es ist schwer, das wegzulegen und nicht zu nutzen.“

Chin hat keinen Zweifel daran, was es bedeutet hat, den El Capitan frei zu klettern, den er mit einer olympischen Goldmedaille im Bodenturnen vergleicht. „Aber die Bodenkür dauert vier Stunden. Und jede einzelne Bewegung, jede Sekunde, muss perfekt ausgeführt werden, weil man weiß, dass man bei einem einzigen Fehler sterben würde.“

Honnold wusste, dass er aufgrund der Übung und Vorbereitung nicht vom El Capitan fallen würde. Was ist mit all den anderen Menschen, die im Film erwähnt werden und die beim Free-Soloing gestorben sind – Menschen, die er kannte, wie zum Beispiel Ueli Steck? „Er starb beim Klettern auf einem 7.000 Meter hohen Berg im Schnee und mit Steigeisen – das ist eine ganz andere Erfahrung“, sagt Honnold. Eine andere Kletterlegende, John Bachar? Er starb zwar beim Free-Soloing, aber „unter mildernden Umständen. Er hatte einen Autounfall und einen Nervenschaden.

Dean Potter, ein Free-Solo-Kumpel von Honnold, der auch im Film vorkommt, starb beim Base-Jumping: einem Sprung von einer Klippe mit einem Fallschirm. Honnold würde das nicht tun, „denn jeder stirbt, ehrlich gesagt“. Er erklärt den Unterschied im Risiko. Beim Basejumping stirbt man, wenn nicht alles perfekt funktioniert – der Fallschirm öffnet sich, man steht in der richtigen Richtung, wenn er sich öffnet usw. Beim Freispringen ist alles in Ordnung, es sei denn, etwas geht schief.

Wenn dieses Gerede über den Tod – von Menschen, die er kannte, und möglicherweise auch von seinem eigenen – gefühllos oder gefühllos erscheint, so wirkt es in diesem Moment nicht so. Er hat einfach eine sachliche Direktheit, die fesselnd, aber auch ehrlich und erfrischend ist. Er ist kein Adrenalinjunkie, der auf der Suche nach Nervenkitzel ist: Er klettert, weil er es liebt, und nicht wegen der Gefahr des Todes. Es wird viel Arbeit investiert, um diese Gefahr zu minimieren.

Honnold klettert die Nose am El Capitan. Photograph: Aurora Photos/Alamy

Während wir uns unterhalten, hangelt er sich hoch, manchmal drei Meter über mir, ausgestreckt, eine menschliche Brücke zwischen ein paar Schlieren in der Wand, dann wieder runter auf den Boden. Ich versuche es und schaffe es nicht einmal bis zum Anfang des Boulderproblems; die Vorstellung von 600 Metern Luft unter mir ist lächerlich. Ich versuche etwas Leichteres, und Honnold gibt mir von unten Ratschläge und Ermutigung. Ich klettere ein bisschen im Freien, aber hoch oben auf ausgesetzten Routen bekomme ich Angst. Mach weiter, bis die Angst verschwindet, sagt er mir.

Schließlich setzen wir uns hin. Es ist eiskalt, also zieht er eine Jacke einer bekannten Outdoor-Bekleidungsfirma an. Sie zahlt ihm ungefähr das, was ein gut bezahlter Zahnarzt bekommt, sagt er im Film. Inzwischen ist es eher „wie bei einem wirklich erfolgreichen Kieferorthopäden“, gibt er zu. Jedenfalls lebt er jetzt nicht mehr als Penner in einem Van, sondern hat ein Haus in Las Vegas. Wenn Vegas ein unwahrscheinlicher Ort für ihn zu sein scheint, hat das nichts mit der Stadt selbst zu tun, sondern mit der Tatsache, dass sie von einigen der besten Klettergebiete des Landes umgeben ist.

Er lebt mit seiner Freundin Sanni McCandless zusammen, einer Lebensberaterin, die eine große Rolle in Free Solo spielt. Das ist die Liebesgeschichte, obwohl es nicht einfach ist, mit einem Mann zusammen zu sein, der vor dem Morgengrauen aus dem Bett krabbelt, um sich von den Klippen zu stürzen. Als er nach drei Stunden und 56 Minuten den Gipfel des El Capitan erreichte (zum Vergleich: ein deutsches Team von Profikletterern brauchte dafür vier Tage), rief er McCandless mit dem breitesten Grinsen seines Lebens an. „Ich liebe dich“, schaffte er es gerade noch, umständlich zu sagen, bevor er es zu „Ich schätze dich“ herabstufte: „Ich weiß dich zu schätzen.“

Er ist nicht wirklich ein Ich-liebe-dich-Typ, oder? „Nein, nein“, stimmt er zu. Er ist auch kein großer Umarmer. Das kommt in den Film hinein, dass in seiner Familie nicht viel umarmt wurde, als er aufwuchs. Ein Kritiker beschrieb den Film als „eine warnende Studie darüber, was passieren kann, wenn man seine Kinder nicht umarmt“. Aber Honnold hat sich das Umarmen selbst beigebracht, sagt er, und er wird immer besser darin. Kann ich eine bekommen? Klar. Wir stehen auf und umarmen uns; es gibt sogar ein kleines Schulterklopfen. „Das ist schön, was?“, sagt er. Das ist es – große, starke Arme.

Das Umarmungsverbot ist Teil von etwas anderem, das in diesem Film vor sich geht. Er scheint nicht immer auf die emotionalen Erwartungen von McCandless einzugehen. Seine Bemerkung, dass frühere Freundinnen ihn beschuldigt haben, eine Persönlichkeitsstörung zu haben; seine Besessenheit; die außergewöhnliche Ausführlichkeit seiner Vorbereitungen und die seitenlangen Notizen; die Tatsache, dass er in Yosemite allein zu klettern begann, weil es einfacher war, als Leute zu bitten, mit ihm zu klettern; die Aussage seiner Mutter, sein Vater habe das Asperger-Syndrom … Es ist eher implizit als explizit, aber man könnte nach dem Ansehen von Free Solo leicht auf den Gedanken kommen, dass Honnold irgendwo auf dem Spektrum einen gummibesohlten Fuß hat.

Er ist sich bewusst, dass die Leute das denken könnten, und dass es eine Nahtstelle im Film ist, und er ist nicht überrascht oder in irgendeiner Weise beleidigt. Es würde ihn nicht stören, wenn er eine Spektrumsstörung hätte, aber er glaubt nicht, dass er eine hat, und stört sich an einigen Beweisen. Er war schüchtern, ist schüchtern, redet jetzt nicht gerne mit Fremden (meine Umarmung wird immer spezieller), aber er wollte auch alleine klettern – das hat in Yosemite Tradition. Der obsessive Fokus und die Details? Jeder Elitekletterer würde und muss das Gleiche tun.

Honnold hilft Sam Wollaston beim Bouldern. Photograph: David Levene/The Guardian

Er sagt, er habe kein Problem damit zu wissen, was andere Leute denken – McCandless zum Beispiel. „Ich kann ihr sagen, dass sie etwas anderes vorziehen würde, aber muss ich das tun? Wird sie mich verlassen? Nein. Man denkt sich also, na ja, so ernst ist es wohl nicht.“ Risiko eingeschätzt, im Grunde sicher, weiterzumachen. Er fährt fort: „Ich habe kein Problem damit, zu wissen, was andere Menschen auf rationaler Ebene denken; es ist mir nur nicht immer wichtig. Ich bin nicht unbedingt mitfühlend, aber ich verstehe es. Auch das könnte als gefühllos rüberkommen, aber es ist auch brutal offen.

Dass sein Vater (der starb, als Alex 18 Jahre alt war) das Asperger-Syndrom hat, bestreitet er. „Meine Mutter sagt das, aber ich glaube, das ist nicht ganz richtig.“ Er wurde nie diagnostiziert. „Ich würde ihn sicher als einen etwas schrulligen Mann bezeichnen, und ziemlich ruhig.“

Ist Alex auch so? „Ja, total.“ Er hat für sich selbst keine professionelle Meinung eingeholt, obwohl er einmal einen Online-Test gemacht hat, von dem er weiß, dass er nicht sehr streng ist. Das Ergebnis? „Völlig normal.“

Während wir reden, ist er oft abgelenkt, schaut sich um oder über meine Schulter. Nicht etwa, weil ihm meine Fragen nicht gefallen oder weil er das Gespräch als unangenehm empfindet, sondern weil es etwas Interessanteres gibt. Wir sind ja schließlich in einem Kletterzentrum. Egal, ob es die Mitarbeiter des Zentrums sind, die das Boulderproblem El Cap ausprobieren (ab und zu hört man das Geräusch von Körpern auf der Matte – ein weiterer tragischer Todesfall, wir lachen), oder die Frau von der PR-Firma, die noch nie geklettert ist, die die einfachste Route des Hauses versucht. „So ist’s gut, immer schön das Bein strecken, trau dich, so hoch ist es nicht, ja, du kannst das“, ruft er ihr zu.

Unterrichtet er gerne? „Ich sehe gerne, wie die Leute Erfolg haben“, sagt er. McCandless, sagt er, ist jetzt „verdammt gut“. Sie macht es sogar gerne, was ein Glück ist, denn sonst würden sie sich nicht so oft sehen. Dasselbe gilt, wenn er – oder sie – jemals Kinder bekämen: Sie müssten klettern. „Wenn sie das nicht täten, wäre es schwer, Zeit miteinander zu verbringen“, sagt er.

Apropos Kinder: Honnold muss los – zu einer Schule, in der er einen Vortrag hält. Vorher muss er aber noch einmal das Boulderproblem versuchen. Sie haben seine Worte beherzigt und die Griffe dorthin verlegt, wo sie sein sollten, so dass es dem echten Problem verdammt ähnlich ist. Er wechselt den Daumen, ergreift den körnigen Griff, setzt zum Karatekick an und landet auf der anderen Wand – Erfolg.

In Free Solo ist es ein Schlüsselmoment, die Vollendung des Karatekicks, und er dreht sich mit einem breiten Grinsen zur Kamera. Es sind noch etwa 300 Meter fast senkrechter Granit zu erklimmen, ein teuflischer Riss, an dem er sich hocharbeiten muss. Aber für Honnold ist das ein Spaziergang – er weiß, dass er es geschafft hat und dass er noch lebt. Heute springt er ab, bedankt sich bei den Jungs vom Kletterzentrum, schnappt sich seine Jacke und rennt zum wartenden Auto.

Free Solo hat seine TV-Premiere auf National Geographic, Sonntag, 3. März um 20 Uhr

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{bottomLeft}}

{{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Erinnere mich im Mai

Wir werden uns melden, um Sie an Ihren Beitrag zu erinnern. Achten Sie auf eine Nachricht in Ihrem Posteingang im Mai 2021. Wenn Sie Fragen zum Beitrag haben, wenden Sie sich bitte an uns.

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen per E-Mail
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.