Ansichten, Objekte: Ägypten. Gizeh . Ansicht 06: Sphinx und Pyramide.., n.d. Brooklyn Museum Archives
Die Große Sphinx ist eine der größten und ältesten Statuen der Welt, aber einige grundlegende Fakten über sie, wie z. B. wann sie gebaut wurde, von wem und zu welchem Zweck, sind immer noch umstritten.
- NamenBearbeiten
- Erbauer und ZeitrahmenBearbeiten
- Abweichende HypothesenBearbeiten
- Frühe ÄgyptologenBearbeiten
- Moderne abweichende HypothesenEdit
- RandhypothesenBearbeiten
- Orion-KorrelationstheorieBearbeiten
- WassererosionshypotheseBearbeiten
- Die Große Sphinx als AnubisBearbeiten
- RassenmerkmaleBearbeiten
- Verborgene KammernBearbeiten
NamenBearbeiten
Es ist unmöglich herauszufinden, wie die Schöpfer ihre Statue nannten, da die Große Sphinx in keiner bekannten Inschrift des Alten Reiches auftaucht und es nirgendwo Inschriften gibt, die ihren Bau oder ihren ursprünglichen Zweck beschreiben. Im Neuen Reich wurde die Sphinx als Sonnengottheit Hor-em-akhet (englisch: Horus of the Horizon; koptisch: ϩⲁⲣⲙⲁϣⲓ; hellenisiert: Harmachis) verehrt, und der Pharao Thutmose IV. (1401-1391 oder 1397-1388 v. Chr.) bezeichnete sie in seiner Traumstele ausdrücklich als solche.
Der allgemein gebräuchliche Name „Sphinx“ wurde ihr in der klassischen Antike gegeben, etwa 2.000 Jahre nach dem allgemein akzeptierten Datum ihrer Errichtung, in Anlehnung an ein griechisches mythologisches Tier mit dem Kopf einer Frau, eines Falken, einer Katze oder eines Schafes und dem Körper eines Löwen mit den Flügeln eines Adlers. (obwohl die Große Sphinx, wie die meisten ägyptischen Sphinxen, den Kopf eines Mannes und keine Flügel hat). Das englische Wort sphinx stammt vom altgriechischen Σφίγξ (übersetzt: sphinx), offenbar vom Verb σφίγγω (übersetzt: sphingo / englisch: to squeeze), nach der griechischen Sphinx, die jeden erwürgte, der ihr Rätsel nicht beantworten konnte.
Mittelalterliche arabische Schriftsteller, darunter al-Maqrīzī, nennen die Sphinx balhib und bilhaw, was auf einen koptischen Einfluss hindeutet. Der moderne ägyptisch-arabische Name ist أبو الهول (ʼabu alhōl / ʼabu alhawl IPA: „Der Schreckliche“; wörtlich „Vater des Schreckens“).
Erbauer und ZeitrahmenBearbeiten
Auch wenn es im Laufe der Jahre widersprüchliche Beweise und Standpunkte gab, wird in der modernen Ägyptologie allgemein die Ansicht vertreten, dass die Große Sphinx etwa 2500 v. Chr. für den Pharao Chephren, den Erbauer der Zweiten Pyramide von Gizeh, erbaut wurde.
Selim Hassan, der 1949 über die jüngsten Ausgrabungen des Sphinx-Geländes schrieb, brachte das Problem auf den Punkt:
Alles in Betracht ziehend, scheint es, dass wir das Verdienst für die Errichtung dieser, der wunderbarsten Statue der Welt, Khafre zuschreiben müssen, aber immer mit diesem Vorbehalt: Es gibt keine einzige zeitgenössische Inschrift, die die Sphinx mit Chephren in Verbindung bringt; daher müssen wir, so stichhaltig sie auch erscheinen mag, die Beweise als Indizien behandeln, bis ein glücklicher Spatenstich des Ausgräbers der Welt einen eindeutigen Hinweis auf die Errichtung der Sphinx offenbaren wird.
Zu den von Hassan erwähnten Indizien gehört der Standort der Sphinx im Kontext des Grabkomplexes um die Zweite Pyramide, der traditionell mit Chephren in Verbindung gebracht wird. Neben dem Causeway, der Pyramide und der Sphinx umfasst der Komplex auch den Sphinx-Tempel und den Taltempel, die beide eine ähnliche Gestaltung ihrer Innenhöfe aufweisen. Der Sphinx-Tempel wurde aus Blöcken gebaut, die aus dem Sphinx-Gelände geschnitten wurden, während die Blöcke des Tal-Tempels vom Plateau abgebaut wurden, wobei einige der größten Blöcke über 100 Tonnen wogen.
Eine Diorit-Statue des Chephren, die zusammen mit anderen Trümmern im Taltempel kopfüber vergraben entdeckt wurde, wird als Beleg für die Chephren-Theorie angeführt.
Die Traumstele, die viel später von Pharao Thutmose IV. (1401-1391 oder 1397-1388 v. Chr.) errichtet wurde, bringt die Sphinx mit Chephren in Verbindung. Als die Stele entdeckt wurde, waren ihre Textzeilen bereits beschädigt und unvollständig und bezogen sich nur auf Khaf, nicht auf Khafre. Ein Auszug wurde übersetzt:
Der Ägyptologe Thomas Young fand die Khaf-Hieroglyphen in einer beschädigten Kartusche, die einen königlichen Namen umgab, und fügte die Glyphe ra ein, um den Namen von Khafre zu vervollständigen. Als die Stele 1925 erneut ausgegraben wurde, lösten sich die Textzeilen, die sich auf Khaf bezogen, und wurden zerstört.
Abweichende HypothesenBearbeiten
Die Große Sphinx teilweise unter dem Sand, ca. 1870er Jahre
Der französische Archäologe Auguste Mariette (sitzend, ganz links) und Kaiser Pedro II von Brasilien (sitzend, ganz rechts) mit anderen vor der Sphinx, 1871
Die Große Sphinx teilweise ausgegraben, ca. 1878
Die Sphinx um 1880, von Beniamino Facchinelli
Die Theorien der akademischen Ägyptologen bezüglich des Erbauers der Sphinx und des Datums ihrer Errichtung sind nicht allgemein anerkannt, und verschiedene Personen haben alternative Hypothesen über den Erbauer und die Datierung vorgeschlagen.
Frühe ÄgyptologenBearbeiten
Einige frühe Ägyptologen und Ausgräber des Pyramidenkomplexes von Gizeh glaubten, dass die Große Sphinx und die dazugehörigen Tempel aus der Zeit vor der vierten Dynastie von Cheops, Chephren und Menkaure stammen. Flinders Petrie schrieb 1883 über den Meinungsstand bezüglich des Alters der nahegelegenen Tempel und damit auch der Sphinx: „Das Datum des Granit-Tempels wurde so eindeutig als früher als die vierte Dynastie behauptet, dass es voreilig erscheinen mag, diesen Punkt zu bestreiten. Jüngste Entdeckungen zeigen jedoch deutlich, dass er in Wirklichkeit nicht vor der Herrschaft von Chephren in der vierten Dynastie erbaut wurde.“
Im Jahr 1857 grub Auguste Mariette, der Gründer des Ägyptischen Museums in Kairo, die viel spätere Inventarstele aus (schätzungsweise aus der sechsundzwanzigsten Dynastie, ca. 664-525 v. Chr.), die erzählt, wie Cheops auf die Sphinx stieß, die bereits im Sand vergraben war. Obwohl bestimmte Abschnitte auf der Stele als gute Beweise gelten, wird diese Passage weithin als spätzeitlicher Geschichtsrevisionismus abgetan, eine absichtliche Fälschung, die von den örtlichen Priestern geschaffen wurde, um dem heutigen Isis-Tempel eine antike Geschichte zu verleihen, die er nie hatte. Solche Handlungen wurden üblich, als religiöse Einrichtungen wie Tempel, Schreine und Priesterdomänen um politische Aufmerksamkeit und um finanzielle und wirtschaftliche Zuwendungen kämpften.
Gaston Maspero, der französische Ägyptologe und zweite Direktor des Ägyptischen Museums in Kairo, führte 1886 eine Untersuchung der Sphinx durch. Er kam zu dem Schluss, dass die Traumstele in Zeile 13 die Kartusche von Chephren zeigt, dass er für die Ausgrabung verantwortlich war und dass die Sphinx daher aus der Zeit vor Chephren und seinen Vorgängern stammen muss – wahrscheinlich aus der Vierten Dynastie, etwa 2575-2467 v. Chr. Der englische Ägyptologe E. A. Wallis Budge stimmte zu, dass die Sphinx aus der Zeit vor Chapres Herrschaft stammt, und schrieb in The Gods of the Egyptians (1914): „Dieses wunderbare Objekt existierte bereits zu Zeiten von Khafre oder Chephren, und es ist wahrscheinlich, dass es sehr viel älter ist als seine Herrschaft und aus dem Ende der archaischen Periode stammt.“ Maspero hielt die Sphinx für „das älteste Denkmal in Ägypten“.
Moderne abweichende HypothesenEdit
Rainer Stadelmann, ehemaliger Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Kairo, untersuchte die ausgeprägte Ikonographie der Nemes (Kopfbedeckung) und des jetzt abgetrennten Bartes der Sphinx und kam zu dem Schluss, dass der Stil eher auf den Pharao Cheops (2589-2566 v. Chr.) hindeutet, der den Griechen als Cheops bekannt war, Erbauer der Großen Pyramide von Gizeh und Vater von Khafre. Er untermauert dies mit der Vermutung, dass Chapres Causeway so gebaut wurde, dass er sich an ein bereits bestehendes Bauwerk anpasst, das, so seine Schlussfolgerung, angesichts seiner Lage nur die Sphinx gewesen sein kann.
Colin Reader, ein englischer Geologe, der unabhängig eine neuere Untersuchung der Anlage durchgeführt hat, stimmt zu, dass die verschiedenen Steinbrüche auf dem Gelände rund um den Causeway ausgegraben wurden. Da diese Steinbrüche bekanntermaßen von Cheops genutzt wurden, kommt Reader zu dem Schluss, dass der Causeway (und die Tempel an seinen beiden Enden) vor Cheops entstanden sein müssen, was Zweifel an der herkömmlichen ägyptischen Chronologie aufkommen lässt.
Frank Domingo, ein forensischer Wissenschaftler des New York City Police Department und Experte für forensische Anthropologie, verwendete detaillierte Messungen der Sphinx, forensische Zeichnungen und Computerbilder, um zu dem Schluss zu kommen, dass das auf der Sphinx abgebildete Gesicht nicht dasselbe ist, das auf einer Statue abgebildet ist, die Chephren zugeschrieben wird.
Im Jahr 2004 gab Vassil Dobrev vom Institut Français d’Archéologie Orientale in Kairo bekannt, dass er neue Beweise dafür gefunden hat, dass die Große Sphinx das Werk des wenig bekannten Pharaos Djedefre (2528-2520 v. Chr.), dem Halbbruder von Chephren und Sohn des Cheops, sein könnte. Dobrev vermutet, dass Djedefre die Sphinx nach dem Abbild seines Vaters Cheops baute und ihn mit dem Sonnengott Ra identifizierte, um den Respekt vor ihrer Dynastie wiederherzustellen. Dobrev stellt auch fest, wie Stadelmann und andere, dass der Damm, der Chefs Pyramide mit den Tempeln verbindet, um die Sphinx herum gebaut wurde, was darauf hindeutet, dass sie zu dieser Zeit bereits existierte.
RandhypothesenBearbeiten
Orion-KorrelationstheorieBearbeiten
Vergleich zwischen dem Sternbild Orion und den Pyramiden von Gizeh
Die Orion-Korrelationstheorie, wie sie von den populären Autoren Graham Hancock und Robert Bauval dargelegt wurde, basiert auf der Annahme, dass die drei Pyramiden von Gizeh mit den drei Sternen Zeta Orionis, Epsilon Orionis und Delta Orionis, die den Gürtel des Orion bilden, in der relativen Position, die diese Sterne 10.500 v. Chr. einnahmen, genau übereinstimmen. Die Autoren argumentieren, dass die geografische Beziehung der Sphinx, der Pyramiden von Gizeh und des Nils direkt mit Leo, Orion bzw. der Milchstraße übereinstimmt. Die Theorie wird von der etablierten Wissenschaft als Pseudoarchäologie betrachtet.
WassererosionshypotheseBearbeiten
Vertikale Verwitterung am Körper der Sphinx
Die Sphinx-Wassererosionshypothese behauptet, dass die Hauptart der Verwitterung, die an den Umfassungswänden der Großen Sphinx zu beobachten ist, nur durch lang anhaltende und ausgiebige Regenfälle verursacht worden sein kann und daher vor der Zeit des Pharaos Chephren liegen muss.
Die Hypothese wurde von René Schwaller de Lubicz, einem französischen Ägyptologen und Mystiker (1887-1961), und von Robert M. Schoch, einem Geologen und außerordentlichen Professor für Naturwissenschaften am College of General Studies der Universität Boston, sowie von John Anthony West, einem Autor und alternativen Ägyptologen, vertreten. Die Theorie wird von der etablierten Wissenschaft als Pseudoarchäologie betrachtet.
Colin Reader, ein britischer Geologe, untersuchte die Erosionsmuster und stellte fest, dass sie vorwiegend an der westlichen Umfassungsmauer und nicht an der Sphinx selbst zu finden sind. Er schlug die Hypothese des Regenwasserabflusses vor, die auch die Klimaveränderungen in diesem Gebiet berücksichtigt.
Die Große Sphinx als AnubisBearbeiten
Autor Robert K. G. Temple schlägt vor, dass die Sphinx ursprünglich eine Statue des Schakalgottes Anubis, dem Gott der Bestattungen, war und dass ihr Gesicht nach dem Abbild eines Pharaos des Mittleren Reiches, Amenemhet II, geschnitzt wurde. Temple stützt seine Identifizierung auf den Stil des Augen-Make-ups und den Stil der Falten auf dem Kopfschmuck.
RassenmerkmaleBearbeiten
Im Laufe der Jahre haben mehrere Autoren kommentiert, was sie als „negroide“ Merkmale im Gesicht der Sphinx wahrnehmen. Diese Frage ist Teil der altägyptischen Rassenkontroverse geworden, in Bezug auf die antike Bevölkerung als Ganzes.
Verborgene KammernBearbeiten
Es gibt eine lange Geschichte von Spekulationen über verborgene Kammern unter der Sphinx, von Esoterikern wie H. Spencer Lewis. Edgar Cayce sagte in den 1930er Jahren ausdrücklich voraus, dass 1998 unter der Sphinx eine „Halle der Aufzeichnungen“ entdeckt werden würde, die Wissen aus Atlantis enthielt. Seine Vorhersage heizte einen Großteil der Spekulationen an, die sich in den 1990er Jahren um die Sphinx rankten und die an Schwung verloren, als die Halle nicht wie vorhergesagt gefunden wurde.