Geschichte des Telefons

Das Telefon: Eine kurze Geschichte

By Jason Morris

In den 1870er Jahren entwickelten zwei bekannte Erfinder unabhängig voneinander Geräte, die Töne über elektrische Kabel übertragen konnten. Diese Erfinder waren Alexander Graham Bell und Elisha Gray. Beide Geräte wurden nur wenige Stunden nacheinander beim Patentamt angemeldet. Es folgte ein erbitterter Rechtsstreit um die Erfindung des Telefons, den Bell schließlich gewann.

Der Telegraf und das Telefon sind sich vom Konzept her sehr ähnlich, und erst durch Bells Versuche, den Telegrafen zu verbessern, hatte er Erfolg mit dem Telefon.

Der Telegraf war etwa 30 Jahre lang ein sehr erfolgreiches Kommunikationssystem gewesen, bevor Bell mit seinen Experimenten begann. Das Hauptproblem des Telegrafen bestand darin, dass er den Morsecode verwendete und auf das gleichzeitige Senden und Empfangen einer Nachricht beschränkt war. Bell hatte ein gutes Verständnis für die Natur von Klang und Musik. Dadurch erkannte er die Möglichkeit, mehr als eine Nachricht gleichzeitig über dieselbe Leitung zu übertragen. Bells Idee war nicht neu, schon andere vor ihm hatten einen Mehrfachtelegrafen ins Auge gefasst. Bell bot seine eigene Lösung an, den „Harmonischen Telegrafen“. Dieser basierte auf dem Prinzip, dass musikalische Noten gleichzeitig über ein und denselben Draht gesendet werden konnten, wenn sie sich in der Tonhöhe unterschieden.

In der zweiten Hälfte des Jahres 1874 war Bells Experiment so weit fortgeschritten, dass er enge Familienmitglieder über die Möglichkeit eines Mehrfachtelegrafen informierte. Bells zukünftiger Schwiegervater, der Rechtsanwalt Gardiner Green Hubbard, sah die Chance, das Monopol der Western Union Telegraph Company zu brechen. Er gab Bell die nötige finanzielle Unterstützung, damit er seine Arbeit an der Entwicklung des Mehrfachtelegrafen fortsetzen konnte. Bell verschwieg jedoch, dass er und sein Komplize, ein anderer brillanter junger Elektriker, Thomas Watson, eine Idee entwickelten, die ihm im Sommer gekommen war. Diese Idee bestand darin, ein Gerät zu schaffen, das die menschliche Stimme elektrisch übertragen konnte.

Bell und Watson arbeiteten auf Drängen von Hubbard und einigen anderen Geldgebern weiter an dem harmonischen Telegrafen. Im März 1875 traf sich Bell ohne das Wissen von Hubbard mit einem Mann namens Joseph Henry. Joseph Henry war der angesehene Direktor der Smithsonian Institution. Er hörte sich Bells Ideen genau an und bot ihm ermutigende Worte. Sowohl Bell als auch Watson wurden durch Henrys Meinung angespornt und setzten ihre Arbeit mit noch größerer Begeisterung und Entschlossenheit fort. Im Juni 1875 war ihnen klar, dass sie ihr Ziel, ein Gerät zu schaffen, das Sprache elektrisch übertragen konnte, bald erreichen würden. Ihre Experimente hatten bewiesen, dass verschiedene Töne die Stärke eines elektrischen Stroms in einem Draht variieren würden.

Jetzt mussten sie nur noch ein Gerät mit einer geeigneten Membran bauen, die diese Töne in unterschiedliche elektronische Ströme umwandeln konnte, und einen Empfänger, der die Variationen reproduzierte und sie am anderen Ende wieder in ein hörbares Format umwandelte. Anfang Juni entdeckte Bell bei der Arbeit an seinem harmonischen Telegrafen, dass er einen Ton über den Draht hören konnte. Es war das Geräusch einer schwingenden Uhrfeder. Am 10. März 1876 erkannte Bell schließlich den Erfolg und das Kommunikationspotenzial seines neuen Geräts. Die Möglichkeiten, über eine elektrische Leitung zu sprechen, übertrafen bei weitem die eines modifizierten Telegraphensystems, das im Wesentlichen nur auf Punkten und Strichen basierte.

In seinem Notizbucheintrag für dieses Datum beschreibt Bell sein erfolgreichstes Experiment mit seinem neuen Gerät, dem Telefon. Bell sprach zu seinem Assistenten Watson, der sich im Nebenzimmer befand, durch das Gerät und sagte: „Mr. Watson, kommen Sie her, ich möchte mit Ihnen sprechen.“

Alexander Graham Bell wurde am 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland, geboren. Seine Familie war eine führende Autorität auf dem Gebiet der Rhetorik und Sprachkorrektur. Er wurde auf eine Karriere in diesem Bereich vorbereitet und ausgebildet. Im Alter von nur 29 Jahren erfand er 1876 das Telefon und ließ es patentieren. Seine gründlichen Kenntnisse in den Bereichen Klang und Akustik waren bei der Entwicklung seines Telefons von großem Nutzen und verschafften ihm einen Vorsprung vor anderen, die zu dieser Zeit an ähnlichen Projekten arbeiteten. Bell war ein Intellektueller von einer Qualität, wie man sie seit seinem Tod nur noch selten findet. Er war ein Mann, der stets nach Erfolg strebte und nach neuen Ideen suchte, um sie zu fördern und zu entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.