Geografie der olympischen Ringe

Das bekannte olympische Logo mit den fünf Ringen wurde 1912 entworfen und 1914 formell angenommen. Mit Verspätung aufgrund des Ersten Weltkriegs wurde das Logo erstmals bei den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen, Belgien, verwendet. Das offizielle Logo der Olympischen Spiele besteht aus fünf ineinander greifenden Ringen auf weißem Hintergrund. Die blauen, gelben, schwarzen, grünen und roten Ringe auf weißem Hintergrund sollten die Regionen der Welt repräsentieren, wobei die Farben den damals vertretenen Nationen entnommen wurden. Das Ineinandergreifen der Ringe sollte die Universalität der Olympischen Spiele symbolisieren und die Einheit der Welt fördern, insbesondere in einer Zeit, in der die Spannungen zwischen den Nationen groß waren. Die Idee für die olympischen Ringe stammte von den Spielen 1912 in Stockholm, Schweden, bei denen zum ersten Mal seit den modernen Olympischen Spielen 1896 in Athen, Griechenland, Vertreter aller fünf Kontinente antraten.

Der Gründer des Internationalen Olympischen Komitees und Vater der modernen Olympischen Spiele, Pierre de Coubertin, erläuterte erstmals das Design der Olympischen Ringe für die Ausgabe von 1912:

„…die sechs so kombinierten Farben geben die Farben aller Nationen wieder, ohne Ausnahme. Das Blau und Gelb Schwedens, das Blau und Weiß Griechenlands, die Dreifarben Frankreichs, Englands und Amerikas, Deutschlands, Belgiens, Italiens, Ungarns, das Gelb und Rot Spaniens neben den Neuheiten Brasiliens oder Australiens, dem alten Japan und dem neuen China. Hier ist wirklich ein internationales Symbol.“

Und aus Textes choisis, Bd. II, S.470, 1931:

Die olympische Flagge … hat einen weißen Hintergrund, mit fünf ineinander verschlungenen Ringen in der Mitte: blau, gelb, schwarz, grün und rot … Dieses Muster ist symbolisch; es stellt die fünf bewohnten Kontinente der Welt dar, die durch den Olympismus vereint sind, während die sechs Farben diejenigen sind, die auf allen nationalen Flaggen der Welt zur Zeit erscheinen.

Während die fünf Ringe jeden der Kontinente der Welt symbolisieren, sind die eigentlichen Farben keinem bestimmten Kontinent zugeordnet. Vor 1951 waren in den offiziellen olympischen Handbüchern die Farben den einzelnen Kontinenten zugeordnet: blau für Europa, gelb für Asien, schwarz für Afrika, grün für Australien und Ozeanien und rot für Amerika (Nord- und Südamerika). Im Januar 1951 wurde dieser Hinweis durch einen Beschluss des Exekutivkomitees der Olympischen Revue gestrichen, in dem es heißt:

Auf Seite 18 des Grünen Heftes (sowohl in der französischen als auch in der englischen Fassung) heißt es, dass die Farben der olympischen Ringe, die den jeweiligen fünf Kontinenten zugeordnet sind, wie folgt sind: Blau für Europa, Gelb für Asien, Schwarz für Afrika, Grün für Australien und Rot für Amerika. Nach den im Besitz des Bundeskanzleramtes befindlichen Dokumenten lässt sich kein eindeutiger Beweis dafür finden, dass diese Zuordnung der Farben die ursprüngliche Idee von P. de Coubertin war, allenfalls könnte er sie im Nachhinein zugegeben haben. Um allen Kontroversen in diesem Punkt ein Ende zu setzen, hat der Vorstand des I.O.C. beschlossen, diesen Absatz zu streichen und den verschiedenen Kontinenten keine Farben zuzuordnen. Das C.E. bittet alle Interessierten, dies zur Kenntnis zu nehmen. (Bulletin du Comité International Olympique, Nummer 25, Januar 1951)

Offizielle olympische Ringe

Der brasilianische Künstler Gustavo Sousa hat die fünf olympischen Ringe neu interpretiert und ihre Größe auf der Grundlage unterschiedlicher sozioökonomischer Faktoren für jeden Kontinent angepasst. In seiner Serie von Infografiken wurden die Farben (laut dem französischen Blog Fubiz) wie folgt neu zugewiesen: Ozeanien: blau, Europa: schwarz, Amerika: rot, Asien: grün, und Afrika: gelb. Abgesehen von der kräftigen Farbe der veränderten Ringe wird keine weitere Interpretation geliefert: keine Legende, kein Maßstabsbalken oder Metadaten, was die Betrachter dazu veranlasst, auf verschiedenen Websites, die über die Ringe posten, eine Debatte darüber zu führen, welche Farben wirklich welche Kontinente darstellen. Genau das hat der Künstler beabsichtigt, erklärte Sousa in einem Interview: „Ich habe nicht verraten, welche Farbe welche ist, weil man das beim Lesen fast herausfinden kann. Laut demselben Artikel in Fast Design ist auch die Anzahl der Infografiken an die Olympischen Spiele gebunden: Es gibt insgesamt sechzehn, eine für jeden Tag der Olympischen Spiele. Visualisierte Datensätze: Tötungsdelikte, Militärausgaben, Anzahl der Milliardäre, Prozentsatz der Haushalte mit Fernsehgeräten, Gefangene, gefährliche Abfälle, Prozentsatz der weltweiten CocaCola-Verkäufe, Kindersterblichkeit, katholische Priester, Asylbewerber, Kohlendioxidemissionen pro Kopf, HIV-Infizierte, Bevölkerung, McDonald’s-Verkaufsstellen, Waffenbesitz und Prozentsatz der Fettleibigkeit.

Die daraus resultierenden Infografiken wurden von Sousa zuerst auf oceaniaeuropeamericasafricaasia.tumblr.com veröffentlicht. Eine Auswahl der olympischen Ringe (um alle zu sehen, besuchen Sie Sousas tumblr für die Infografiken zu den olympischen Ringen:

Olympische Ringe, angepasst an die Mordraten nach Kontinent.
Olympische Ringe, angepasst an die Militärausgaben nach Kontinent.
Olympische Ringe auf der Grundlage der Milliardäre nach Kontinent angepasst.

Nebenbei: GIS Lounge hat kürzlich die Forbes-Liste der Milliardäre der Welt kartiert und profiliert. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie: Geographie der Milliardäre: Mapping Nationalities and Residency.

Olympische Ringe auf der Grundlage von TVs pro Haushalt nach Kontinent.
Olympische Ringe auf der Grundlage von TVs pro Haushalt nach Kontinent.

Weitere Beispiele für räumliche Daten, die außerhalb einer Karte visualisiert werden, finden Sie unter Spatial Unmapped.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.