Nahezu jeder Mensch sieht sich zu einem bestimmten Zeitpunkt mit Schwierigkeiten und Problemen konfrontiert. Aber für Menschen mit Behinderungen können die Barrieren häufiger auftreten und größere Auswirkungen haben. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt Barrieren als mehr als nur physische Hindernisse. Hier die WHO-Definition von Barrieren:
„Faktoren im Umfeld einer Person, die durch ihr Fehlen oder Vorhandensein die Funktionsfähigkeit einschränken und zu Behinderungen führen. Dazu gehören Aspekte wie:
- eine physische Umgebung, die nicht zugänglich ist,
- ein Mangel an relevanter Unterstützungstechnologie (Hilfsmittel, adaptive und rehabilitative Geräte),
- negative Einstellungen der Menschen gegenüber Behinderung,
- Dienstleistungen, Systeme und Politiken, die entweder nicht vorhanden sind oder die die Einbeziehung aller Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung in alle Lebensbereiche behindern.“ 1
Oft gibt es mehrere Barrieren, die es für Menschen mit Behinderungen extrem schwierig oder sogar unmöglich machen können, zu funktionieren. Hier sind die sieben häufigsten Barrieren. Oft tritt mehr als ein Hindernis gleichzeitig auf.
- Einstellungsbedingte Barrieren
- Kommunikation
- Physische Barrieren
- Politik
- Programmatische Barrieren
- Soziale Barrieren
- Verkehrsbedingte Barrieren
Einstellungsbedingte Barrieren
Einstellungsbedingte Barrieren sind die grundlegendsten und tragen zu anderen Barrieren bei. Manche Menschen sind sich zum Beispiel nicht bewusst, dass Schwierigkeiten, an einen Ort zu gelangen oder ihn zu betreten, eine Person mit einer Behinderung daran hindern können, am Alltagsleben und den üblichen täglichen Aktivitäten teilzunehmen. Beispiele für einstellungsbedingte Barrieren sind:
- Stereotypisierung: Manchmal werden Menschen mit Behinderungen stereotypisiert, indem man annimmt, dass ihre Lebensqualität schlecht ist oder dass sie aufgrund ihrer Beeinträchtigungen ungesund sind.
- Stigma, Vorurteile und Diskriminierung: Innerhalb der Gesellschaft können diese Einstellungen von den Vorstellungen der Menschen über Behinderung herrühren – Menschen können Behinderung als eine persönliche Tragödie ansehen, als etwas, das geheilt oder verhindert werden muss, als Strafe für ein Fehlverhalten oder als Hinweis auf die mangelnde Fähigkeit, sich so zu verhalten, wie es in der Gesellschaft erwartet wird.
Heute verbessert sich das Verständnis der Gesellschaft von Behinderung, da wir „Behinderung“ als das erkennen, was auftritt, wenn die funktionalen Bedürfnisse einer Person in ihrem physischen und sozialen Umfeld nicht erfüllt werden. Indem man Behinderung nicht als persönliches Defizit oder Manko betrachtet, sondern als eine soziale Verantwortung, bei der alle Menschen unterstützt werden können, um ein unabhängiges und erfülltes Leben zu führen, wird es einfacher, die Herausforderungen zu erkennen und anzugehen, die alle Menschen – auch die mit Behinderungen – erleben.
Kommunikationsbarrieren
Kommunikationsbarrieren werden von Menschen erlebt, die Behinderungen haben, die das Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben oder Verstehen beeinträchtigen, und die andere Wege der Kommunikation nutzen als Menschen, die diese Behinderungen nicht haben. Beispiele für Kommunikationsbarrieren sind:
- Schriftliche Botschaften zur Gesundheitsförderung enthalten Barrieren, die Menschen mit Sehbehinderungen daran hindern, die Botschaft zu empfangen. Dazu gehören
- die Verwendung von Kleingedrucktem oder das Fehlen von Großdruckversionen des Materials und
- keine Brailleschrift oder Versionen für Menschen, die Bildschirmlesegeräte verwenden.
- Auditive Gesundheitsinformationen können für Menschen mit Hörbehinderungen unzugänglich sein, einschließlich
- Videos, die keine Untertitel enthalten, und
- mündliche Mitteilungen ohne begleitende manuelle Verdolmetschung (z. B. Amerikanische Gebärdensprache).
- Die Verwendung von Fachsprache, langen Sätzen und Wörtern mit vielen Silben kann für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ein erhebliches Verständnishindernis darstellen.
Physikalische Barrieren
Physikalische Barrieren sind strukturelle Hindernisse in der natürlichen oder vom Menschen geschaffenen Umgebung, die Mobilität (Bewegung in der Umgebung) oder Zugang verhindern oder blockieren. Beispiele für physische Barrieren sind:
- Stufen und Bordsteine, die eine Person mit Mobilitätseinschränkung daran hindern, ein Gebäude zu betreten oder einen Gehweg zu benutzen;
- Mammographiegeräte, die eine Frau mit Mobilitätseinschränkung zum Stehen zwingen; und
- das Fehlen einer Waage, die für Rollstühle oder andere Personen, die Schwierigkeiten beim Aufstehen haben, geeignet ist.
Politische Barrieren
Politische Barrieren hängen häufig mit der mangelnden Kenntnis oder Durchsetzung bestehender Gesetze und Vorschriften zusammen, die den Zugang zu Programmen und Aktivitäten für Menschen mit Behinderungen vorschreiben. Beispiele für politische Barrieren sind:
- Verweigerung der Teilnahme von qualifizierten Personen mit Behinderungen an staatlich finanzierten Programmen, Dienstleistungen oder anderen Leistungen;
- Verweigerung des Zugangs von Personen mit Behinderungen zu Programmen, Dienstleistungen, Leistungen oder Teilnahmemöglichkeiten aufgrund physischer Barrieren; und
- Verweigerung angemessener Vorkehrungen für qualifizierte Personen mit Behinderungen, damit sie die wesentlichen Funktionen der Stelle, für die sie sich beworben haben oder für die sie eingestellt worden sind, ausführen können.
Programmatische Barrieren
Programmatische Barrieren schränken die wirksame Durchführung eines Programms des öffentlichen Gesundheitswesens oder der Gesundheitsfürsorge für Menschen mit verschiedenen Arten von Beeinträchtigungen ein. Beispiele für programmatische Barrieren sind:
- Ungünstige Terminplanung;
- Mangel an zugänglichen Geräten (z. B. Mammographie-Screening-Geräte);
- Unzureichende Zeit für medizinische Untersuchungen und Verfahren;
- wenig oder keine Kommunikation mit Patienten oder Teilnehmern; und
- Einstellung, Wissen und Verständnis des Anbieters für Menschen mit Behinderungen.
Soziale Barrieren
Soziale Barrieren hängen mit den Bedingungen zusammen, unter denen Menschen geboren werden, aufwachsen, leben, lernen, arbeiten und altern – oder mit den sozialen Determinanten der Gesundheit -, die zu einer verminderten Funktionsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen beitragen können. Hier sind Beispiele für soziale Barrieren:
- Menschen mit Behinderungen haben eine weitaus geringere Wahrscheinlichkeit, beschäftigt zu sein. Im Jahr 2017 waren 35,5 % der Menschen mit Behinderungen im Alter von 18 bis 64 Jahren erwerbstätig, während 76,5 % der Menschen ohne Behinderungen erwerbstätig waren, etwa doppelt so viele wie Menschen mit Behinderungen.2
- Erwachsene ab 18 Jahren mit Behinderungen haben im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Behinderungen seltener einen Highschool-Abschluss (22,3 % im Vergleich zu 10,1 %).
- Menschen mit Behinderungen haben im Vergleich zu Menschen ohne Behinderungen häufiger ein Einkommen von weniger als 15.000 US-Dollar (22,3 % im Vergleich zu 7,3 %).3
- Kinder mit Behinderungen sind fast viermal häufiger von Gewalt betroffen als Kinder ohne Behinderungen.4
Faktoren, die sich auf die Gesundheit von Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen auswirken
Ein prozentualer Vergleich zwischen Menschen ohne Behinderungen und Menschen mit Behinderungen, die von den aufgelisteten Faktoren betroffen sind.
Die drei wichtigsten aufgelisteten Faktoren sind soziale Faktoren, Gesundheit und gesundheitliche Risikoverhaltensweisen sowie Zugang.
Soziales
Bezüglich der Arbeitslosigkeit
- Menschen ohne Behinderungen sind mit 8,7 % seltener arbeitslos als Menschen mit Behinderungen, die mit 15,0 % häufiger arbeitslos sind.
Opfer von Gewaltverbrechen,
- Menschen ohne Behinderungen sind mit 21,3 % seltener Opfer von Gewaltverbrechen als Menschen mit Behinderungen, die mit 32 % häufiger Opfer von Gewaltverbrechen werden.4%.
Arbeitslosigkeit,
- Menschen ohne Behinderungen sind mit 8,7% weniger häufig arbeitslos als Menschen mit Behinderungen, die mit 15,0% häufiger arbeitslos sind.
Opfer von Gewaltverbrechen,
- Menschen ohne Behinderungen sind mit 21,3% weniger häufig Opfer von Gewaltverbrechen.
Gesundheit und gesundheitliche Risikoverhaltensweisen
Zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen (18-44-Jährige),
- Menschen ohne Behinderungen haben mit 3,4 % eine geringere Wahrscheinlichkeit, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu leiden, als Menschen mit Behinderungen, die mit 12,4 % eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung haben.
Bei der Wahrscheinlichkeit, fettleibig zu sein,
- sind Menschen ohne Behinderungen mit 34,2 % seltener fettleibig als Menschen mit Behinderungen, bei denen die Wahrscheinlichkeit, fettleibig zu sein, mit 44 % höher ist.
Bei der Frage nach der Wahrscheinlichkeit, derzeit Raucher zu sein,
- Menschen ohne Behinderungen sind mit einer Wahrscheinlichkeit von 18.
Bei der Frage nach der Wahrscheinlichkeit, sich in der Freizeit nicht körperlich zu betätigen,
- sind Menschen ohne Behinderungen mit 32,2 % seltener Raucher als Menschen mit Behinderungen, die sich mit 54,2 % häufiger nicht körperlich betätigen.
Zugang
Für die Frage der Frauen, die aktuell zur Mammographie gehen,
- waren Menschen ohne Behinderungen mit 76,6% eher Frauen, die aktuell zur Mammographie gehen, im Vergleich zu Menschen mit Behinderungen, bei denen die Wahrscheinlichkeit, dass sie aktuell zur Mammographie gehen, mit 70.
Bei Menschen ohne Behinderungen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie die erforderliche medizinische Versorgung (aus Kostengründen) nicht in Anspruch nehmen, mit 12.Bei Menschen mit Behinderungen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie die benötigte medizinische Versorgung (aufgrund der Kosten) nicht erhalten, mit 27,0 % geringer.
Transportbarrieren
Transportbarrieren sind auf einen Mangel an angemessenen Transportmitteln zurückzuführen, der die Fähigkeit einer Person, unabhängig zu sein und in der Gesellschaft zu funktionieren, beeinträchtigt. Beispiele für Transportbarrieren sind:
- Mangelnder Zugang zu zugänglichen oder bequemen Transportmitteln für Menschen, die aufgrund von Seh- oder kognitiven Beeinträchtigungen nicht in der Lage sind, Auto zu fahren, und
- Öffentliche Verkehrsmittel sind möglicherweise nicht verfügbar oder befinden sich in ungünstiger Entfernung oder an ungünstigen Orten.
- Weltgesundheitsorganisation, Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf:2001, WHO. S. 214.
- Houtenville, A. und Boege, S. (2019). Jahresbericht über Menschen mit Behinderungen in Amerika: 2018. Durham, NH: University of New Hampshire, Institute on Disability. Verfügbar unter https://disabilitycompendium.org/sites/default/files/user-uploads/Annual_Report_2018_Accessible_AdobeReaderFriendly.pdfpdf iconexternal icon
- Centers for Disease Control and Prevention, National Center on Birth Defects and Developmental Disabilities, Division of Human Development and Disability. Disability and Health Data System (DHDS) Daten . .