Bei einem Bridle-Verfahren wird eine zweite Sehne, der Peroneus longus, oberhalb des Knöchels an der Außenseite des Beins durchtrennt. Diese Sehne wird dann zur Vorderseite des Knöchels geführt und das freie Ende wird an der hinteren Schienbeinsehne und der vorderen Schienbeinsehne in einer Bridle-Konfiguration befestigt. Bei diesem Konstrukt zieht der hintere Schienbeinmuskel an allen drei Sehnen, um den Fuß nach oben zu ziehen. Die hintere Tibiasehne wird wie oben beschrieben zum Fußrücken geführt.
Gelegentlich kann das Sprunggelenk aufgrund einer langjährigen Schwäche sehr steif sein. Wenn es nicht möglich ist, den Knöchel nach oben zu ziehen, um den Sehnentransfer anzubringen, wird die Achillessehne verlängert, um den Fuß und den Knöchel nach oben zu bringen. Dies geschieht entweder durch einen Einschnitt an der Wade oder durch einen Schnitt direkt über der Achillessehne. Die Lage des Einschnitts richtet sich danach, welcher Teil der Achillessehne zu eng ist.
Erholung
Das Sprunggelenk wird im Operationssaal in eine Schiene gelegt, um die Position des Fußes und des Sprunggelenks zu halten und die neu übertragene(n) Sehne(n) zu schützen. In den ersten 10 bis 14 Tagen ist eine strikte Hochlagerung und Nichtbelastung erforderlich. Die Fäden werden nach etwa zwei Wochen entfernt, danach trägt der Fuß für etwa sechs Wochen einen Gips. Während dieser Zeit darf der Patient in der Regel kein Gewicht tragen.
Wenn der Gips abgenommen wird, darf der Patient in einem speziellen Schuh gehen. Die physiotherapeutische Behandlung, mit der die Sehne(n) wieder in ihre neue Position gebracht werden, dauert 8-12 Wochen. Eine Nachtschiene wird für drei Monate nach der Operation getragen, um eine vorzeitige Dehnung des Sehnentransfers zu verhindern.
Wenn die Schwellung zurückgeht, kann eine maßgefertigte Schiene in einem Sportschuh getragen werden, und der Gehstiefel wird abgesetzt. Sobald sich die Kraft und die Beweglichkeit des Patienten durch Physiotherapie verbessert haben, kann die Schiene abgesetzt werden. Ziel des Eingriffs ist es, dass der Patient in einem normalen Schuh laufen kann, ohne dass er eine Schiene benötigt.
Risiken und Komplikationen
Zu den möglichen Komplikationen dieser Behandlung gehören Wundinfektionen, tiefe Infektionen, die den Sehnentransfer beeinträchtigen können, sowie das Versagen der Sehne oder das Reißen der Reparatur.
FAQs
Kann ich den Knöchel nach diesem Eingriff wieder „normal“ bewegen?
Ein Fußsenkungseingriff verändert die Funktion des Knöchels und ermöglicht es dem Patienten, ohne Schiene zu gehen. Es ist jedoch nicht möglich, mit diesem Verfahren die normale Kraft und den vollen Bewegungsumfang wiederherzustellen.
Wird es mir möglich sein, meine Zehen hochzuziehen?
Oftmals schränkt eine Nervenverletzung, die eine Fußsenkung verursacht, auch die Fähigkeit ein, die Zehen hochzuziehen. Der Sehnentransfer wird diese Funktion nicht wiederherstellen. Wenn Sie dies befürchten, sollten Sie Ihren Arzt darauf hinweisen.
Kann ich ohne Korsett laufen?
Das Ziel des Eingriffs ist es, die Funktion des Knöchels zu verbessern, damit der Patient ohne Korsett laufen kann. Bei schweren Nervenverletzungen ist es jedoch nicht immer möglich zu garantieren, dass ein Patient die ganze Zeit ohne Schiene laufen kann.
Kann eine Fußsenkungsoperation durchgeführt werden, wenn ich überhaupt keine funktionierenden Muskeln habe?
Die Fußsenkungssehnentransferoperation funktioniert nur, wenn einige der Muskeln um den Knöchel herum noch funktionieren.
Gibt es einen „besten Zeitpunkt“ für den Eingriff, nachdem eine Fußsenkung aufgetreten ist? Ist früher besser als später?
Nervenverletzungen können sich mit der Zeit nur sehr langsam verbessern. Zu Beginn der Verletzung ist es möglich, dass sich die Fußsenkung im Laufe von Monaten bis zu einem Jahr tatsächlich verbessert und die Kraft zurückkehrt. Wenn nach etwa einem Jahr noch keine Funktion zurückgekehrt ist, sollte eine Fußsenkungsoperation in Betracht gezogen werden.
Bei einer seit langem bestehenden Fußsenkung (d. h. die Verletzung liegt viele Jahre zurück) kann eine Fußsenkungsoperation immer noch funktionieren, wenn die anderen Muskeln um den Knöchel herum noch funktionieren. Unabhängig davon, wie lange die Verletzung zurückliegt, ist es sinnvoll, die Meinung eines orthopädischen Fußchirurgen einzuholen, um festzustellen, ob Sie für dieses Verfahren in Frage kommen.
Brauche ich eine Physiotherapie?
Eine formelle Physiotherapie ist hilfreich, um den Muskel für seine neue Funktion zu trainieren. Die Therapie wird so lange fortgesetzt, bis Fortschritte bei Kraft und Bewegung erzielt werden und Sie in der Lage sind, den Stiefel oder die Schiene zu verlassen.