Freestyle-Skiing

Aerial SkiingEdit

Skifahrer, die einen Aerial ausführen

Aerialists springen von 2 bis 4 Meter hohen Schanzen, die sie bis zu 6 Meter in die Luft katapultieren (was je nach Landehang bis zu 20 Meter über der Landehöhe sein kann). In der Luft vollführen die Luftakrobaten mehrere Sprünge und Drehungen, bevor sie auf einem 34 bis 39 Grad geneigten Landehügel von etwa 30 Metern Länge landen. Die besten männlichen Luftakrobaten können derzeit dreifache Rückwärtssaltos mit bis zu vier oder fünf Drehungen ausführen.

Luftakrobatik ist ein bewerteter Sport, und die Teilnehmer erhalten eine Punktzahl, die auf dem Absprung (20 %), der Sprungform (50 %) und der Landung (30 %) basiert. Ein Schwierigkeitsgrad (DOD) wird dann in die Gesamtpunktzahl mit einbezogen. Die Skifahrer werden nach einer kumulativen Wertung von zwei LIMA-Sprüngen beurteilt. Diese Punkte werden in der Regel nicht in die nächste Runde übernommen.

Die Athleten trainieren in den Sommermonaten für ihre Sprungmanöver, indem sie auf speziell konstruierten Wasserschanzen fahren und in einem großen Schwimmbecken landen. Ein Beispiel dafür ist die Trainingsanlage im Utah Olympic Park. Eine Wasserschanze besteht aus einer hölzernen Rampe, die mit einer speziellen Kunststoffmatte bedeckt ist, die, wenn sie mit Sprinklern geschmiert wird, es dem Athleten ermöglicht, die Rampe zu einem Sprung hinunterzufahren. Der Skifahrer springt dann von der Holzschanze ab und landet sicher in einem großen Schwimmbecken. Kurz vor der Landung wird ein Luftstoß vom Boden des Beckens nach oben geschickt, um die Oberflächenspannung des Wassers zu brechen und so den Aufprall bei der Landung abzumildern. Skifahrer verstärken manchmal die Skier, die sie für die Wasserrampe verwenden, mit 6 mm Fiberglas oder schneiden Löcher in die Vorder- und Rückseite, um den Aufprall bei der richtigen Landung auf ihren Skiern abzufedern.

Zum Sommertraining gehört auch das Training auf Trampolinen, Sprungbrettern und anderen akrobatischen oder gymnastischen Trainingsgeräten.

BuckelpisteEdit

Hauptartikel: Buckelpiste

Moguls sind eine Reihe von Unebenheiten auf einer Piste, die entstehen, wenn Skifahrer den Schnee zu Hügeln oder Haufen schieben, während sie Kurven mit kurzem Radius fahren. Bei Wettkämpfen werden die Athleten sowohl nach ihrer Technik als auch nach ihrer Geschwindigkeit beurteilt, indem sie die Buckel in einer ruhigen, aber aggressiven Art und Weise bewältigen. Normalerweise gibt es zwei Schanzen. In den Anfängen wurde der Standort von den Wettkämpfern selbst gewählt. Seit Mitte der 1980er Jahre sind diese Sprünge Teil der offiziellen Piste geworden. Während anfangs nur aufrechte Sprünge erlaubt waren, kamen ab Mitte der 1990er Jahre auch Flips als Option hinzu. Seit 1992 ist Buckelpiste Teil der Olympischen Spiele. Der kanadische Athlet Alexandre Bilodeau hat zweimal die Goldmedaille gewonnen: 2010 und 2014.

Skiballett (Acroski)Bearbeiten

Hauptartikel: Skiballett

Skiballett, später umbenannt in Akroski (oder „Akro“), war eine Wettkampfdisziplin in den Anfangsjahren des Freestyle-Skiing. Die Wettkämpfer entwarfen 3 bis 5 Minuten lange Programme, die zu Musik ausgeführt wurden. Die Übungen bestanden aus Drehungen, Sprüngen und Saltos auf einer präparierten flachen Strecke. Für kurze Zeit (in den 1980er Jahren) gab es auch Paarballett-Wettbewerbe, eine Abwandlung des Balletts, bei der zwei Personen Tricks vorführten, die nicht nur Drehungen, Sprünge und Beinüberkreuzungen umfassten, sondern auch Hebungen und synchrone Bewegungen und dem Eistanz ähnelten. Die Routinen wurden von Richtern bewertet, die die Choreografie, die technische Schwierigkeit und die Beherrschung der von den Teilnehmern gezeigten Fähigkeiten beurteilten. Die ersten Pioniere dieses Sports waren der Amerikaner Jan Bucher, Park Smalley, der Schweizer Conny Kissling und der Deutsche Hermann Reitberger. Der erste Skifahrer, der in einem Weltcup-Wettbewerb einen einhändigen Stangensprung vollführte, war der Deutsche Richard Schabl in den frühen 1980er Jahren. Bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary war Acro-Ski Teil der Vorführung. Der Internationale Skiverband stellte nach dem Jahr 2000 alle formellen Wettkämpfe dieser Disziplin ein, da er sich auf die Disziplinen Aerials (1990) und Buckelpiste (1992) konzentrierte, um sie zu einer olympischen Disziplin zu machen.

SkicrossBearbeiten

Hauptartikel: Skicross

Skicross basiert auf dem Snowboard-Boardercross. Obwohl es sich um ein Zeitrennen handelt, wird es oft als Teil des Freestyle-Skifahrens betrachtet, da es Geländeeigenschaften beinhaltet, die traditionell im Freestyle zu finden sind.

Halfpipe-SkiingBearbeiten

Hauptartikel: Halfpipe-Skifahren

Halfpipe-Skifahren ist der Sport, bei dem man auf Schneeskiern in einer Halfpipe fährt. Die Wettkämpfer fahren nach und nach bis zum Ende der Pipe, indem sie Saltos und Tricks ausführen. Es wurde bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi, Russland, zum ersten Mal olympisch.

SlopestyleBearbeiten

Hauptartikel: Slopestyle

Beim Slopestyle fahren die Athleten auf Skiern oder Snowboard einen Parcours mit einer Vielzahl von Hindernissen wie Rails, Sprüngen und anderen Terrainpark-Elementen hinunter. Punkte werden für die Amplitude, Originalität und Qualität der Tricks vergeben. Es werden Twin-Tip-Ski verwendet, die besonders nützlich sind, wenn der Skifahrer rückwärts landet. Slopestyle-Tricks fallen hauptsächlich in vier Kategorien: Spins, Grinds, Grabs und Flips. Slopestyle wurde bei den Winterspielen 2014 in Sotschi, Russland, zu einer olympischen Disziplin, sowohl im Skifahren als auch im Snowboarden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.