In seinen ersten sechs Amtsjahren verbrachte Franklin Roosevelt einen Großteil seiner Zeit damit, die Vereinigten Staaten aus der Großen Depression zu führen. Bei der Ausarbeitung des New Deal vernachlässigte der Präsident jedoch keineswegs die Außenpolitik der USA. Roosevelt war der Überzeugung, dass die Vereinigten Staaten eine wichtige Rolle in der Welt zu spielen hatten – eine wenig überraschende Position für jemanden, der Theodore Roosevelt und Woodrow Wilson zu seinen politischen Vorbildern zählte. Doch während des größten Teils der 1930er Jahre zwangen die anhaltenden wirtschaftlichen Probleme der Nation und die isolationistischen Tendenzen einer beträchtlichen Anzahl von Amerikanern (und einiger wichtiger progressiver politischer Verbündeter) FDR dazu, seine internationalistischen Segel zu streichen. Mit dem Ausbruch des Krieges in Europa und Asien drängte FDR die Vereinigten Staaten in den Kampf. Mit dem Angriff Japans auf Pearl Harbor wurden die Vereinigten Staaten jedoch voll in den Konflikt hineingezogen.
Internationalismus und wirtschaftliche Probleme im eigenen Land ausbalancieren
Im Gegensatz zu Präsident Hoover, der glaubte, dass die Depression auf internationale Umstände zurückzuführen war, war Roosevelt der Meinung, dass die wirtschaftlichen Probleme der Nation größtenteils hausgemacht waren. Daher lehnte Roosevelt die zahlreichen Bitten Hoovers (die er in der Zeit zwischen seiner Wahl und seinem Amtsantritt vorbrachte) ab, die neue Regierung möge Hoovers Ansatz auf der bevorstehenden Londoner Wirtschaftskonferenz unterstützen. Hoover hoffte, dass die Vereinigten Staaten und andere führende Industrienationen in London ein Programm zur Währungsstabilisierung ausarbeiten und ihre Unterstützung für den internationalen Goldstandard zusagen würden.
Indem er Hoovers Ansatz ablehnte, machte sich FDR im Wesentlichen eine Form des wirtschaftlichen Nationalismus zu eigen und verpflichtete die Vereinigten Staaten, die Depression allein zu lösen. Er ließ die Londoner Wirtschaftskonferenz im Sommer 1933 platzen und wertete den Dollar ab, indem er die Vereinigten Staaten aus dem internationalen Goldstandard löste. Mit dem letztgenannten Manöver wollte Roosevelt den Wert des amerikanischen Dollars künstlich aufblähen, in der Hoffnung, mehr Geld in die Hände der bargeldarmen Amerikaner zu bringen. Leider führte diese Maßnahme zu einer weiteren Destabilisierung der Weltwirtschaft. Roosevelt erkannte seinen Fehler bald und seine Regierung arbeitete mit England und Frankreich zusammen, um das internationale Wirtschaftssystem zu stabilisieren, indem sie 1936 Währungsabkommen mit diesen Nationen aushandelte.
Trotz seines frühen Ansatzes in der Außenwirtschaftspolitik bewies FDR schnell seine internationalistische Gesinnung. 1934 setzte FDR den Reciprocal Trade Agreements Act durch, der es ihm ermöglichte, Ländern, mit denen die Vereinigten Staaten Handelsabkommen ausarbeiteten, den Status der „Meistbegünstigung“ zu gewähren. 1933 änderte Roosevelt die Beziehungen der USA zur Sowjetunion grundlegend, indem er offizielle Beziehungen zwischen den beiden Nationen herstellte. Roosevelt hoffte, dass die verbesserten Beziehungen mit der UdSSR die amerikanischen Handelsmöglichkeiten erweitern und die japanische Expansion verhindern würden. Beides wurde durch das Abkommen letztlich nicht erreicht. Ein weiteres Indiz für Roosevelts Engagement für die internationale Zusammenarbeit war sein erfolgloser Kampf um die Mitgliedschaft der USA im Weltgerichtshof im Jahr 1935.
In dieser frühen Phase seiner Amtszeit erzielte Roosevelt seinen größten außenpolitischen Erfolg mit seiner Politik der „guten Nachbarn“ gegenüber Lateinamerika und den Ländern der westlichen Hemisphäre. Eigentlich hatte Hoover die Initiative „Gute Nachbarn“ gestartet, und Roosevelt folgte lediglich dem Kurs seines Vorgängers. Doch unter Roosevelt zogen die letzten amerikanischen Truppen aus der Karibik ab, und die Vereinigten Staaten hoben den Platt-Amendment auf, in dem sich die kubanische Regierung verpflichtet hatte, das Recht der Vereinigten Staaten auf Intervention in ihrem Land anzuerkennen. Außerdem unterstützten die Vereinigten Staaten die Resolution der Panamerikanischen Konferenz von 1933, in der festgelegt wurde, dass kein Land das Recht hat, sich in die inneren oder äußeren Angelegenheiten eines anderen Landes einzumischen. FDR akzeptierte sogar Mexikos Verstaatlichung der Ölindustrie im Jahr 1938 – die amerikanische Vermögenswerte enteignete – und lehnte Forderungen nach einer Intervention ab, indem er das Außenministerium anwies, stattdessen einen Entschädigungsplan auszuarbeiten.
Konfrontation mit Deutschland und Japan
FDR verfolgte Mitte der 1930er Jahre aufmerksam die Ereignisse in Europa und Asien, insbesondere das zunehmend kriegerische Verhalten Japans, Deutschlands und Italiens. Roosevelt wollte Japans wachsende Macht in Asien eindämmen, indem er China unterstützte, obwohl dieser Politik enge Grenzen gesetzt waren. Zuvor hatte die Hoover-Regierung Japans schamlose Besetzung der Mandschurei, eines an Bodenschätzen reichen chinesischen Territoriums, Ende 1931 geduldet, und die Roosevelt-Regierung zeigte sich in den folgenden Jahren nicht mehr bereit, sich aktiv gegen die japanische Aggression zu stellen. Stattdessen weigerte sich Roosevelt, wie schon Hoover vor ihm, lediglich, die japanische Kontrolle über die Mandschurei anzuerkennen. Auch der Einmarsch Italiens in Äthiopien im Jahr 1935 löste keine nennenswerte Reaktion der Vereinigten Staaten aus. Auch die Zerstückelung Äthiopiens spornte weder Großbritannien noch Frankreich zum Handeln an.
Die Führer Japans und Deutschlands bemerkten sicherlich, dass die Demokratien auf die Aggression in der Mandschurei und in Äthiopien nicht reagierten. In Japan strebte eine militaristische und expansionistische Regierung, die noch immer unter der als schäbig empfundenen Behandlung nach dem Ersten Weltkrieg litt, nach regionaler Vorherrschaft. Japans große Strategie sah vor, sich Zugang zu Öl und anderen Rohstoffen in Ostasien zu verschaffen und ein Kolonialreich zu errichten, oder wie es die japanische Führung 1938 nannte, eine „Greater East Asia Co-Prosperity Sphere“. In Deutschland kam 1933 der Nazidiktator Adolf Hitler an die Macht, der alte Feinde und Juden für die Misere seines Landes verantwortlich machte. Hitler sprach bedrohlich über das Bedürfnis des deutschen Volkes nach mehr Lebensraum und seinen Glauben an die Überlegenheit der arischen Rasse. Außerdem kündigte er unverhohlen an, dass Deutschland wieder aufrüsten würde, und setzte sich damit über Abrüstungsvereinbarungen hinweg, die es in den 1920er Jahren unterzeichnet hatte.
In diesem bedrohlichen Umfeld verfolgten die Vereinigten Staaten eine offizielle Neutralitätspolitik. In der Tat verabschiedete der Kongress zwischen 1935 und 1939 fünf verschiedene Neutralitätsgesetze, die eine amerikanische Beteiligung an ausländischen Konflikten untersagten. Der Anstoß zu diesen Gesetzen kam von einer wiedererstarkten amerikanischen Friedensbewegung, den Enthüllungen über Kriegsprofiteure in der amerikanischen Rüstungsindustrie während des Ersten Weltkriegs und der weit verbreiteten Überzeugung der Amerikaner, dass ihr Eingreifen in den europäischen Krieg erfolglos gewesen war. Roosevelt versuchte, diese Gesetze, die oft keinen Unterschied zwischen Aggressor und Opfer machten, abzuschwächen – mit gemischtem Erfolg. Und obwohl er oft eine harte Linie vertrat, insbesondere in seiner berühmten Chicagoer Rede von 1937, in der er vor der Notwendigkeit warnte, Aggressoren „unter Quarantäne zu stellen“, erwies sich der Präsident meistens als unwillig, sich der isolationistischen Stimmung zu widersetzen.
Es überrascht daher nicht, dass die Vereinigten Staaten untätig blieben, als sich Europa dem Krieg näherte. 1936 brach in Spanien ein Bürgerkrieg aus, in dem die republikanische spanische Regierung gegen die faschistischen Truppen von Generalissimo Francisco Franco kämpfte. Franco wurde von Deutschland und Italien unterstützt, während England, Frankreich und die Vereinigten Staaten – mit der Begründung, sie wollten verhindern, dass der Konflikt in Spanien zu einem zweiten Weltkrieg führte – die Hilferufe der republikanischen Kräfte ignorierten. Franco ging 1939 als Sieger hervor.
Aufstieg in den Krieg
Hitler begann seinen ruinösen Eroberungszug durch Europa 1936 mit dem Einmarsch seiner Truppen in das Rheinland, eine entmilitarisierte Zone, die an Frankreich, Belgien und Deutschland grenzte. Ende 1936 verbündete sich Deutschland mit Italien und Japan; zwei Jahre später annektierte es Österreich. Als Hitler das Sudetenland (einen Teil der Tschechoslowakei) ins Visier nahm, trafen sich Frankreich und Großbritannien, die einen kontinentweiten Konflikt befürchteten, mit Hitler in München und schlossen ein Abkommen, das ihrer Meinung nach den Frieden retten würde: Sie würden Hitlers Eroberung des Sudetenlandes zustimmen, wenn er im Gegenzug auf weitere Gebietsansprüche verzichtete. Das Abkommen wurde ohne die Beteiligung der Tschechen – und mit der Zustimmung von FDR – geschlossen.
Sechs Monate später marschierte Hitler in die Tschechoslowakei ein und setzte sich damit über das Münchner Abkommen hinweg. Es war klar, dass das nächste Ziel Hitlers Polen war, und Großbritannien und Frankreich verpflichteten sich zu dessen Verteidigung. In einem meisterhaften diplomatischen Schachzug schloss Hitler Ende August 1939 einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion und beseitigte damit einen Gegner im Osten. Am 1. September 1939 fielen deutsche Truppen in Polen ein. Großbritannien und Frankreich erklärten Deutschland daraufhin den Krieg. Der Zweite Weltkrieg hatte begonnen.
Im Frühjahr 1940 richtete Hitler seine Aufmerksamkeit auf Westeuropa und überfiel und eroberte Dänemark, Holland, Belgien, Norwegen und Frankreich. Nazideutschland kontrollierte (zusammen mit seinen Verbündeten Italien und der Sowjetunion) nun ganz Kontinentaleuropa. Nur Großbritannien blieb vom Joch der Nazis verschont. Im Sommer 1940 begann Hitler einen massiven Luftkrieg gegen England, um dessen Verteidigung zu schwächen und eine groß angelegte Invasion der britischen Inseln vorzubereiten.
Roosevelts Sympathien lagen eindeutig bei den Briten und Franzosen, aber er wurde durch die Neutralitätsgesetze und einen starken isolationistischen Block in der amerikanischen Politik behindert. Nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten im September 1939 bekräftigte FDR die amerikanische Neutralität, merkte jedoch an, dass er nicht verlangen könne, dass jeder Amerikaner auch in Gedanken neutral bleibe. Er tat also sein Bestes, um die Vereinigten Staaten zur Unterstützung Großbritanniens zu bewegen, indem er diesem Land jede Hilfe zukommen ließ, „die nicht zum Krieg führte“. Diese Strategie hatte drei wesentliche Auswirkungen. Erstens bot sie Großbritannien sowohl psychologische Ermutigung als auch materielle Hilfe, wenn auch oft mehr von Ersterem als von Letzterem. Zweitens verschaffte sie den Vereinigten Staaten Zeit, um ihre militärischen Vorbereitungen, die für einen Weltkrieg unzureichend waren, zu verstärken. Und schließlich wurden die Vereinigten Staaten dadurch zu einem aktiven, wenn auch nicht erklärten Kriegsteilnehmer.
Im Herbst 1939 setzte FDR eine geringfügige Änderung des Neutralitätsgesetzes durch, die es Kriegsteilnehmern nun erlaubte, in den Vereinigten Staaten Waffen zu kaufen, allerdings nur mit Bargeld und nur dann, wenn sie ihre Einkäufe selbst transportierten, eine Bestimmung, die als „cash and carry“ bezeichnet wurde. Fast ein Jahr später schlossen die Vereinigten Staaten und Großbritannien ein Abkommen, in dem die Amerikaner den Briten fünfzig eingemottete Zerstörer als Gegenleistung für die Nutzung von acht britischen Militärstützpunkten überließen. Und im März 1941 setzte FDR ein Lend-Lease-Programm durch, das den Briten und anderen Alliierten trotz ihrer sich rapide verschlechternden Finanzlage weiterhin Zugang zu amerikanischen Waffen und Lieferungen gewährte. Die enorme Summe von 7 Milliarden Dollar, die der Kongress bewilligte, sollte sich schließlich auf mehr als 50 Milliarden Dollar belaufen.
Im selben Jahr nahm der Krieg eine entscheidende Wendung. Nachdem es ihm nicht gelungen war, die Briten aus der Luft zu bezwingen – in der so genannten „Schlacht um Großbritannien“, aus der die Royal Air Force als Sieger über die deutsche Luftwaffe hervorging – traf Hitler zwei verhängnisvolle Entscheidungen. Erstens startete er eine massive Invasion seines ehemaligen Verbündeten, der Sowjetunion. Zweitens versuchte er, die Briten zu erobern, indem er den Inselstaat von der See abschnitt und Nazi-U-Boote anwies, die britische Schifffahrt im Nordatlantik anzugreifen. Diese beiden Entscheidungen zogen die Vereinigten Staaten nur noch tiefer in den Krieg hinein. FDR weitete die Lend-Lease-Hilfe auf die Sowjets aus. Noch wichtiger war, dass er die amerikanische Marine in den Nordatlantik beorderte, um dort zunächst zu „patrouillieren“ und dann britische Schiffe zu „eskortieren“. Der letztgenannte Befehl erlaubte es der Marine, deutsche U-Boote auf Sicht zu beschießen. Im Herbst 1941 befanden sich Deutschland und die Vereinigten Staaten mit Ausnahme des Namens im Krieg.
Roosevelts Führung in dieser Zeit war entscheidend, wenn auch alles andere als fehlerfrei. Er und der britische Premierminister Winston Churchill bildeten ein effektives Team und verfassten im August 1941 eine gemeinsame Erklärung über die Kriegsziele ihrer Nationen, die so genannte „Atlantik-Charta“. Diese Zusammenarbeit erstreckte sich auch auf die Untergebenen beider Staatsoberhäupter, die ernsthaft mit der Planung für den kommenden Krieg begannen. Zu Hause gelang es Roosevelt, die isolationistischen Aufschreie, die seine „Kurz-vor-dem-Krieg“-Strategie begrüßten, zu besänftigen und den Prozess des Wiederaufbaus und der Wiederbewaffnung des amerikanischen Militärs voranzutreiben.
Dennoch legte sich Roosevelt nur selten auf politische Positionen fest, die die Nation auf eine klare Vorgehensweise verpflichteten. Roosevelts Handlungen brachten die Vereinigten Staaten im Wesentlichen in den Krieg, aber FDR weigerte sich, die Gefahr anzuerkennen, und antwortete oft mit ausweichenden Antworten auf Presseanfragen über den Unterschied zwischen der Nation „kurz vor dem Krieg“ und im Krieg. Schließlich erwies sich FDR bei der Leitung der militärischen und industriellen Kriegsvorbereitungen der Nation oft als verwirrender, frustrierender und fleckiger Verwalter. Prominente Mitglieder seines Kabinetts und seines Stabs empfanden all diese Misserfolge als ärgerlich.
Die immensen Herausforderungen, mit denen Roosevelt im europäischen Konflikt konfrontiert war, wurden durch die sich verschlechternde Situation in Asien und insbesondere durch die Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und Japan noch verstärkt. Im Jahr 1937 verschlechterten sich diese Beziehungen weiter, nachdem Japan China angegriffen hatte, eine Nation, zu der viele Amerikaner eine starke Bindung hatten. FDR bot China Hilfe an, obwohl die Neutralitätsgesetze und die Macht des isolationistischen Blocks in der amerikanischen Politik dafür sorgten, dass diese Hilfe äußerst begrenzt blieb. Stattdessen verfolgte FDR in Absprache mit anderen westlichen Nationen die Strategie, Japan wirtschaftlich und politisch einzudämmen und zu isolieren. Wenn es ihm gelänge, den „japanischen Hund“ – wie Churchill Japan nannte – in Schach zu halten, könnte er sich mit dem seiner Meinung nach dringlicheren deutschen Problem befassen, argumentierte FDR. In praktischer Hinsicht erkannte FDR auch, wie schwierig es für die Vereinigten Staaten sein würde, sich auf Kriege in Asien und Europa gleichzeitig vorzubereiten, geschweige denn sie zu führen.
Die Strategie erwies sich als sehr nachteilig. Durch die Isolierung Japans verschärften die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten die Befürchtungen Japans, dass ihm der Zugang zu den Ressourcen verwehrt würde, die es für die Fortsetzung seines Krieges in China benötigte. Im Sommer 1941 fühlte sich Japans Führung zunehmend von einer Koalition aus Amerika, Großbritannien, China und den Niederlanden (den ABCD-Mächten) eingeengt und verfolgte eine unverhohlen aggressive Außen- und Militärpolitik.
Im Sommer 1941 marschierte Japan in Südindochina ein, um sich die industrielle Versorgung zu sichern, die es zur Aufrechterhaltung seines Reiches und seines militärischen Vorteils für notwendig hielt. Die Roosevelt-Administration reagierte, indem sie Japans Guthaben in den Vereinigten Staaten einfror und den Zugang zu Erdölprodukten beschränkte. Die japanische Führung war wütend und noch mehr davon überzeugt, dass die Vereinigten Staaten ihre nationalen Interessen gefährdeten. Roosevelt und seine Berater bereiteten sich unterdessen auf den Krieg vor.
Der Krieg kam, aber auf höchst unerwartete Weise. Am 7. Dezember 1941 griff Japan überraschend den amerikanischen Marinestützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii an, Amerikas wichtigsten Vorposten im Pazifik. Der Angriff beschädigte die amerikanische Pazifikflotte, deren Flugzeugträger sich auf See befanden, erheblich, zerstörte sie aber nicht. Der Kongress erklärte Japan am 8. Dezember den Krieg; drei Tage später erklärten Deutschland und Italien den Vereinigten Staaten den Krieg. Der Kongress erkennt in einer Resolution den Kriegszustand an. Im Dezember 1941 traten die Vereinigten Staaten schließlich in den Krieg ein, der nun ein echter Weltkrieg war, und zwar als Teilnehmer, nachdem sie mehrere Jahre lang ein interessierter und aktiver Beobachter gewesen waren. Das Land sollte nie wieder dasselbe sein.
Zweiter Weltkrieg
In den ersten Monaten des Jahres 1942 sah es für die Alliierten düster aus. Im Januar schienen die Briten und die Sowjets – die im Mai einen formellen Bündnisvertrag unterzeichnen würden – den Angriff der Nazis zumindest vorübergehend gestoppt zu haben. Allerdings waren diese beiden Nationen selbst mit amerikanischer Hilfe keineswegs in der Lage, den Krieg entscheidend zu ihren Gunsten zu wenden, zumal die Nazis Westeuropa kontrollierten und die amerikanische Kriegsmaschinerie noch immer in unterschiedlichem Maße einsatzbereit war. Außerdem schickten deutsche U-Boote in den ersten Monaten des Jahres 1942 fast eine Million Tonnen alliierter Schiffe auf den Grund des Atlantiks. In Asien errang Japan eine Reihe von Siegen über die Vereinigten Staaten und ihre britischen und niederländischen Verbündeten, als es von Insel zu Insel zog und die alliierten Verteidiger vertrieb; die Vereinigten Staaten erlitten kostspielige Niederlagen auf den Philippinen (April und Mai) sowie im Pazifik bei der Schlacht in der Javasee (Februar).
Die Strategie der Alliierten, auf die sich die Vereinigten Staaten und Großbritannien vor dem Eintritt Amerikas in den Krieg geeinigt hatten, sah vor, dass die Vereinigten Staaten im Pazifik eine Halteaktion durchführen sollten, während sich die Alliierten auf die Niederlage Nazideutschlands konzentrierten. Die ersten bedeutenden Erfolge erzielten die Amerikaner jedoch gegen Japan, als die US-Marine 1942 eine Reihe von Siegen errang, zunächst im Korallenmeer Anfang Mai und dann bei der Insel Midway im Juni, wodurch der japanische Vormarsch effektiv gestoppt wurde. In Europa musste die Sowjetunion verheerende Angriffe der deutschen Armee an der Ostfront abwehren, und die Nazis rückten bis auf 30 Meilen an Moskau heran.
Im Nordatlantik konnten britische und amerikanische Schiffe, die die Konvoi-Strategie und die überlegene Technologie nutzten, die Wirksamkeit der deutschen U-Boote verringern. Im November waren Großbritannien und die Vereinigten Staaten in der Lage, eine koordinierte Offensive gegen Deutschland einzuleiten und einen Angriff in Nordafrika zu starten.
Im folgenden Jahr wendete sich das Blatt gegen Japan und Deutschland und zu Gunsten der Vereinigten Staaten, Großbritanniens, Chinas und der Sowjetunion. Im Pazifik begannen die Vereinigten Staaten, die Schlinge um die Japaner durch eine Inselhopping-Kampagne enger zu ziehen. Die Amerikaner errangen wichtige Siege auf Guadalcanal (Februar), Bougainville (November) und Tarawa (November). Die Kämpfe waren jedoch außerordentlich brutal und die Verluste auf beiden Seiten hoch; auf Tarawa, einer 300 Hektar großen Landzunge, hatten die Amerikaner 3.000 Tote zu beklagen.
In Europa beendeten die Briten und Amerikaner den Nordafrikafeldzug im Mai 1943, wenige Monate nachdem die Sowjets die Nazis in Stalingrad, der entscheidenden Schlacht an der Ostfront, zurückgeschlagen hatten. Churchill hatte FDR auf der Konferenz von Casablanca im Januar 1943 davon überzeugt, dass die Alliierten als Nächstes in den „weichen Unterbauch“ Nazi-Europas eindringen sollten: Italien. Stalin war damit nicht einverstanden – er wollte einen Großangriff auf Frankreich, um die Nazis zu zwingen, ihre Truppen nach Westeuropa zu verlagern – aber ohne Erfolg; die gemeinsame anglo-amerikanische Invasion in Italien begann im Sommer 1943. Es war ein brutaler und blutiger Kampf, der sich über zwei Jahre hinzog. Im November trafen sich die „Großen Drei“ – Roosevelt, Churchill und Stalin – in Teheran, wo Roosevelt und Churchill dem skeptischen Stalin versprachen, 1944 in Frankreich einzumarschieren.
Unter dem Kommando des amerikanischen Generals Dwight D. Eisenhower landeten die Alliierten am 6. Juni 1944 im Nordwesten Frankreichs. Die Operation „D-Day“ war ein großer Erfolg, und Paris wurde bis zum Ende des Sommers befreit. Im Herbst 1944 durchquerten die amerikanischen und britischen Streitkräfte Frankreich. Der Krieg schien sich auf sein letztes Kapitel zuzubewegen, als die Sowjets an der Ostfront schnelle Fortschritte machten und die Amerikaner und Briten Deutschland einholten.
Die Alliierten erzielten 1944 ähnliche Erfolge in Asien und gewannen wichtige Schlachten auf den Philippinen, in Neuguinea, Saipan und Guam. Durch die beiden letztgenannten Siege erlangten die Vereinigten Staaten die Kontrolle über Inseln, von denen aus sie Bomber starten konnten, um japanische Großstädte aus der Luft anzugreifen. Dieser Luftkrieg begann Ende 1944, dezimierte Japans Industriezentren und terrorisierte die Bevölkerung. Die Invasion Japans stand jedoch 1945 bevor, und die amerikanischen Kriegsplaner befürchteten, dass sie ebenso blutig verlaufen würde wie der vorangegangene Feldzug im Pazifik, nur in größerem Maßstab.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen entwarfen FDR und seine Berater Pläne für die Struktur der Nachkriegswelt, eine Aufgabe, die sie Anfang der 1940er Jahre in Angriff nahmen. 1942 spielte FDR eine Schlüsselrolle beim Schmieden einer Koalition von sechsundzwanzig Nationen, die die in der Atlantik-Charta niedergelegten Ideale bekräftigten; FDR nannte diese Koalition die „Vereinten Nationen“. Der Präsident hoffte, dass die Vereinten Nationen als Organisation den Krieg überdauern und sich fortan eine neue Agenda geben würden: Weltfrieden und Zusammenarbeit. In Teheran gelang es FDR 1943, Stalins Zustimmung zum Beitritt zu dieser vorgeschlagenen Organisation zu erhalten.
Die Gespräche zwischen FDR, Churchill und Stalin wurden im Januar 1945 in Jalta auf der Krim fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt war FDR ein schwacher und kranker Mann, erschöpft von seinen Jahren im Amt, seinem energischen Wahlkampf und seinem Gesundheitszustand. Das Treffen in Jalta war zudem äußerst angespannt. Der Sieg in Europa war so gut wie sicher, aber die Alliierten hatten sich noch nicht über die politische oder wirtschaftliche Zukunft Europas nach dem Krieg geeinigt. Stalin war verärgert darüber, dass die Amerikaner und Briten den Ärmelkanal nicht früher überquert hatten, so dass die Sowjets die Hauptlast der deutschen Militärmacht zu tragen hatten. Roosevelt hatte Verständnis für Stalins Beschwerden, obwohl er sich bereits 1943 anschickte, eine sowjetische Einflusssphäre in Osteuropa anzuerkennen. Moskau seinerseits interpretierte die Vereinbarungen von Jalta, zu denen auch eine unterzeichnete Erklärung über das befreite Europa gehörte, so, dass es freie Hand für die Einsetzung von Marionettenregierungen in der gesamten Region hatte.
Einen Monat nach Jalta überquerten die alliierten Truppen den Rhein in Deutschland. Mit dem Zusammenbruch des Naziregimes kapitulierten nun Zehntausende deutscher Soldaten. Auf ihrem Vormarsch entdeckten die alliierten Truppen die Realitäten von Hitlers Rassenpolitik, die Konzentrationslager, die für die Umsiedlung und Beschäftigung politischer Gefangener aus ganz Europa errichtet worden waren, und die Vernichtungslager, die vor allem in Mittel- und Osteuropa eingerichtet worden waren, um ganze Bevölkerungsgruppen zu vernichten, wobei die Juden das Hauptziel waren. FDR und seine Regierung wussten während des gesamten Krieges, dass die Nazis Juden töteten, auch wenn sie sich das Ausmaß dieser Operation wahrscheinlich nicht vorstellen konnten oder wollten. Die Politik von FDR bestand darin, zuerst den Krieg zu gewinnen, was wiederum das Töten beenden würde. Viele Jahre später wurde diese Politik von denjenigen angegriffen, die der Meinung waren, dass Amerika mehr hätte tun können und sollen, um den europäischen Juden zu helfen.
Als die Alliierten sich Berlin näherten, beschwor Hitler, umgeben von einer kleinen Schar treuer Anhänger, seine Streitkräfte – die nun immer mehr aus jungen Männern bestanden – den Kampf fortzusetzen. Auf der anderen Seite des Erdballs zogen die US-Streitkräfte den Ring um Japan enger. Franklin D. Roosevelt sollte den Sieg über beide Gegner jedoch nicht mehr erleben.