Nahezu zweitausend Menschen pro Monat suchen im Internet nach der Frage: „Wie geht man mit jemandem mit Borderline-Persönlichkeitsstörung um?“
Wenn Sie lernen, wie Sie jemanden mit Borderline-Persönlichkeitsstörung am besten unterstützen können, ist es wichtig, die Stigmatisierung dieser Störung zu verstehen. Schon die Verwendung des Wortes „behandeln“ anstelle von „betreuen“ zeigt, wie manche Menschen Menschen mit dieser Störung sehen.
Konzentrieren Sie sich nicht darauf, wie man jemanden behandelt. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, wie man sich um sie kümmert, wie man sie unterstützt, wie man sich in sie einfühlt, während man sich gleichzeitig um sich selbst kümmert und gesunde Grenzen setzt.
In diesem Sinne können verschiedene Strategien dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen, die Verbindung zu stärken und die Beziehungszufriedenheit zu verbessern.
Lassen Sie uns eintauchen.
- Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Was verursacht eine Borderline-Persönlichkeitsstörung?
- Wie wird eine Borderline-Persönlichkeitsstörung typischerweise behandelt?
- Behandlung
- Dialektische Verhaltenstherapie
- Die Herausforderungen erforschen, mit denen Angehörige konfrontiert sind
- Starten Sie Ihre Ausbildung im Bereich psychische Gesundheit.
- Sofortigen Zugang zu kostenlosen Videos erhalten und als Erster von Live-Kursen und Veranstaltungen erfahren.
- Wissen über die Krankheit
- Suche nach Unterstützung
- Die Gefühle bestätigen
- Fördern Sie die persönliche Verantwortung
- Krisenthemen Aufmerksamkeit schenken
- Grenzen setzen und durchsetzen
- Behandlung fördern
Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Die meisten Untersuchungen zeigen, dass die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) 1,6 % der US-Bevölkerung betrifft. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine weit verbreitete und komplexe Erkrankung, die die Beziehungen zwischen Angehörigen belasten oder sogar schädigen kann.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Erkrankung, die durch häufige, anhaltende Muster intensiver Stimmungen, unberechenbares Verhalten und ein schlechtes Selbstbild gekennzeichnet ist. Andere häufige Symptome, die mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung in Verbindung gebracht werden, sind:
- Intensive und häufige Stimmungsschwankungen
- Häufiger Wechsel von Interessen, Hobbys und Arbeitsstellen
- Die Betrachtung von Dingen in Extremen (d.h., jemand ist „perfekt“ oder „schrecklich“)
- Verzweifelte Ängste vor echtem oder gefühltem Verlassenwerden
- Eine Geschichte intensiver und oft instabiler Beziehungen zu anderen
- Impulsives und rücksichtsloses Verhalten (ungeschützter Sex, Drogenkonsum, Essanfälle, zwanghaftes Einkaufen)
- Selbst
- Selbstverletzendes und suizidales Verhalten
- Verzerrte und unausgewogene Selbstwahrnehmung
- Anhaltende Gefühle der Leere oder Einsamkeit
- Eine unkontrollierbare Wut, die scheinbar
- Unfähigkeit oder Desinteresse, anderen zu vertrauen
- Erleben von Dissoziation (Losgelöstsein oder Abgeschnittensein von der Realität)
Wie bei allen psychischen Erkrankungen, ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung auf einem Spektrum angesiedelt. Personen mit schwereren Fällen können alle oder die meisten der Symptome aufweisen. Andere haben vielleicht nur ein paar Symptome und sind in der Lage, auf einem höheren Niveau zu funktionieren.
Was verursacht eine Borderline-Persönlichkeitsstörung?
Es ist unmöglich, eine einzige Ursache für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung zu finden. Stattdessen deuten die meisten Forschungsergebnisse darauf hin, dass eine Vielzahl von Faktoren das Risiko, diese Krankheit zu entwickeln, erhöhen kann.
Die meisten Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung berichten von schweren Traumata in ihrer Vergangenheit. Zu den Arten von Traumata gehören häufig:
- Verlassenwerden durch eine Bezugsperson in der Kindheit oder Jugend
- Schwere Störungen in der Herkunftsfamilie
- Mangelhafte Kommunikation und Erwartungen in der Familie
- Körperlicher, emotionaler oder sexueller Missbrauch
Frauen zu sein ist ebenfalls ein Risikofaktor. Bis zu 75 % der diagnostizierten Fälle von Borderline-Persönlichkeitsstörung sind weiblich. Einige Fachleute aus dem Bereich der psychischen Gesundheit argumentieren jedoch, dass es unklar ist, ob Frauen eher zu dieser Erkrankung neigen oder ob die medizinische Gemeinschaft geschlechtsspezifische Vorurteile hat, die die Wahrscheinlichkeit einer Diagnose erhöhen.
Außerdem wurden viele Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung zuvor fälschlicherweise mit einer bipolaren Störung diagnostiziert. Zwar können Menschen an beiden Störungen leiden, aber Fehldiagnosen sind ein häufiges Phänomen. Beide Erkrankungen haben viele gemeinsame Symptome wie Impulsivität, Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit. Mit Medikamenten und Psychotherapie lassen sich die meisten bipolaren Symptome jedoch oft stabilisieren. Andererseits gibt es keine von der FDA zugelassenen Medikamente zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Wie wird eine Borderline-Persönlichkeitsstörung typischerweise behandelt?
Persönlichkeitsstörungen haben den Ruf, schwer zu behandeln zu sein. Das liegt daran, dass diese Störungen in starren und ungesunden Denk- und Verhaltensmustern wurzeln. Viele Menschen haben Schwierigkeiten im täglichen Leben, da die psychischen Störungen in alle Bereiche des Lebens integriert sind.
Behandlung
Eine wirksame Behandlung kann schwierig sein. Viele Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sind als „veränderungsresistent“ bekannt. Sie haben oft ihr ganzes Leben in einer Überlebenshaltung verbracht. Diese Haltung wird oft durch ein Trauma hervorgerufen. Von klein auf haben diese Menschen den Glauben angenommen, dass man anderen nicht trauen kann und dass sie im Wesentlichen auf sich allein gestellt sind.
Das heißt, dass Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung aus einer Vielzahl von Gründen eine Behandlung suchen können:
- Substanzkonsum
- Essstörungen
- Beziehungsunzufriedenheit oder Eheberatung
- Depressionen
- Angstzustände
- Niedriges SelbstwertgefühlSelbstwertgefühl
- Probleme in der Schule oder am Arbeitsplatz
- Selbstverletzung oder Selbstmordgedanken
Viele Male, wissen diese Menschen nicht, dass sie an einer Persönlichkeitsstörung leiden. Sie wissen nur, dass sie in großer Not sind und Unterstützung brauchen. Manchmal werden sie nach einem einschneidenden Ereignis wie einer Verhaftung oder einem Selbstmordversuch an eine Behandlung überwiesen oder dazu verpflichtet.
Dialektische Verhaltenstherapie
Dr. Marsha Linehan entwickelte die dialektische Verhaltenstherapie (DBT) in den 1980er Jahren, nachdem sie selbst mit einer schweren psychischen Erkrankung zu kämpfen hatte. Heute ist die DBT evidenzbasiert und wird oft als Goldstandard für die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung angepriesen.
DBT integriert das buddhistische Konzept der Dialektik, das sich auf die Integration von Gegensätzen bezieht. Das bedeutet, dass Therapeuten ihre Klienten dabei unterstützen, von extremen Denkweisen zu einem ausgewogeneren Ansatz überzugehen. Die Verhaltenskomponente der DBT umfasst Strategien wie Zielsetzung, Problemlösung und Fähigkeiten, die auf zwischenmenschlicher Effektivität beruhen.
Die echte DBT umfasst eine Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie sowie eine 24-Stunden-Telefonberatung. Die Einzeltherapie umfasst das Erlernen von Fähigkeiten in Bezug auf Belastungstoleranz, Emotionsregulierung, grundlegende Achtsamkeit und zwischenmenschliche Effektivität. Die Gruppentherapie beinhaltet die Integration dieser Fähigkeiten durch soziale Interaktionen und Unterstützung durch Gleichaltrige. Das Telefon-Coaching bietet ein Gefühl der Unterstützung im Notfall. Der Therapeut fungiert als Coach, der die Anwendung der DBT-Fähigkeiten in realen Szenarien erleichtert und fördert.
Dennoch integrieren viele psychosoziale Fachkräfte Komponenten der DBT in ihre Praxis. Ebenso profitieren viele Klienten vom Erlernen dieser Prinzipien, auch wenn sie sich nicht an das „echte“ Modell halten.
Die Herausforderungen erforschen, mit denen Angehörige konfrontiert sind
Jemanden mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu lieben, kann verwirrend, erschöpfend und frustrierend sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen das Gefühl haben, auf einer wilden Achterbahn zu fahren, ohne dass ein Ende in Sicht ist. Diese Beziehungen fühlen sich oft chaotisch und stürmisch an. Selbst wenn die Dinge „gut“ zu sein scheinen, herrscht oft ein Gefühl der Angst vor der nächsten Katastrophe.
Geliebte berichten oft, dass sie sich in ihren Kämpfen allein und wütend fühlen. Sie verstehen vielleicht nicht, warum der Betroffene ihnen weiterhin Kummer bereitet. Sie verhandeln, flehen oder betteln vielleicht um eine Veränderung. Wenn sich etwas ändert, versuchen sie oft, optimistisch zu bleiben – nur um sich niedergeschlagen zu fühlen, wenn derselbe Kreislauf wieder einsetzt.
Liebhaber neigen auch dazu, finanzielle, physische und emotionale Konsequenzen zu erfahren. Sie können zum Beispiel Geld leihen oder ihre Zeit opfern, um der anderen Person zu helfen. Sie können anbieten, der Person einen Job zu geben oder auf ihre Kinder aufzupassen. Vielleicht bieten sie sogar an, bei der Suche nach einem Therapeuten oder Psychiater zu helfen und die Kosten für die Behandlung zu übernehmen.
Es ist nicht verwunderlich, dass sich geliebte Menschen oft verärgert fühlen, als ob sie in der Beziehung den Kürzeren gezogen hätten. Grenzen zu setzen kann also ein schwieriges Unterfangen sein.
Starten Sie Ihre Ausbildung im Bereich psychische Gesundheit.
Sofortigen Zugang zu kostenlosen Videos erhalten und als Erster von Live-Kursen und Veranstaltungen erfahren.
Wissen über die Krankheit
Wie bei allen psychischen Krankheiten ist Wissen Macht. Das Wissen über die Krankheit und ihre Ursachen, Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten verschafft den Angehörigen eine vorteilhafte Position. Anstatt sich verloren zu fühlen oder wütend auf die Person zu sein, haben sie einen Ausgangspunkt, um die Situation zu verstehen.
Nehmen Sie sich die Zeit, sich über die Borderline-Persönlichkeitsstörung in seriösen Quellen wie der National Alliance on Mental Illness (NAMI) zu informieren. Lesen Sie Bücher. Stellen Sie Fragen. Auch wenn die Betroffenen sich selbst nicht als Betroffene zu erkennen geben, können Angehörige sich selbst unterstützen, indem sie sich dieses Wissens bewusst sind.
Suche nach Unterstützung
Viele Angehörige fühlen sich in ihren Beziehungen müde und überfordert. Sie haben oft das Gefühl, dass sie geben und geben und geben – ohne ein wirkliches Gefühl der Gegenseitigkeit. Deshalb ist es so wichtig, sich Unterstützung zu holen.
Lieblinge können von einer persönlichen Psychotherapie profitieren. Eine Therapie kann helfen bei:
- Aufklärung über die Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Erkennen und Setzen von Grenzen
- Erkennen von Auslösern
- Abbau der Co-Abhängigkeit
- Einführen von Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl
- Einführen von gesünderen Fähigkeiten zur Stressbewältigung
Viele Einrichtungen für psychische Gesundheit, Non-Profit-Organisationen und Krankenhäuser bieten auch Selbsthilfegruppen für Angehörige an. Diese Gruppen können von unschätzbarem Wert für Mitglieder sein, die sich allein oder verloren in ihren Kämpfen fühlen. Die Mitglieder können Feedback darüber geben und erhalten, wie sie ihre Angehörigen unterstützen und sich gleichzeitig um sich selbst kümmern können.
Schließlich sollten Angehörige auch mit ihren Freunden, ihrer Familie und anderen Quellen der Unterstützung in Verbindung bleiben. Während viele Menschen dazu neigen, sich zu isolieren oder zurückzuziehen, wenn das Leben stressig wird, führt diese Strategie nur zu noch größeren Gefühlen der Einsamkeit, Verzweiflung und Wut.
Die Gefühle bestätigen
Personen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung reagieren oft empfindlich auf die Welt um sie herum. Sie neigen dazu, ihr Leben scheinbar „auf der Hut“ zu leben. Das kann für Angehörige frustrierend sein. Gefühle können unangemessen, irrational oder übermäßig dramatisch erscheinen. Es ist leicht, sie abzutun oder ganz zu ignorieren.
Lieblinge sollten lernen, wie man sie bestätigt, ohne sie zu unterstützen. Validierung ist einfach, aber sie kann tiefgreifend sein. Beispiele für diese Technik sind:
- Ich kann verstehen, warum du wütend auf deinen Chef bist.
- Es muss schwer sein, sich im Moment so allein zu fühlen.
- Ich verstehe, dass du traurig bist. Ich bin traurig, weil ich weiß, dass du eine so schwere Zeit durchmachst.
Übe dich darin, mit Mitgefühl und Empathie zuzuhören. Auch wenn sich dies schwierig anfühlen mag, hilft es, ein Gefühl der Sicherheit und des Verständnisses zu fördern.
Fördern Sie die persönliche Verantwortung
Liebhaber übernehmen oft die Verantwortung für die Betreuung der Person mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Diese Motive sind nicht bösartig oder egoistisch. Sie kommen oft aus echter Sorge. Vielleicht hat der Angehörige das Gefühl, dass die Person nicht angemessen für sich selbst sorgen kann. Vielleicht gibt es genügend Beweise, die auf die schlimmen Folgen früherer Fehler hinweisen.
Der Wunsch zu retten ist zwar normal, aber selten effektiv. Das liegt daran, dass er dazu neigt, das Verhalten zu fördern. Die Person mit Borderline-Persönlichkeitsstörung erfährt nicht wirklich das ganze Ausmaß ihrer Entscheidungen. Und wenn sie wissen, dass ihnen immer jemand aus der Patsche hilft, haben sie einen natürlichen Schutz vor den Konsequenzen des Lebens.
Geliebte Menschen sollten innehalten, bevor sie eingreifen oder retten. Das mag zwar schwer sein, ist aber oft der beste Schritt, um anderen zu helfen, die Notwendigkeit zu erkennen, für ihr Leben verantwortlich zu sein.
Krisenthemen Aufmerksamkeit schenken
Auch wenn sich Drohungen oder Handlungen im Zusammenhang mit Selbstverletzung oder Selbstmord wiederholen, sollten Angehörige diese Themen ernst nehmen. Auch wenn es sich manipulativ anfühlen mag, können viele Menschen ihre Absichten durchsetzen und tun dies auch.
Angehörige können ihre Reaktionen jedoch ändern und vereinfachen. Anstatt die Emotionen zu erforschen oder zu ergründen oder zu versuchen, zu argumentieren, ist es am einfachsten, ruhig und entschlossen zu bleiben. Rufen Sie den Notruf 911 oder die nationale Suizidpräventionshotline (1-800-273-8255) an. Ziehen Sie in Erwägung, den Arzt oder Therapeuten der geliebten Person zu kontaktieren.
Es ist niemals die Aufgabe eines geliebten Menschen, eine Krise zu schützen oder zu verhindern. Eine nahestehende Person kann jedoch in dieser verletzlichen Zeit Unterstützung, Anleitung und Ressourcen anbieten.
Grenzen setzen und durchsetzen
Grenzen beziehen sich auf die Grenzen, die eine Person anderen Menschen gegenüber setzt. Grenzen können physisch, emotional und finanziell sein. Sie zielen darauf ab, die Integrität und das Wohlbefinden einer Person zu schützen und zu erhalten. Ohne Grenzen neigen Beziehungen dazu, unordentlich, unstrukturiert und einseitig zu werden.
Anfänglich können sich Grenzen als Strafe und Beschämung anfühlen. Viele Angehörige haben jahrelang versucht, die Bedürfnisse einer anderen Person zu verstehen, sich anzupassen und zu verformen. Sie befürchten vielleicht, dass die Beendigung dieses Verhaltens dazu führen könnte, dass die Person in eine Spirale gerät oder sie hasst.
Grenzen fördern jedoch die persönliche Verantwortlichkeit. Sie fördern auch das Wachstum, stärken die Kommunikation und kultivieren ein Gefühl des gegenseitigen Respekts. Es gibt viele verschiedene Arten von Grenzen, aber einige Beispiele sind die Ablehnung von:
- Respektlose Sprache oder Beleidigungen in Ihrem Zuhause zu dulden
- Anhaltende finanzielle Unterstützung zu gewähren
- Substanzkonsum in Ihrem Zuhause zu dulden
- Kautionszahlungen aus dem Gefängnis oder anderen rechtlichen Angelegenheiten zu leisten
- Lügen, Ausreden erfinden oder bestimmte Verhaltensweisen vertuschen
- Ihre Routine oder Ihren Zeitplan ändern
- Die Person bei Ihnen wohnen lassen
Grenzen können auch verdeckter sein. Sie können zum Beispiel beschließen, dass Sie intime Details Ihres Lebens nicht mehr mit anderen teilen wollen, weil Sie erlebt haben, dass Ihr geliebter Mensch sie „gegen Sie verwendet“. Sie können auch beschließen, dass Sie die Zeit, die Sie mit ihm verbringen, ganz einschränken wollen.
Grenzen sind nur so wirksam wie die Fähigkeit, sie umzusetzen. Grenzen zu setzen – ohne sie durchzusetzen – schafft nur mehr Möglichkeiten für potenzielle Manipulationen und Konflikte.
Behandlung fördern
Lieblinge können und sollten alle Bemühungen um Behandlung und Genesung begrüßen. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Suche nach einer Behandlung und die Teilnahme an Therapien, wenn möglich. Außerdem sollten sie verstehen, dass die Behandlung nicht immer ein linearer Prozess ist. Es ist vernünftig, mit Rückschlägen, Rückfällen und Kämpfen zu rechnen.
Die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung ist oft langfristig und intensiv. Leider können Klienten die Behandlung abbrechen. Sie können sich über ihre Therapeuten ärgern. Sie glauben vielleicht, dass „nichts funktioniert“. Sie können auch denken, dass sie „fixiert“ sind.
Versuchen Sie, neutral zu bleiben, wenn diese Probleme auftreten. Rechnen Sie mit dem Widerstand. Eine geliebte Person kann zwar niemanden zu einer Behandlung zwingen, aber sie kann in Erwägung ziehen, gesunde Grenzen zu setzen, wenn es darum geht, Hilfe zu suchen. Sie können auch fortlaufend und routinemäßig Ermutigung bieten.