- Nebenwirkungen
- Erfahrungen aus klinischen Studien
- Milde bis mittelschwere Alzheimer-Krankheit
- Häufigste unerwünschte Wirkungen
- Gastrointestinale Nebenwirkungen
- Abbruchraten
- Nebenwirkungen, die mit einer Häufigkeit von mindestens 2% beobachtet wurden
- Milde bis mittelschwere Parkinson-Demenz
- Häufigste unerwünschte Wirkungen
- Abbruchraten
- Nebenwirkungen, die mit einer Häufigkeit von mindestens 2 % beobachtet wurden
- Erfahrungen nach der Markteinführung
Nebenwirkungen
Die folgenden unerwünschten Wirkungen werden im Folgenden und an anderer Stelle in der Fachinformation beschrieben:
- Gastrointestinale Nebenwirkungen
- Allergische Dermatitis
- Sonstige unerwünschte Wirkungen aufgrund erhöhter cholinerger Aktivität
Erfahrungen aus klinischen Studien
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
EXELON wurde im Rahmen klinischer Studien weltweit an über 5.297 Personen verabreicht. Davon wurden 4.326 Patienten mindestens 3 Monate lang behandelt, 3.407 Patienten wurden mindestens 6 Monate lang behandelt, 2.150 Patienten wurden 1 Jahr lang behandelt, 1.250 Patienten wurden 2 Jahre lang behandelt und 168 Patienten wurden über 3 Jahre lang behandelt. Was die Exposition gegenüber der höchsten Dosis anbelangt, so wurden 2.809 Patienten mit Dosen von 10 mg bis 12 mg behandelt, 2.615 Patienten wurden 3 Monate lang behandelt, 2.328 Patienten wurden 6 Monate lang behandelt, 1.378 Patienten wurden 1 Jahr lang behandelt, 917 Patienten wurden 2 Jahre lang behandelt, und 129 Patienten wurden über 3 Jahre lang behandelt.
Milde bis mittelschwere Alzheimer-Krankheit
Häufigste unerwünschte Wirkungen
Die häufigsten unerwünschten Wirkungen, definiert als solche, die mit einer Häufigkeit von mindestens 5 % und doppelt so häufig wie unter Placebo auftreten, sind weitgehend auf die cholinergen Wirkungen von EXELON zurückzuführen. Dazu gehören Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Dyspepsie und Asthenie.
Gastrointestinale Nebenwirkungen
Die Anwendung von EXELON ist mit erheblicher Übelkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust verbunden.
Abbruchraten
In kontrollierten klinischen Studien zu EXELON (Rivastigmin-Tartrat) betrug die Abbruchrate aufgrund von unerwünschten Ereignissen 15 % bei Patienten, die 6 mg bis 12 mg pro Tag erhielten, im Vergleich zu 5 % bei Patienten, die Placebo während der erzwungenen wöchentlichen Dosistitration erhielten.Während der Erhaltungsdosis betrug die Rate 6 % bei Patienten, die EXELON erhielten, im Vergleich zu 4 % bei Patienten, die Placebo erhielten.
Die häufigsten unerwünschten Wirkungen, die zum Absetzen der Behandlung führten, definiert als solche, die bei mindestens 2 % der Patienten auftraten und doppelt so häufig vorkamen wie bei Patienten, die Placebo erhielten, sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1: Häufigste unerwünschte Wirkungen, die zum Abbruch der klinischen Studien während der Titration und der Erhaltungstherapie bei Patienten führten, die 6 mg bis 12 mg EXELON pro Tag erhielten, unter Verwendung einer forciertenDosis-Titration
Studienphase | Titration | Erhaltung | Gesamt | ||||
EXELON ≥ 6 bis 12 mg/Tag |
Placebo | EXELON ≥ 6 bis 12 mg/Tag |
Placebo | EXELON ≥ 6 bis 12 mg/Tag |
Placebo | ||
(n = 1,189) | (n = 868) | (n = 987) | (n = 788) | (n = 1,189) | (n = 868) | ||
Event/% Auslaufende | |||||||
Nausea | 8 | < 1 | 1 | < 1 | 8 | 1 | |
Erbrechen | 4 | < 1 | 1 | < 1 | 5 | < 1 | |
Anorexie | 2 | 0 | 1 | < 1 | 3 | < 1 | |
Schwindel | 2 | < 1 | 1 | < 1 | 2 | < 1 |
Nebenwirkungen, die mit einer Häufigkeit von mindestens 2% beobachtet wurden
Tabelle 2 listet Nebenwirkungen auf, die bei mindestens 2% der Patienten in placebo-kontrollierten Studien auftraten, und bei denen die Häufigkeit des Auftretens bei Patienten, die mit EXELON-Dosen von 6 mg bis 12 mg pro Tag behandelt wurden, größer war als bei Patienten, die mit Placebo behandelt wurden.
Im Allgemeinen traten die Nebenwirkungen im späteren Verlauf der Behandlung seltener auf.
Aus der Häufigkeit der Nebenwirkungen in den kontrollierten Studien konnte kein systematischer Einfluss von Rasse oder Alter festgestellt werden.Übelkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust traten bei Frauen häufiger auf als bei Männern.
Tabelle 2: Anteil der beobachteten unerwünschten Wirkungen mit einer Häufigkeit von mehr als oder gleich 2 % und mit einer höheren Rate als Placebo in klinischen Studien
Körpersystem/Nebenwirkung | EXELON | Placebo | |
(6-12 mg/Tag) (n = 1,189) |
(n = 868) | ||
Prozent der Patienten mit unerwünschten Ereignissen | 92 | 79 | |
Erhöhte Schwitzen | 4 | 1 | |
Synkope | 3 | 2 | |
Körper als Ganzes | |||
Müdigkeit | 9 | 5 | |
Asthenie | 6 | 2 | |
Unwohlsein | 5 | 2 | |
Vermindertes Gewicht** | 3 | < 1 | |
Kardiovaskuläre Störungen, Allgemein | |||
Bluthochdruck | 3 | 2 | |
Zentrales und peripheres Nervensystem | |||
Schwindel | 21 | 11 | |
Kopfschmerzen | 17 | 12 | |
Somnolenz | 5 | 3 | |
Tremor | 4 | 1 | |
Gastrointestinales System | |||
Übelkeit* | 47 | 12 | |
Erbrechen* | 31 | 6 | |
Diarrhöe | 19 | 11 | |
Anorexie*** | 17 | 3 | |
Bauchschmerzen | 13 | 6 | |
Dyspepsie | 9 | 4 | |
Psychiatrische Störungen | |||
Schlaflosigkeit | 9 | 7 | |
Verwirrung | 8 | 7 | |
Depression | 6 | 4 | |
Angst | 5 | 3 | |
Halluzination | 4 | 3 | |
Aggressive Reaktion | 3 | 2 | |
Störungen des Resistenzmechanismus | |||
Harnwegsinfektion | 7 | 6 | |
*Brechreiz und Erbrechen: In den kontrollierten klinischen Studien entwickelten 47 % der Patienten, die mit einer EXELON-Dosis im therapeutischen Bereich von 6 mg bis 12 mg pro Tag (n = 1189) behandelt wurden, Übelkeit (verglichen mit 12 % unter Placebo). Bei insgesamt 31 % der mit EXELON behandelten Patienten trat mindestens eine Episode von Erbrechen auf (im Vergleich zu 6 % bei Placebo). Die Häufigkeit des Erbrechens war in der Titrationsphase höher (24 % gegenüber 3 % unter Placebo) als in der Erhaltungsphase (14 % gegenüber 3 % unter Placebo). Die Raten waren bei Frauen höher als bei Männern. Fünf Prozent der Patienten brachen die Behandlung wegen Erbrechens ab, verglichen mit weniger als 1 % der Patienten, die Placebo erhielten. Schweres Erbrechen trat bei 2 % der mit EXELON behandelten Patienten auf und wurde bei 14 % der Patienten als leicht oder mäßig eingestuft. Die Rate der Übelkeit war in der Titrationsphase höher (43 % gegenüber 9 % bei Placebo) als in der Erhaltungsphase (17 % gegenüber 4 % bei Placebo). **Gewichtsabnahme: In den kontrollierten Studien hatten etwa 26 % der Frauen, die hohe Dosen von EXELON (mehr als 9 mg pro Tag) erhielten, einen Gewichtsverlust von 7 % oder mehr ihres Ausgangsgewichts, verglichen mit 6 % bei den mit Placebo behandelten Patienten. Etwa 18 % der männlichen Patienten in der hochdosierten Gruppe hatten einen ähnlich starken Gewichtsverlust, verglichen mit 4 % bei den mit Placebo behandelten Patienten. Es ist unklar, inwieweit der Gewichtsverlust mit der Magersucht, der Übelkeit, dem Erbrechen und dem Durchfall im Zusammenhang mit dem Medikament zusammenhing. ***Magersucht: In den kontrollierten klinischen Studien entwickelten 17 % der Patienten, die mit einer EXELON-Dosis von 6 mg bis 12 mg pro Tag behandelt wurden, Magersucht, verglichen mit 3 % der Patienten, die ein Placebo erhielten. Weder der zeitliche Verlauf noch der Schweregrad der Anorexie ist bekannt. |
Milde bis mittelschwere Parkinson-Demenz
EXELON wurde in klinischen Studien weltweit an 779 Personen verabreicht. Davon wurden 663 Patienten mindestens 3 Monate, 476 Patienten mindestens 6 Monate und 313 Patienten 1 Jahr lang behandelt.
Häufigste unerwünschte Wirkungen
Die häufigsten unerwünschten Wirkungen, definiert als solche, die mit einer Häufigkeit von mindestens 5 % und doppelt so häufig wie bei Placebo auftreten, sind weitgehend auf die cholinergen Wirkungen von EXELON zurückzuführen. Dazu gehören Übelkeit, Erbrechen, Zittern, Appetitlosigkeit und Schwindel.
Abbruchraten
Die Abbruchrate aufgrund von unerwünschten Ereignissen in der einzigen placebokontrollierten Studie mit EXELON betrug 18 % bei Patienten, die 3 mg bis 12 mg pro Tag erhielten, verglichen mit 11 % bei Patienten, die während der 24-wöchigen Studie Placebo erhielten.
Die häufigsten unerwünschten Wirkungen, die zum Abbruch dieser Studie führten, definiert als solche, die bei mindestens 1 % der Patienten, die EXELON erhielten, auftraten und häufiger waren als bei Patienten, die Placebo erhielten, waren Übelkeit (3,6 % EXELON gegenüber 0,6 % Placebo), Erbrechen (1,9 % EXELON gegenüber 0.6% Placebo) und Tremor (1,7% EXELON versus 0,0% Placebo).
Nebenwirkungen, die mit einer Häufigkeit von mindestens 2 % beobachtet wurden
Tabelle 3 listet Nebenwirkungen auf, die bei mindestens 2 % der Patienten in einer einzigen placebokontrollierten Studie und während der ersten 24 Wochen einer 76-wöchigen offenen, aktiv kontrollierten Studie auftraten und bei denen die Häufigkeit des Auftretens bei Patienten, die mit EXELON-Dosen von 3 mg bis 12 mg pro Tag behandelt wurden, größer war als bei denen, die mit Placebo in der placebokontrollierten Studie behandelt wurden.
Im Allgemeinen traten die Nebenwirkungen im späteren Verlauf der Behandlung weniger häufig auf.
Tabelle 3: Anteil der unerwünschten Wirkungen, die mit einer Häufigkeit von mehr als oder gleich 2 % beobachtet wurden und in klinischen Studien häufiger auftraten als unter Placebo
Körpersystem/Nebenwirkung | Aktiv-kontrollierte Studie | Placebo-Kontrollierte Studie | |
EXELON (3 bis 12 mg/Tag) |
EXELON (3 bis 12 mg/Tag) |
Placebo | |
(n = 294) | (n = 362) | (n = 179) | |
Prozent der Patienten mit einem unerwünschten Ereignis | 88 | 84 | 71 |
Gastrointestinale Störungen | |||
Übelkeit | 38 | 29 | 11 |
Erbrechen | 13 | 17 | 2 |
Durchfall | 8 | 7 | 4 |
Oberbauchschmerzen | 4 | 4 | 1 |
Speichelüberproduktion | 2 | 1 | 0 |
Allgemeine Störungen und administrative Bedingungen | |||
Sturz | 10 | 6 | 6 |
Müdigkeit | 5 | 4 | 3 |
Asthenie | 4 | 2 | 1 |
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen | |||
Anorexie | – | 6 | 3 |
Verminderter Appetit | 5 | 8 | 5 |
Dehydratation | 1 | 2 | 1 |
Störungen des Nervensystems | |||
Tremor | 23 | 10 | 4 |
Schwindel | 8 | 6 | 1 |
Kopfschmerzen | 4 | 4 | 3 |
Somnolenz | 6 | 4 | 3 |
Parkinson-Krankheit (Verschlimmerung) | -* | 3 | 1 |
Bradykinesie | 3 | 3 | 2 |
Dyskinesie | 3 | 1 | 1 |
Zahnradsteifigkeit | 3 | 1 | 0 |
Hypokinese | 2 | 1 | 0 |
Parkinsonismus | – | 2 | 1 |
Psychiatrische Störungen | |||
Angst | 4 | 4 | 1 |
Schlaflosigkeit | 2 | 3 | 2 |
Unruhe | 1 | 3 | 2 |
Störungen der Haut und des Unterhautzellgewebes | |||
Erhöhtes Schwitzen | 2 | 2 | 1 |
*Parkinson-Krankheit (Verschlimmerung) in der aktiven-kontrollierten Studie wurde anhand der gemeldeten, vorab identifizierten unerwünschten Ereignisse (Tremor, Zahnradsteifigkeit, Sturz), die jeweils mit der entsprechenden Häufigkeit aufgeführt wurden. |
Erfahrungen nach der Markteinführung
Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden während der Anwendung von EXELON Kapseln, EXELON Mundlösung oder EXELON Pflaster nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population von ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.
Herzstörungen: Tachykardie
Hepatobiliäre Störungen: Abnorme Leberfunktionstests, Hepatitis
Nervensystem-Störungen: Krampfanfälle
Psychiatrische Störungen: Aggression, Alpträume
Störungen der Haut und des Unterhautgewebes: Allergische Dermatitis, Überempfindlichkeit an der Applikationsstelle (Pflaster), Blasenbildung, disseminierte allergische Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom, Urtikaria
Lesen Sie die gesamte FDA-Verschreibungsinformation für Exelon (Rivastigmin-Tartrat)