Erlebt Amerika eine politische Neuausrichtung?

Eine Neuausrichtung – eine entscheidende Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen den politischen Parteien, die neue Koalitionen schafft und eine Partei und eine Ideologie dauerhaft dominiert – findet viel häufiger in den Köpfen der Parteianhänger statt als in der Realität. Karl Rove glaubte, dass die Wiederwahl von George W. Bush im Jahr 2004 eine dauerhafte republikanische Mehrheit festschreiben würde. Innerhalb von ein paar Jahren waren der Präsident und seine Partei diskreditiert. Im Jahr 2008, mit dem Zusammenbruch des Finanzsystems und dem historischen Wahlkampf von Barack Obama, dachten einige Leute – ich war einer davon -, dass eine Neuausrichtung der Demokraten bevorstehen könnte. Obamas Sieg mit großer Mehrheit im Kongress würde die Jahrzehnte der konservativen Ideologie, der regierungsfeindlichen Politik, der Deregulierung, der Anhäufung großer Vermögen und der Vergrößerung der Ungleichheiten beenden. Eine neue Ära liberaler Reformen sollte die von der Rechten hinterlassenen Trümmer beiseite fegen und endlich damit beginnen, die großen Probleme zu lösen.

So ist es nicht gekommen. Das ist selten der Fall. Die Obama-Bewegung war eher persönlich als ideologisch. Er machte Wahlkampf als Visionär, regierte aber als Technokrat. Nach der Wahl sollte aus „Obama for America“ „Organizing for America“ werden, aber stattdessen verschwand sie im Grunde. Am Ende des Wahlkampfes hatte der Kandidat die Finanzkrise als „das endgültige Urteil“ über eine „gescheiterte Wirtschaftsphilosophie“ bezeichnet, aber dies stellte sich als taktische Reaktion auf die Ereignisse heraus. Obama war kein Ideologe – er misstraute pauschalen historischen Behauptungen – und er ließ diese Art von Sprache im Weißen Haus fallen. Als Präsident widmete er sich den Details der Politikgestaltung und den vergeblichen Bemühungen, Deals mit der Opposition zu schließen. Er verlor den Anschluss an die Stimmung im Land, in dem sich eine fiebrige Unzufriedenheit breitmachte, die keine klare ideologische Form annahm.

Der Republikanischen Partei waren die Ideen ausgegangen, aber nicht der Saft, und ihre Energie wurde völlig destruktiv. Obama war persönlich so beeindruckend und ansprechend, dass viele Demokraten nicht bemerkten, wie ihre Partei wie ein morscher Baum aushöhlte und Mehrheiten in Washington und im ganzen Land verlor. Obama hat eine große Reform im Gesundheitswesen durchgeführt und ein leuchtendes Beispiel für eine anständige, erwachsene Regierung gegeben, aber am Ende seiner Präsidentschaft flehte er die Amerikaner an, besser zu sein, als wir sind. Irgendetwas war schief gelaufen, in unserer Wirtschaft und in unserer Demokratie, das Obama nicht beheben konnte – und für das er vielleicht zu vernünftig war, um es ganz zu verstehen.

Mehr von diesem Autor

Lesen: Die Obama-Doktrin

Im vergangenen Jahrhundert gab es nur zwei Neuausrichtungen – eine 1932, die andere 1980. Die erste brachte Franklin D. Roosevelt und die Demokraten an die Macht, und der Liberalismus dominierte bis Ende der 60er Jahre. Die zweite brachte Ronald Reagan und die Republikaner an die Macht, und der Konservatismus hat unsere politischen Institutionen, wenn auch nicht die Wahlmehrheiten, bis heute im Griff. „Jede große Sache beginnt als Bewegung, wird zu einem Geschäft und verkommt schließlich zu einem Schläger“, schrieb Eric Hoffer, der Autor von The True Believer. Anfang der 1970er Jahre wurde die New-Deal-Koalition aus städtischen Maschinen und Interessengruppen zu einem Schläger, was durch die Haufen von nicht abgeholtem Müll in den Straßen des fast bankrotten New York City symbolisiert wurde. Sichere Anzeichen für die Entartung der Reagan-Revolution traten Ende der 1990er Jahre auf, als Tom DeLays K Street Project die Grenze zwischen Regieren und Lobbyismus mit großem Geld verwischte. Der nächste Schritt ist die Auflösung, aber das Ende von Hoffers Lebenszyklus kann sich über quälende Jahre hinziehen.

Die beiden Neuausrichtungen hatten mehrere Dinge gemeinsam. Langfristige demografische Veränderungen – Einwanderung und Verstädterung im ersten Fall, Suburbanisierung und das Ende des festen Südens im zweiten Fall – haben die Identität der amerikanischen Wählergruppen verändert. John the Baptists, die Vorboten der kommenden Neuausrichtung, traten in unwahrscheinlichen Formen auf. Die gescheiterte Kandidatur des nassen, städtischen, katholischen Gouverneurs von New York, Al Smith, im Jahr 1928 deutete auf eine sich verändernde Koalition der Demokraten hin; die gescheiterte Kandidatur des extremistischen Senators von Arizona, Barry Goldwater, im Jahr 1964 signalisierte die harte Rechtswende der Republikanischen Partei. Als es der traditionellen Politik nicht gelang, chronische soziale Missstände zu beseitigen, drängte der wachsende Aktivismus der Volksbewegungen – Industriearbeiter, evangelikale Christen – die Parteien zu neuen ideologischen Verpflichtungen. Krisen führten zu einer weit verbreiteten Unzufriedenheit mit der alten Ordnung: die Große Depression in den frühen 30er Jahren, Stagflation, Gasleitungen und amerikanische Geiseln in den späten 70er Jahren. Die Zwischenwahlen von 1930 und 1978 waren wie Beben vor einem Erdbeben. Dann kam in einer entscheidenden Präsidentschaftswahl ein Herausforderer, der den Amtsinhaber nicht nur durch mehr Stimmen, sondern auch durch eine neue Vorstellung von der Regierung aus dem Weg räumte.

Umwälzungen finden statt, wenn ein langfristiger gesellschaftlicher Wandel, eine Krise und die richtige Führungspersönlichkeit zusammenkommen und die Landschaft verändern. Im Nachhinein haben sie eine Aura historischer Unvermeidlichkeit, aber sie sind unmöglich vorherzusagen. Roosevelt kandidierte nicht als Geißel der Wirtschaftsroyalisten; das kam erst später. Er vertrat den liberalen Flügel der Demokratischen Partei – er war für öffentliche Wasserkraft, staatliche Hilfen für Arbeitslose, niedrige Zölle und Umweltschutz -, aber 1932 warb er mit dem Abbau des Defizits und einem vagen Versprechen, das Land durch Experimente wieder in Arbeit zu bringen. „Am Wahltag gewann Roosevelt ohne Gegenstimmen“, schrieb der Historiker David M. Kennedy in Freedom From Fear. „Roosevelts Sieg war weniger eine Bestätigung seiner Politik als eine Ablehnung der Hooverschen. Er blieb undurchschaubar, seine genauen Absichten ein Rätsel. Dann konsolidierte Roosevelt die Neuausrichtung mit dem New Deal und seiner überwältigenden Wiederwahl 1936.

Lesen: Die bitteren Ursprünge des Kampfes um eine große Regierung

Auch 1980 war es keineswegs klar, dass der Wahltag eine neue Ära des Konservatismus einleiten würde. Arthur Schlesinger, der meisterhafte Chronist der demokratischen Präsidentschaften, vor allem der von Roosevelt, sah eine Neuausrichtung nicht kommen. Er vertraute seinem Tagebuch „eine entspannte Sicht auf Reagan“ an und entschied sich, da er Jimmy Carter verabscheute, für den aussichtslosen Kandidaten der Dritten Partei, John Anderson, zu stimmen. Während des gesamten Herbstes lagen Reagan und Carter in den Umfragen fast gleichauf, bis sie sich eine Woche vor der Wahl zu ihrer einzigen Debatte trafen. Hätte Reagan, nachdem Carter die Amerikaner daran erinnert hatte, dass Reagan sich einst vehement gegen die Krankenversicherung ausgesprochen hatte, gesagt: „Nun, die Krankenversicherung ist Sozialismus“, wäre Carter vielleicht Präsident in zwei Amtszeiten geworden. Stattdessen schüttelte Reagan ihn mit einem gutmütigen Kopfschütteln ab – „Da haben wir’s wieder“ – und sein Auftritt öffnete die Tore zu einem Erdrutschsieg in letzter Minute.

„Es war bei weitem nicht klar, dass Reagan und die republikanische Rechte die Nation mit ihren Ideen und Vorschlägen erobert hatten“, schrieb Sean Wilentz in The Age of Reagan. „Aber die Ergebnisse spiegelten zweifellos einen Zusammenbruch der Demokraten wider, insbesondere der liberalen Demokraten.“ Reagan, ein ausgewiesener Ideologe, gewann die Wahl, indem er seine Positionen zu einer beruhigenden Vision des amerikanischen Individualismus abschwächte. Dann fuhr er wie Roosevelt fort, die Neuausrichtung zu festigen, indem er als ideologischer Präsident regierte und die Wiederwahl mit großem Vorsprung gewann.

Mit anderen Worten: Neuausrichtungen sind zwar das Ergebnis tektonischer Verschiebungen, aber sie sind nicht unvermeidlich. Sie unterliegen einer Kombination von Elementen, einschließlich des Zufalls – eher wie ein Wirbelsturm als ein Frühlingsanfang. Niemand kann wissen, ob das Jahr 2020 die Neuausrichtung bringen wird, die einige Linke erwarten. In den Jahren seit 2008 haben sich viele Dinge verändert, darunter drei wichtige. Erstens sind die Nachwirkungen der Großen Rezession und die zunehmende wirtschaftliche Spaltung zu nennen, die dazu führen, dass die Wähler der Demokraten ungeduldig auf die Art von schrittweisen Reformen reagieren, mit denen Hillary Clinton 2016 in den Wahlkampf gezogen ist, und sich nach ehrgeizigeren Maßnahmen sehnen. Ein zweiter Grund ist das politische Erwachsenwerden der Millennials, der stärksten Generation seit den Boomern, die weitaus linker eingestellt ist als ihre Vorgänger. Der dritte ist Donald Trump.

Seit seiner Wahl hat Trump – indem er sich selbst in jeder Minute seiner Präsidentschaft treu geblieben ist – gebildete Frauen, Wähler aus den Vorstädten und sogar einen kleinen Prozentsatz seiner weißen Arbeiterbasis in Richtung der Demokratischen Partei gedrängt. Seine hasserfüllte Rhetorik und sein Charakter führen dazu, dass Amerikaner – insbesondere weiße Demokraten – in Fragen der Einwanderung, Religion und Rasse eher mehr als weniger liberal sind. Im vergangenen November lag der Anteil der nicht-weißen Wähler bei den Zwischenwahlen bei rekordverdächtigen 28 Prozent und bei den jungen Wählern bei 38 Prozent. Gleichzeitig hat die Republikanische Partei ihre Wälle um das schwindende Terrain gebaut, das von älteren, weißeren, ländlicheren und weniger gebildeten Amerikanern bewohnt wird. Dies sind die Art von Veränderungen, die in den kommenden Jahren eine neue demokratische Koalition an die Macht bringen könnten.

Lesen: Was ist los mit den Demokraten?

Aber verlassen Sie sich nicht darauf. Es gibt immer noch viele Menschen, die in der weiten Finsternis jenseits der Stadt leben, wo sich die roten Felder der Republik in der Nacht ausbreiten. Da die Progressiven, vor allem die Jüngeren und vor allem die hyperpolitisierten Partisanen auf Twitter, nur selten mit Menschen sprechen, die nicht so denken wie sie, glauben sie nicht mehr daran, dass es solche Menschen noch gibt, zumindest nicht in nennenswerter Zahl – früher oder später werden sie aussterben müssen. Und doch gehen diese fast ausgestorbenen Amerikaner Jahr für Jahr zur Wahl und gewinnen oft.

Vielleicht ist die Demokratische Partei und mit ihr die Mehrheit der Amerikaner an einem Punkt angelangt, an dem die Feinabstimmung einer grob ungerechten Wirtschaft und eines korrupten politischen Systems nicht mehr ausreicht. Vielleicht ist nach Jahrzehnten der Ungleichheit und der Herrschaft des organisierten Geldes eine kritische Masse der Wählerschaft bereit, radikale Lösungen zu hören – eine Vermögenssteuer, eine öffentliche Versicherungsoption, ein grünes Wirtschaftsprogramm, weitreichende politische Reformen, sogar Verfassungsänderungen. Vielleicht bedeutet dies eine Neuausrichtung der Partei und des Landes nach links. Das werden wir erst nach den Wahlen wissen. Wenn ja, dann ist es höchste Zeit.

Aber eine Neuausrichtung hängt von der politischen Führung ab, die nicht nur eine Frage der Ideologie oder Politik ist. Wahlkämpfe erzählen Geschichten, und in der Politik wie in der Literatur ist der Stil ebenso wichtig wie die Handlung. Roosevelt und Reagan, ideologische Gegensätze, gewannen beide, indem sie auf eine Art und Weise sprachen, die den Amerikanern ein Gefühl von Würde und Zugehörigkeit vermittelte und sie hoffnungsvoll machte. Sie gewannen nicht, indem sie die Öffentlichkeit beschimpften. Sie gewannen nicht, indem sie jedem, der anderer Meinung war, unterstellten, er sei entweder dumm oder käuflich. Sie haben keine Mehrheiten errungen, indem sie die Amerikaner zu Identitätsblöcken degradierten. Sie haben ihre Partei nicht dazu gezwungen, den extremsten Positionen die Treue zu schwören, oder die Politik in eine freudlose Übung in Orthodoxie verwandelt. Sie prügelten auf ihre Gegner ein, aber sie taten es mit einem Lächeln.

Die Wahl zwischen radikalen Lösungen und einem vereinigenden Appell ist eine falsche Wahl. Wenn die Demokraten mit einem schikanösen, humorlosen, schnöden, spaltenden Kandidaten enden, der nicht zum ganzen Land spricht, weil er oder sie keine Vision für das Land hat, dann werden wir mit ziemlicher Sicherheit in die Dunkelheit einer zweiten Amtszeit von Trump eintreten. Wenn sie eine Führungspersönlichkeit wählen, deren Radikalität hoffnungsvoll und deren Wut großzügig ist, dann könnten wir gerade eine Neuausrichtung erleben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.