Peripheres Nervensystem
Das periphere Nervensystem besteht aus dicken Axonbündeln, den sogenannten Nerven, die Nachrichten zwischen dem ZNS und den Muskeln, Organen und Sinnesorganen in der Peripherie des Körpers (d.h. alles außerhalb des ZNS) hin- und herleiten. Das PNS hat zwei große Unterabteilungen: das somatische Nervensystem und das autonome Nervensystem.
Das somatische Nervensystem ist mit Aktivitäten verbunden, die traditionell als bewusst oder freiwillig angesehen werden. Es ist an der Weiterleitung von sensorischen und motorischen Informationen zum und vom ZNS beteiligt und besteht daher aus motorischen und sensorischen Neuronen. Motorische Neuronen, die Anweisungen vom ZNS an die Muskeln weiterleiten, sind efferente Fasern (efferent bedeutet „weg von“). Die sensorischen Neuronen, die die sensorischen Informationen an das ZNS weiterleiten, sind afferente Fasern (afferent bedeutet „sich hinbewegend“). Jeder Nerv ist im Grunde eine zweiseitige Autobahn mit Tausenden von Axonen, sowohl efferent als auch afferent.
Das autonome Nervensystem steuert unsere inneren Organe und Drüsen und wird im Allgemeinen als außerhalb des Bereichs der willentlichen Kontrolle liegend betrachtet. Es kann weiter in den Sympathikus und den Parasympathikus unterteilt werden. Der Sympathikus bereitet den Körper auf stressbedingte Aktivitäten vor, während der Parasympathikus dafür sorgt, dass der Körper zu den alltäglichen Abläufen zurückkehrt. Die beiden Systeme haben komplementäre Funktionen und arbeiten im Tandem, um die Homöostase des Körpers aufrechtzuerhalten. Die Homöostase ist ein Gleichgewichtszustand, in dem die biologischen Bedingungen (z. B. die Körpertemperatur) auf einem optimalen Niveau gehalten werden.
Der Sympathikus und der Parasympathikus des autonomen Nervensystems haben entgegengesetzte Auswirkungen auf verschiedene Systeme.
Das sympathische Nervensystem wird aktiviert, wenn wir mit stressigen oder hocherregenden Situationen konfrontiert werden. Die Aktivität dieses Systems war für unsere Vorfahren adaptiv und erhöhte ihre Überlebenschancen. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass einer unserer frühen Vorfahren auf der Jagd nach Kleinwild plötzlich eine große Bärin mit ihren Jungen stört. In diesem Moment durchläuft sein Körper eine Reihe von Veränderungen – eine direkte Funktion der Aktivierung des Sympathikus -, die ihn darauf vorbereiten, der Bedrohung zu begegnen. Seine Pupillen weiten sich, seine Herzfrequenz und sein Blutdruck steigen, seine Blase entspannt sich, seine Leber setzt Glukose frei, und Adrenalin strömt in seinen Blutkreislauf. Diese Konstellation physiologischer Veränderungen, die als Kampf- oder Fluchtreaktion bekannt ist, ermöglicht dem Körper den Zugriff auf Energiereserven und eine erhöhte sensorische Kapazität, so dass er eine Bedrohung abwehren oder sich in Sicherheit bringen kann.
Vertiefen Sie das, was Sie über das Nervensystem gelernt haben, indem Sie dieses von der BBC produzierte interaktive Spiel über das Nervensystem spielen.
Während es klar ist, dass eine solche Reaktion für unsere Vorfahren, die in einer Welt voller realer physischer Bedrohungen lebten, überlebenswichtig gewesen wäre, sind viele der Situationen mit hoher Erregung, denen wir in der modernen Welt begegnen, eher psychologischer Natur. Denken Sie zum Beispiel daran, wie Sie sich fühlen, wenn Sie aufstehen und eine Präsentation vor einem Raum voller Menschen halten müssen oder kurz vor einer großen Prüfung stehen. In diesen Situationen besteht keine wirkliche physische Gefahr, und doch haben Sie sich so entwickelt, dass Sie auf jede wahrgenommene Bedrohung mit einer Kampf- oder Fluchtreaktion reagieren. Diese Art der Reaktion ist in der modernen Welt nicht annähernd so anpassungsfähig; tatsächlich leiden wir unter negativen gesundheitlichen Folgen, wenn wir ständig mit psychologischen Bedrohungen konfrontiert sind, die wir weder bekämpfen noch fliehen können. Jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass eine erhöhte Anfälligkeit für Herzkrankheiten (Chandola, Brunner, & Marmot, 2006) und eine beeinträchtigte Funktion des Immunsystems (Glaser & Kiecolt-Glaser, 2005) zu den vielen negativen Folgen gehören, die sich aus einer anhaltenden und wiederholten Belastung durch Stresssituationen ergeben.
Wenn die Bedrohung überwunden ist, übernimmt das parasympathische Nervensystem die Kontrolle und bringt die Körperfunktionen wieder in einen entspannten Zustand. Herzfrequenz und Blutdruck unseres Jägers normalisieren sich, die Pupillen verengen sich, er gewinnt die Kontrolle über seine Blase zurück, und die Leber beginnt, Glukose in Form von Glykogen für den späteren Gebrauch zu speichern. Diese Prozesse sind mit der Aktivierung des parasympathischen Nervensystems verbunden.