Die seltsame Geschichte von Schloss Neuschwanstein ist kein Disney-Märchen

Schloss Neuschwanstein steht auf diesem Luftbild, aufgenommen am frühen Morgen des 11. Juni 2015. Sean Gallup/Getty Images

Der Vorspann eines jeden Disney-Films ist einem verrückten bayerischen König zu verdanken.

Bevor er Disneyland baute, bereisten Walt Disney und seine Frau Lillian Europa und machten dabei auch Halt am prächtigen Schloss Neuschwanstein in den bayerischen Alpen. Disney war so beeindruckt von den hoch aufragenden Türmchen und Türmen des pseudoromanischen Bauwerks, dass er es als Vorlage für Dornröschenschloss verwendete, das Herzstück von Disneyland und heute das allgegenwärtige Logo von Walt Disney Pictures.

Hätte Disney jedoch die wahre Geschichte von Neuschwanstein (sprich: Noish-VAN-Stine) und seinem „Märchenkönig“ gekannt – einem exzentrischen Opernfan, der für verrückt erklärt wurde, bevor er unter mysteriösen Umständen starb – hätte er vielleicht ein anderes Schloss gewählt.

Schloss Neuschwanstein ist eines der meistbesuchten Reiseziele in Europa und empfängt an einem belebten Sommertag mehr als 6.000 Besucher. Doch der Mann, der dieses fantastische Schloss erdachte, hatte nie vor, es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es begann als architektonischer Liebesbrief an den deutschen Komponisten Richard Wagner und entwickelte sich zu einem Zufluchtsort für einen zurückgezogen lebenden König, der langsam den Bezug zur Realität verlor.

Werbung

Ein Fantasie-Königreich

König Ludwig II. entsprach nie dem Bild eines stoischen Monarchen. Geboren 1845, wuchs er in fürstlicher Eleganz auf dem Schloss Hohenschwangau seines Vaters Maximilian II. auf, wo sich der junge König „gerne verkleidete … und Freude am Theaterspielen hatte“, wie seine Mutter, Marie von Preußen, berichtete. Von klein auf hatte Ludwig eine lebhafte Fantasie und ein Gespür für das Dramatische.

König Ludwig II. von Bayern, der Besitzer und Erbauer von Schloss Neuschwanstein.

Das 1832 im gotischen Stil errichtete Hohenschwangau war mit Gemälden aus mittelalterlichen deutschen Sagen und Gedichten geschmückt, und der junge Ludwig identifizierte sich besonders mit Lohengrin, einem legendären Gralsritter, der in einem von Schwänen gezogenen Boot reiste.

Als Maximillian II. 1864 plötzlich starb, wurde Ludwig im Alter von nur 18 Jahren an die Macht gehoben. Da er auf eine ernsthafte politische Führung nicht vorbereitet war, war eine der ersten Amtshandlungen Ludwigs, sein musikalisches Idol Wagner zu einem Opernfestival nach München einzuladen. Wagner war auch von den deutschen mittelalterlichen Sagen besessen und schrieb 1850 sogar eine Opernversion der Lohengrin-Geschichte.

Wagner, der sich in argen finanziellen Nöten befand, nahm Ludwigs Einladung gerne an, und der junge König wurde zu einem der wichtigsten Förderer des Komponisten. Als sie sich kennenlernten, wusste Wagner nicht, was er von dem jenseitigen Ludwig halten sollte.

„… Heute wurde ich zu ihm gebracht. Er ist leider so schön und weise, seelenvoll und herrschaftlich, dass ich fürchte, sein Leben muss wie ein göttlicher Traum in dieser niederen Welt vergehen“, schrieb der Komponist. „Sie können sich den Zauber seines Ansehens nicht vorstellen: wenn er am Leben bleibt, wird es ein großes Wunder sein!“

Wagner konnte es nicht vorhersehen, aber nur zwei Jahre später, 1866, erlitten Bayern und Österreich im Sieben-Wochen-Krieg eine demütigende Niederlage gegen Preußen, und Ludwig wurde aller wirklichen Macht beraubt. Zu diesem Zeitpunkt, so glauben Historiker, beschloss Ludwig, sich in ein Wagner gewidmetes Fantasie-Königreich in den Alpen zurückzuziehen, eine alternative Realität, in der er seine Opern-Tagträume voller christlicher Ritter und magischer Schwäne ausleben konnte.

Ludwig hatte bereits den perfekten Ort ausgesucht, einen felsigen Vorsprung in der Nähe des Schlosses seiner Kindheit mit einem 360-Grad-Blick auf unberührte Alpenseen, üppige Täler und hoch aufragende Gipfel. Er schrieb einen Brief an Wagner, in dem er seine Pläne beschrieb, eine weitaus ehrgeizigere Version des Hohenschwangau seines Vaters zu bauen:

„er Ort ist einer der schönsten, die man finden kann, heilig und unnahbar, ein würdiger Tempel für den göttlichen Freund, der der Welt Heil und wahren Segen gebracht hat.“

Um seine Vision zum Leben zu erwecken, beauftragte Ludwig einen Münchner Bühnenbildner und Kulissenmaler namens Christian Jank mit der Anfertigung einiger angemessen dramatischer Zeichnungen des „Neuen Hohenschwangau“, wie Ludwig es nannte. Es sollte eine idealisierte Version einer mittelalterlichen Burg sein, inspiriert von einem Besuch auf der Wartburg, aber auf die Spitze getrieben.

Ludwig wollte 200 gut ausgestattete Zimmer, einen großen „Sängersaal“ für Opernaufführungen, kunstvolle ummauerte Gärten und sogar ein „Ritterbad“, das den rituellen Bädern der Gralsritter ähnelte. Das Schloss sollte jedoch nicht völlig rückständig sein, sondern über die neuesten technischen Annehmlichkeiten verfügen, darunter elektrische Beleuchtung, Toiletten mit Wasserspülung, Zentralheizung und ein elektrisches Summersystem, mit dem die Bediensteten gerufen werden konnten.

Eine Innenansicht von Schloss Neuschwanstein.
Universal History Archive/Universal Images Group via Getty Images

Der erste Stein von Ludwigs Traumschloss wurde 1869 gelegt. Er hatte Wagner geschrieben, dass er hoffte, in drei Jahren einziehen zu können, aber die Bauarbeiten waren noch im Gange, als Ludwig 15 Jahre später endlich in den ersten fertiggestellten Teil einzog. Zu diesem Zeitpunkt waren die Ausmaße des Schlosses bereits erheblich reduziert worden, und das Projekt hatte einen ausgesprochen quixotischen Charakter angenommen.

Werbung

War König Ludwig wirklich verrückt?

Ludwig, ein tiefgläubiger Christ, hatte begonnen, sich mehr und mehr mit dem Artushelden Parzival zu identifizieren, einem anderen Ritter auf der Suche nach dem Heiligen Gral. In der Burg wurde ein Raum, der ursprünglich als Audienzzimmer für den Empfang von Gästen gedacht war, in einen hohen Thronsaal ohne Thron verwandelt. Stattdessen sollten die vergoldeten Wände und Wandmalereien als „Gralssaal“ dienen.

Ludwig zog sich zunehmend zurück. Tagsüber schlief er und nachts wanderte er durch die Burg. Er engagierte Musiker und Schauspieler für private Konzerte und Opern. Und in den schneereichen Wintern in Bayern unternahm er nächtliche Schlittenfahrten in einem kunstvoll gefertigten Schlitten, manchmal in mittelalterlichen Kostümen.

Bis 1885 hatte das immer noch unvollendete Schloss den Kostenrahmen weit überschritten, und Ludwig hatte die Geduld seiner ausländischen Gläubiger strapaziert. Als er seine Schulden nicht zurückzahlen konnte, beschlagnahmten die ausländischen Banken das Anwesen und drohten mit dem Bankrott des Staates Bayern. Ludwigs Minister, die vor allem das Staatsvermögen schützen wollten, beschuldigten den König des Wahnsinns und setzten ihn vom Thron ab.

Ludwig hatte eindeutig ein grenzwertiges wahnhaftes Verhalten an den Tag gelegt, und seine Besessenheit vom Bau seines Neuen Hohenschwangau – sowie vier weiterer verschwenderischer persönlicher Schlösser und Häuser – war alles verzehrend. Ob er wirklich ein Wahnsinniger war, wird immer noch diskutiert.

Auch Ludwigs endgültiges Schicksal ist geheimnisumwoben. Wenige Tage, nachdem Ludwig vom staatlich bestellten Psychiater für wahnsinnig erklärt und in ein tristes Schloss gesperrt worden war, wurde er tot aufgefunden, offenbar ertrunken in hüfthohem Wasser. Ludwigs Tod im Alter von nur 40 Jahren wäre als Selbstmord gewertet worden, wäre da nicht ein grausiges Detail gewesen: Sein Psychiater trieb tot neben ihm. Niemand weiß genau, was passiert ist.

Das Schloss wurde nach Ludwigs Tod in Neuschwanstein umbenannt, als Hommage an die tragische und exzentrische Figur, die als „Märchenkönig“ bekannt war. Ironischerweise hat sich das verschuldete Schloss, das nur sieben Wochen nach Ludwigs Tod im Jahr 1886 für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, dank der 1,4 Millionen Touristen, die es jedes Jahr besuchen, um ein Vielfaches amortisiert.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.