Die Extreme des Lebens: Frühaufsteher vs. Nachteulen

In dieser wöchentlichen Serie untersucht LiveScience die Psychologie und Soziologie gegensätzlicher menschlicher Verhaltensweisen und Persönlichkeitstypen.

Es ist 6:30 Uhr morgens. Für „Frühaufsteher“ oder „Lerchen“ ist das die beste Zeit. Für „Nachteulen“ hingegen ist diese Stunde gottlos.

Die meisten von uns sind weder reine Lerchen noch Eulen. Aber wir alle kennen Menschen, die in aller Herrgottsfrühe aus dem Bett springen oder bis in die frühen Morgenstunden wach bleiben können. In den letzten Jahren hat die Wissenschaft zunehmend gezeigt, warum es diese Extreme gibt.

Von Geburt an sind unsere persönlichen biologischen Uhren bereits eingestellt. Die Genetik legt den „Chronotyp“ einer Person fest, der bestimmt, wann sich der Körper wach und auf den Beinen fühlt.

„Es gibt Menschen, die sehr früh aufstehen, und solche, die sehr spät aufstehen, und das ist genetisch bedingt“, sagt Frederick Brown, Professor für Psychologie an der Penn State University.

Bis zu einem gewissen Grad können Verhalten und Umwelt – zum Beispiel, wenn man gegen Mitternacht regelmäßig in einem gut beleuchteten Fitnessstudio Eisen stemmt – unsere eingebauten Veranlagungen verändern. Aber für diejenigen unter uns, die dem einen oder anderen Chronotyp angehören, ist letztlich der Körper der Boss.

„Wenn man ein Morgentyp ist, kann man nicht zum Abendtyp werden und umgekehrt“, so Brown.

Innere Uhr

Der zugrundeliegende Mechanismus für unsere Schlafgewohnheiten wird als zirkadianer Rhythmus bezeichnet. Dieser 24-Stunden-Zyklus zunehmender und abnehmender biologischer Prozesse findet sich bei fast allen Lebensformen.

Im zirkadianen Rhythmus des Menschen schwankt die Körpertemperatur im Laufe des Tages, wobei sie in der Regel am Nachmittag ihren Höhepunkt und am frühen Morgen ihren Tiefpunkt erreicht. Auch die Ausschüttung des Hormons Melatonin erreicht zum Beispiel in der Nacht einen Höchststand.

Das Kontrollzentrum für den zirkadianen Rhythmus sind zwei Gruppen von Nervenzellen, die sogenannten suprachiasmatischen Kerne (SCN), die sich im Mittelhirn hinter den Augen befinden. „Der zirkadiane Schrittmacher hat mehrere Projektionen im Gehirn, die endokrine Zyklen, hormonelle Zyklen – so ziemlich alles im Körper – beeinflussen“, sagt Donna Arand, klinische Leiterin des Kettering Sleep Disorders Center in Dayton, Ohio.

Das Zusammenspiel einer Vielzahl von Genen steuert den zirkadianen Rhythmus des Menschen. Im Jahr 2003 entdeckten Forscher einen wichtigen Akteur, das so genannte Period-3- oder „Uhr“-Gen. Bei Frühaufstehern wurde häufiger eine längere Version des Gens gefunden als bei Nachtschwärmern.

Dämmerung oder Abenddämmerung

Natürliche Abweichungen im zirkadianen Rhythmus sind der Grund für die Unterschiede bei den Schlafzeiten. Etwa die Hälfte der Bevölkerung fällt in die Mitte – weder ein Morgen- noch ein Abendtyp, so Brown. Diese Menschen können sich leichter an veränderte Schlafzeiten anpassen.

„Eine Person, die sich in der Mitte befindet, kann ohne große Schwierigkeiten eine oder zwei Stunden früher aufstehen als gewöhnlich und auch eine oder zwei Stunden später ins Bett gehen“, so Brown gegenüber LiveScience.

Die verbleibende Hälfte der Menschen teilt sich gleichmäßig in Morgen- oder Abendtypen auf, wobei diese Präferenz „von leicht bis extrem reicht“, so Brown.

Bei den Eulen haben Studien ergeben, dass etwa 17 Prozent der Menschen eine deutlich „verzögerte Schlafphase“ haben, was bedeutet, dass sie später am Tag müde werden als normal, so Arand.

Echte Frühaufsteher sind eine seltenere Spezies. Nur 1 Prozent der Allgemeinbevölkerung hat eine „fortgeschrittene Schlafphase“, so Arand. Sie werden am frühen Abend sehr schläfrig, sind aber schon lange vor Sonnenaufgang munter und aufgeweckt.

Jede Schlafzyklusgruppe weist einen signifikanten Altershäufungseffekt auf. Während der Highschool- und College-Jahre veranlassen hormonelle Veränderungen und eine verstärkte Sozialisierung viele Jugendliche dazu, länger aufzubleiben und auszuschlafen, so Brown.

Einige ältere Menschen tun genau das Gegenteil, was zum Teil auf geringere Aktivität und altersbedingte Medikamente zurückzuführen ist, die eine beruhigende Wirkung haben, wie z. B. solche gegen hohen Blutdruck, so Arand.

Can’t change me

Trotz dieser Abweichungen in unseren Schlummergewohnheiten bleibt die wahre Natur des Menschen erhalten, so Brown. Ein großer Teil der Teenager sind in der Tat „Möchtegern-Eulen“, sagte er, während diejenigen mit einer echten Vorliebe für die dunklen Stunden diesen Zeitplan bis ins hohe Alter beibehalten.

Zwischen den beiden Extremen der Schläfrigkeit gibt es einen kleinen Anteil von Menschen mit Schlafphasenstörungen. Etwa 0,15 Prozent haben eine verzögerte Schlafphasenstörung (DSPS), bei der die biologischen Uhren so verschoben sind, dass sie sehr „spät“ in den Tag hinein schlafen, zumindest nach den gesellschaftlichen Normen (z. B. mittags).

Das Gegenstück zur DSPS, die fortgeschrittene Schlafphasenstörung (ASPS), betrifft einen noch kleineren Teil der Bevölkerung, aber die tatsächliche Prävalenz beider Erkrankungen ist vermutlich viel höher.

Wie zu erwarten, ist DSPS bei jungen Menschen weitaus häufiger anzutreffen als ASPS bei alten Menschen. Da Sonnenlicht den zirkadianen Rhythmus beeinflusst, wird eine Therapie mit hellem Licht häufig eingesetzt, um die innere Uhr der Patienten wieder in Gang zu bringen.

Brown und Arand sind jedoch der Meinung, dass die unvermeidliche Vorliebe für den Morgen oder den Abend nicht als schlecht oder ungesund angesehen werden sollte. Die Gesellschaft, so sind sie sich einig, sollte den angeborenen Schlaf- und Wachmodus stärker akzeptieren, insbesondere bei Nachteulen, für die die Einhaltung der üblichen Geschäftszeiten mühsam ist.

„Wir wissen, dass Schlaf keine schlechte Angewohnheit ist“, sagte Brown. „Man kann nicht dagegen ankämpfen.“

Aktuelle Nachrichten

{{Artikelname }}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.