Ich studiere die Amygdala seit mehr als 30 Jahren. Als ich mit dieser Arbeit begann, war die Erforschung dieser Gehirnregion ein einsames Forschungsgebiet. Der Hippocampus war in aller Munde, und ich war manchmal neidisch auf die Aufmerksamkeit, die dieser Hirnregion wegen ihres Beitrags zum Gedächtnis zuteil wurde.
Heute jedoch steht die Amygdala im Rampenlicht. Dieser kleine neuronale Nugget hat sich von einem obskuren Bereich des Gehirns zu einem Begriff entwickelt, der praktisch zum Synonym für „Angst“ geworden ist. Und für viele Menschen ist auch mein Name praktisch ein Synonym für „Angst“. Mir wird oft nachgesagt, ich hätte die Amygdala als das „Angst“-Zentrum des Gehirns identifiziert. Aber Tatsache ist, dass ich das nicht getan habe, und auch sonst niemand.
Die Idee, dass die Amygdala das Zentrum der Angst im Gehirn ist, ist genau das – eine Idee. Es handelt sich nicht um eine wissenschaftliche Erkenntnis, sondern um eine Schlussfolgerung, die auf einer Interpretation eines Befundes beruht. Was also ist der Befund, was ist die Interpretation, und wie ist die Interpretation zustande gekommen?
Die Entdeckung
Wenn die Amygdala geschädigt ist, werden zuvor bedrohliche Reize als gutartig behandelt. Die klassische Entdeckung war, dass Affen mit geschädigter Amygdala „gezähmt“ wurden; Schlangen zum Beispiel lösten nach einer Amygdala-Schädigung keine so genannten Kampf-Flucht-Reaktionen mehr aus. Spätere Studien an Ratten, die von mir und anderen durchgeführt wurden, zeigten die Rolle der Amygdala in einem neuronalen System, das Bedrohungen erkennt und darauf reagiert, und es wurde festgestellt, dass ähnliche Schaltkreise aktiv sind, wenn das menschliche Gehirn Bedrohungen verarbeitet.
Die Interpretation
Da eine Schädigung der Amygdala Verhaltensreaktionen auf Bedrohungen ausschließt, sind Gefühle der „Angst“ Produkte der Amygdala. Menschen reagieren in der Tat weniger auf Bedrohungen, wenn die Amygdala geschädigt ist (beim Menschen kann eine Amygdala-Schädigung als Folge von Epilepsie oder anderen medizinischen Erkrankungen oder deren chirurgischer Behandlung auftreten). Dennoch können diese Menschen immer noch „Angst“ erleben (fühlen). Mit anderen Worten, die Amygdala ist ein wichtiger Teil des Schaltkreises, der es dem Gehirn ermöglicht, Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, aber sie ist nicht notwendig, um „Angst“ zu empfinden.
Hirnbildgebende Studien an gesunden Menschen (Menschen ohne Hirnschäden) deuten auf etwas Ähnliches hin. Wenn sie einer Bedrohung ausgesetzt sind, nimmt die neuronale Aktivität in der Amygdala zu, und es kommt zu Körperreaktionen (wie Schwitzen oder erhöhte Herzfrequenz). Dies gilt selbst dann, wenn die bedrohlichen Reize unterschwellig dargeboten werden, so dass die Person sich der Bedrohung nicht bewusst ist und „Angst“ nicht bewusst erlebt (fühlt). Amygdala-Aktivität bedeutet nicht, dass Angst erlebt wird.
Die Schlussfolgerung, dass die Amygdala das Angstzentrum des Gehirns ist, geht fälschlicherweise davon aus, dass die Gefühle von „Angst“ und die durch Bedrohungen ausgelösten Reaktionen Produkte desselben Gehirnsystems sind. Während die Amygdala-Schaltkreise direkt für die verhaltensbezogenen/physiologischen Reaktionen auf Bedrohungen verantwortlich sind, sind sie nicht direkt für die Gefühle der „Angst“ verantwortlich.“
Wie kam es zu dieser Interpretation?
Wir Menschen empfinden häufig Angst, wenn wir frieren oder fliehen, wenn wir in Gefahr sind. Mit anderen Worten, diese beiden Dinge (das Gefühl und die Körperreaktionen) sind in unserer bewussten Introspektion oft eng miteinander verbunden. Über diese Introspektionen wird gesprochen und sie werden zu gemeinsamen Erfahrungen, die als natürliche Wahrheiten verankert sind. So glauben die meisten Menschen, dass das Gefühl der Angst der Grund dafür ist, dass ein Tier oder ein Mensch vor einer Gefahr davonläuft, oder dass der klassische Gesichtsausdruck, den wir als „Angst“ kennen, durch das Gefühl der Furcht ausgelöst wird. Aber wenn es um das Gehirn geht, ist das Offensichtliche nicht immer das, was der Fall ist. Der Zweck der Wissenschaft ist es, über das Offensichtliche hinauszugehen, um die tieferen Wahrheiten zu enthüllen, die sich nicht einfach aus der Beobachtung der Natur erschließen lassen.
Grundlagen
- Was ist Furcht?
- Finden Sie einen Therapeuten, um Furcht und Angst zu bekämpfen
Eines der ersten Dinge, die ein Wissenschaftler lernt, ist, dass eine Korrelation nicht unbedingt eine Kausalität offenbart. Die Interpretation, dass die Amygdala das Angstzentrum des Gehirns ist, verwechselt Korrelation und Kausalität. Eigentlich handelt es sich um zwei Verwechslungen: (1) weil wir uns oft ängstlich fühlen, wenn wir auf eine Gefahr reagieren, ist die Angst der Grund, warum wir so reagieren, wie wir es tun; und (2) weil die Amygdala für die Reaktion auf die Gefahr verantwortlich ist, muss sie auch für das Gefühl der Angst verantwortlich sein.
Von Anfang an deutete meine Forschung darauf hin, dass die Amygdala zu den unbewussten Aspekten der Angst beiträgt, womit ich das Erkennen von Bedrohungen und die Kontrolle von Körperreaktionen meinte, die helfen, die Bedrohung zu bewältigen. Bewusste Angst, so argumentierte ich in meinen Büchern The Emotional Brain (Simon and Schuster, 1996) und Synaptic Self (Viking, 2002) und zuletzt in Anxious (Viking, 2015), ist ein Produkt kognitiver Systeme im Neokortex, die parallel zum Amygdala-Kreislauf arbeiten. Aber diese Subtilität (die Unterscheidung zwischen bewussten und unbewussten Aspekten der Angst) ist den meisten Menschen entgangen.
Wenn man das Wort „Angst“ hört, ist die Anziehungskraft der umgangssprachlichen Bedeutung so stark, dass der Verstand gezwungen ist, an das Gefühl der Angst zu denken. Aus diesem Grund bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es nicht hilfreich ist, über bewusste und unbewusste Aspekte der Angst zu sprechen. Ein Gefühl wie „Angst“ ist eine bewusste Erfahrung. Das Wort „Angst“ auf eine andere Art zu verwenden, führt nur zu Verwirrung.
Fear Essential Reads
Die Amygdala spielt eine Rolle bei der Angst, aber nicht die, die allgemein beschrieben wird. Ihre Rolle bei der Angst ist grundlegender und auch alltäglicher. Sie ist für die Erkennung von und die Reaktion auf Bedrohungen zuständig und trägt nur indirekt zu Angstgefühlen bei. Die durch die Erkennung von Bedrohungen ausgelösten Ausgänge der Amygdala verändern zum Beispiel die Informationsverarbeitung in verschiedenen Regionen des Gehirns. Eine wichtige Gruppe von Ausgängen führt zur Ausschüttung von Chemikalien im gesamten Gehirn (Noradrenalin, Acetylcholin, Dopamin, Serotonin) und im Körper (Hormone wie Adrenalin und Cortisol). In Gefahrensituationen alarmieren diese Chemikalien den Organismus, dass etwas Wichtiges passiert. Infolgedessen leiten die Aufmerksamkeitssysteme im Neokortex die Wahrnehmungssuche in der Umwelt nach einer Erklärung für den hochgradig erregten Zustand. Die Bedeutung der vorhandenen Umweltreize wird durch den Abruf von Erinnerungen ergänzt. Handelt es sich bei den Reizen um bekannte Gefahrenquellen, werden „Angst“-Schemata aus dem Gedächtnis abgerufen. Meine Hypothese ist also, dass das Gefühl der „Angst“ entsteht, wenn das Ergebnis dieser verschiedenen Prozesse (Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Erinnerung, Erregung) im Bewusstsein zusammenfließt und den Menschen dazu zwingt, „Angst“ zu empfinden. Dies kann nur in einem Gehirn geschehen, das über die kognitiven Fähigkeiten verfügt, das Konzept des „Ich“ zu haben, oder was Endel Tulving „autonoetisches Bewusstsein“ genannt hat. In einem späteren Beitrag werde ich auf die autonoetische Natur unserer bewussten Gefühle eingehen.
Es ist nichts gegen Spekulationen in der Wissenschaft einzuwenden (ich habe gerade darüber spekuliert, wie Gefühle zustande kommen). Aber wenn sich eine spekulative Interpretation als unbestrittene Tatsache in der Wissenschaftskultur und in der Kultur im Allgemeinen festsetzt, haben wir ein Problem. Dieses Problem ist in den Neurowissenschaften besonders akut, wo wir von Begriffen für mentale Zustände (wie Angst) ausgehen, die historische Bedeutungen haben, und die Wörter so behandeln, als wären sie Entitäten, die in Gehirnbereichen (wie der Amygdala) leben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es kein Angstzentrum gibt, aus dem das Gefühl, Angst zu haben, hervorgeht. „Angst“ ist meiner Ansicht nach besser als eine kognitiv zusammengesetzte bewusste Erfahrung zu verstehen, die mit der Verarbeitung von Bedrohungen zusammenhängt, aber nicht mit den unbewussten Prozessen verwechselt werden sollte, die Reaktionen auf Bedrohungen erkennen und steuern.
Postskript
Sei misstrauisch gegenüber jeder Aussage, die besagt, dass ein Gehirnbereich ein Zentrum ist, das für eine Funktion verantwortlich ist. Die Vorstellung, dass Funktionen Produkte von Hirnarealen oder -zentren sind, stammt noch aus der Zeit, als die meisten Erkenntnisse über Hirnfunktionen auf den Auswirkungen von Hirnläsionen beruhten, die auf bestimmte Bereiche beschränkt waren. Heute betrachten wir Funktionen als Produkte von Systemen und nicht von Bereichen. Neuronen in Bereichen tragen dazu bei, weil sie Teil eines Systems sind. Die Amygdala zum Beispiel trägt zur Erkennung von Bedrohungen bei, weil sie Teil eines Systems zur Erkennung von Bedrohungen ist. Und nur weil die Amygdala zur Bedrohungserkennung beiträgt, bedeutet das nicht, dass die Bedrohungserkennung die einzige Funktion ist, zu der sie beiträgt. Neuronen der Amygdala sind beispielsweise auch Bestandteile von Systemen, die die Bedeutung von Reizen im Zusammenhang mit Essen, Trinken, Sex und Suchtmitteln verarbeiten.
Wie immer kann „I Got a Mind to Tell You“, der Titelsong dieses Blogs, von der Website The Amygdaloids gestreamt werden.