Bookshelf

Die Gallenblase befindet sich direkt unterhalb der Leber. Dieser dünnwandige, birnenförmige Sack ist etwa 7 bis 10 Zentimeter lang und an seiner breitesten Stelle bis zu 5 Zentimeter breit.

Die Gallenblase speichert und konzentriert die Galle aus der Leber. Die Galle wird dann in den ersten Abschnitt des Dünndarms (den Zwölffingerdarm) abgegeben, wo sie dem Körper hilft, Fette aus der Nahrung aufzuspalten und zu absorbieren.

Die Zellen der Leber produzieren täglich etwa 800 bis 1.000 Milliliter Galle (etwa 27 bis 34 flüssige Unzen). Die Galle ist eine gelbe, bräunliche oder olivgrüne Flüssigkeit, die unserem Körper hilft, Fette zu verdauen. Die Leberzellen scheiden die Galle in kleinen Kanälen aus, die zum Hauptgallengang führen. Von dort zweigt ein kleinerer Gang ab, der zur Gallenblase führt. Der Hauptgallengang endet im Dünndarm.

Die von der Leber produzierte Galle fließt während einer Mahlzeit direkt in den Dünndarm. Zwischen den Mahlzeiten, wenn kein Fett verdaut werden muss, fließt der größte Teil der Galle stattdessen in die Gallenblase, wo sie konzentriert und gespeichert wird. Die Gallenblase fasst in der Regel etwa 30 bis 80 Milliliter (etwa 1 bis 2,7 flüssige Unzen) Flüssigkeit. Wenn wir fetthaltige Lebensmittel essen, zieht sich die Gallenblase zusammen und drückt die Galle durch den Gallengang. Die Galle wird im Dünndarm mit der halb verdauten Nahrung vermischt.

Die Galle besteht hauptsächlich aus Wasser, enthält aber auch Gallensalze, Cholesterin, bestimmte Fette (Lecithin) und Gallenfarbstoffe. Der wichtigste Gallenfarbstoff, Bilirubin, entsteht, wenn rote Blutkörperchen in der Leber abgebaut werden. Bilirubin macht den Urin gelb und den Stuhl braun.

Gallensalze zerlegen größere Fettkügelchen in der Nahrung in kleine Fetttröpfchen. Kleinere Fetttröpfchen sind für die Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse leichter zu verarbeiten und aufzuspalten. Die Gallensalze helfen auch den Zellen im Darm, diese Fetttröpfchen aufzunehmen.

Quellen

  • Menche N (Ed). Biologie Anatomie Physiologie. München: Urban und Fischer; 2012.
  • Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. Berlin: De Gruyter; 2017.
  • Schmidt R, Lang F, Heckmann M. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2011.
  • Die Gesundheitsinformationen des IQWiG wurden mit dem Ziel verfasst, den Menschen zu helfen, die Vor- und Nachteile der wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten und Gesundheitsdienstleistungen zu verstehen.

    Da das IQWiG ein deutsches Institut ist, sind einige der hier bereitgestellten Informationen spezifisch für das deutsche Gesundheitssystem. Ob eine der beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall geeignet ist, kann in einem Gespräch mit einem Arzt geklärt werden. Wir bieten keine individuelle Beratung an.

    Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen qualitativ hochwertiger Studien. Sie werden von einem Team aus Fachleuten des Gesundheitswesens, Wissenschaftlern und Redakteuren verfasst und von externen Experten überprüft. Eine detaillierte Beschreibung, wie unsere Gesundheitsinformationen erstellt und aktualisiert werden, finden Sie in unseren Methoden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.