Baconsche Methode

Hauptartikel: Novum Organum

Bacons Auffassung von InduktionBearbeiten

Bacons Methode ist ein Beispiel für die Anwendung des induktiven Denkens. Bacons Methode der Induktion ist jedoch viel komplexer als der wesentliche induktive Prozess, Verallgemeinerungen aus Beobachtungen zu machen. Bacons Methode beginnt mit einer Beschreibung der Voraussetzungen für sorgfältige, systematische Beobachtungen, die notwendig sind, um qualitativ hochwertige Fakten zu ermitteln. Anschließend wendet er die Induktion an, d. h. die Fähigkeit, von einer Reihe von Fakten auf ein oder mehrere Axiome zu verallgemeinern. Er betont jedoch, dass die Verallgemeinerung nicht über das hinausgehen darf, was die Fakten tatsächlich zeigen. Der nächste Schritt kann darin bestehen, zusätzliche Daten zu sammeln, oder der Forscher kann vorhandene Daten und die neuen Axiome verwenden, um zusätzliche Axiome aufzustellen. Bestimmte Arten von Fakten können besonders nützlich sein, z. B. negative Fälle, außergewöhnliche Fälle und Daten aus Experimenten. Der gesamte Prozess wird schrittweise wiederholt, um eine immer komplexere Wissensbasis zu schaffen, die sich jedoch immer auf beobachtete Tatsachen oder, allgemeiner ausgedrückt, auf empirische Daten stützt.

Im Novum Organum argumentiert er, dass unsere einzige Hoffnung, wahres Wissen zu schaffen, in dieser sorgfältigen Methode besteht. Die alten Methoden zum Aufbau von Wissen basierten oft nicht auf Fakten, sondern auf groben, unbewiesenen Schlussfolgerungen und metaphysischen Vermutungen. Selbst wenn Theorien auf Tatsachen beruhten, waren sie oft grobe Verallgemeinerungen und/oder Abstraktionen aus wenigen, zufällig gesammelten Beobachtungen. Mit Bacons Verfahren konnte der Mensch neu beginnen und alten Aberglauben, überzogene Verallgemeinerungen und traditionelle (oft unbewiesene) „Fakten“ beiseite legen. Die Forscher konnten langsam aber sicher eine grundlegende Wissensbasis aufbauen. In einer Beschreibung des damals vorhandenen Wissens behauptet Bacon:

Bei der Bildung von Axiomen herrscht derselbe Grad an Zügellosigkeit und Irrtum wie bei der Abstraktion von Begriffen und bei den ersten Prinzipien, die von der gewöhnlichen Induktion abhängen; noch mehr ist dies der Fall bei Axiomen und minderwertigen Sätzen, die aus Syllogismen abgeleitet werden.

Während er eine sehr empirische, beobachtende, begründete Methode vertrat, die auf metaphysische Vermutungen verzichtete, war Bacon ein religiöser Mensch, glaubte an Gott und sah in seiner Arbeit eine religiöse Aufgabe. Wie andere Forscher seiner Zeit vertrat er die Ansicht, dass der Mensch durch diese sorgfältige Arbeit Gottes wunderbare Schöpfung verstehen, das Wissen zurückgewinnen, das durch den „Sündenfall“ von Adam und Eva verloren gegangen war, und das Beste aus seinen gottgegebenen Talenten machen konnte.

Rolle der englischen ReformationBearbeiten

Es gibt eine größere Anzahl bahnbrechender Werke über die Wechselwirkung von Puritanismus und früher Wissenschaft. Unter anderem Dorothy Stimson, Richard Foster Jones und Robert Merton sehen im Puritanismus eine wichtige Triebkraft für die von Bacon initiierten Reformen und die Entwicklung der Wissenschaft insgesamt. Steven Matthews ist vorsichtig, was die Interaktion mit einem einzigen Bekenntnis angeht, da die englische Reformation im Vergleich zum Kontinent eine größere Lehrvielfalt zuließ. Matthews stellt jedoch klar, dass „Bacons gesamtes Verständnis von dem, was wir „Wissenschaft“ nennen, und von dem, was er „Naturphilosophie“ nannte, um die Grundzüge seines Glaubenssystems herum gestaltet wurde.“

Ansatz zur KausalitätBearbeiten

Die Methode besteht aus Verfahren zur Isolierung und weiteren Untersuchung der Formnatur oder Ursache eines Phänomens, einschließlich der Methode der Übereinstimmung, der Methode der Differenz und der Methode der begleitenden Variation.

Bacon schlägt vor, dass man eine Liste aller Dinge erstellt, in denen das Phänomen, das man zu erklären versucht, vorkommt, sowie eine Liste der Dinge, in denen es nicht vorkommt. Dann ordnet man die Listen nach dem Grad des Auftretens des Phänomens in jeder Liste. Dann sollten Sie in der Lage sein, abzuleiten, welche Faktoren mit dem Auftreten des Phänomens in der einen Liste übereinstimmen und in der anderen Liste nicht vorkommen, und auch, welche Faktoren sich entsprechend der Art und Weise, wie die Daten geordnet wurden, ändern.

Wenn also eine Armee erfolgreich ist, wenn sie von Essex befehligt wird, und nicht erfolgreich, wenn sie nicht von Essex befehligt wird, und wenn sie je nach dem Grad der Beteiligung von Essex als ihrem Befehlshaber mehr oder weniger erfolgreich ist, dann ist es wissenschaftlich vernünftig zu sagen, dass die Tatsache, dass sie von Essex befehligt wird, in einem kausalen Zusammenhang mit dem Erfolg der Armee steht.

Daraus folgert Bacon, dass die zugrundeliegende Ursache des Phänomens, was er die „Form“ nennt, durch die Interpretation der Ergebnisse der eigenen Beobachtungen angenähert werden kann. Diese Annäherung nennt Bacon den „Ersten Jahrgang“. Es handelt sich dabei nicht um eine endgültige Schlussfolgerung über die formale Ursache des Phänomens, sondern lediglich um eine Hypothese. Sie ist nur der erste Schritt bei dem Versuch, die Form zu finden, und sie muss überprüft und mit anderen Hypothesen verglichen werden. Auf diese Weise nähert man sich der Wahrheit der Naturphilosophie „schrittweise“, wie es in seinem Novum Organum heißt.

VerfeinerungenBearbeiten

Die „Baconsche Methode“ endet nicht mit dem ersten Jahrgang. Bacon beschrieb zahlreiche Klassen von Instanzen mit besonderen Kräften, Fälle, in denen das Phänomen, das man zu erklären versucht, besonders relevant ist. Diese Instanzen, von denen Bacon im Novum Organum 27 beschreibt, unterstützen und beschleunigen den Prozess der Induktion.

Abgesehen von der Ersten Weinlese und den Instanzen mit besonderen Kräften zählt Bacon weitere „Hilfen für den Intellekt“ auf, die vermutlich die nächsten Schritte in seiner Methode darstellen. Diese zusätzlichen Hilfsmittel wurden jedoch nie über ihr anfängliches begrenztes Auftreten im Novum Organum hinaus erklärt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.