Autism Spotlight | Learn Science at Scitable

Im Gegensatz zu Tuberkulose und Polio, zwei Infektionskrankheiten, die im zwanzigsten Jahrhundert dank wissenschaftlicher Fortschritte fast ausgerottet wurden, sind viele neurologische Störungen tatsächlich auf dem Vormarsch. Ein bekanntes Beispiel ist Autismus, eine Störung, die zu Schwierigkeiten bei der Kommunikation und sozialen Interaktion führt. Laut einer 2009 in der Fachzeitschrift Pediatrics veröffentlichten Studie liegt die Autismus-Rate bei Kindern heute bei 1 von 100, mehr als doppelt so hoch wie Mitte der 1990er Jahre. Diese auffällige Zunahme hat den öffentlichen Dialog über die Ursachen von Autismus und die Subjektivität seiner Diagnose neu entfacht.
Viele Jahrzehnte lang ging man davon aus, dass Autismus einen rein psychologischen Ursprung hat. Dr. Bruno Bettelheim, Psychologe an der Universität von Chicago und Überlebender des Konzentrationslagers Dachau, glaubte, dass Umstände schwerer Entbehrungen die Grundlage für schwere emotionale Störungen sind. So kam er durch seine Arbeit mit Kindern zu dem Schluss, dass die heute als Autismus bekannte emotionale Störung eine psychotische Störung ist, die durch mütterliche Vernachlässigung verursacht wird. Unter anderem aufgrund von Bettelheims Einfluss verbreitete sich in den 1950er und 1960er Jahren die Auffassung, dass Autismus durch Umweltfaktoren und nicht durch biologische Faktoren verursacht wird. Dr. Bernard Rimland, ein Psychologe und Vater eines autistischen Kindes, zeigte jedoch 1964 durch die Analyse von Daten, die von Zwillingen gesammelt wurden, dass das Auftreten von Autismus eine starke genetische Grundlage hat und nicht mit dem Verhalten der Mutter zusammenhängt. Seine Arbeit verlagerte den Schwerpunkt der Schuldzuweisung von den so genannten „Kühlschrank“-Müttern und leitete eine neue Ära der Forschung über die biologischen Grundlagen des Autismus ein.
Forschungen haben inzwischen bis zu fünfzehn Gene mit Autismus in Verbindung gebracht, von denen die meisten die Stärke der Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen des Gehirns unterstützen. Nach diesen Forschungen ist keines der relevanten Gene bei Autisten abwesend oder mutiert, aber ihre Expressionswerte weichen von den erwarteten Normen ab. Dies führt zu einem abnormal funktionierenden Nervensystem, das durch eine schlechte Vernetzung des Gehirns gekennzeichnet ist, was wiederum zu einer Beeinträchtigung des Sozialverhaltens und der Kommunikation führt.
In jüngster Zeit hat die wissenschaftliche Gemeinschaft ein differenzierteres Verständnis der Ursprünge des Autismus entwickelt, das sowohl biologische als auch umweltbedingte Ursachen berücksichtigt. Fortschritte auf dem Gebiet der Epigenetik zeigen, dass die Interaktion der Umwelt mit den Genen die neurologischen Funktionen beeinflussen kann. In der Genetik, den Neurowissenschaften, der Psychologie und sogar in Ernährungsstudien wird heute intensiv geforscht, um unser Verständnis der Ursprünge des Autismus zu verfeinern und die Frage zu klären, warum die Häufigkeit von Autismus in den letzten zwanzig Jahren so stark zugenommen hat.
Es gibt noch eine weitere faszinierende Möglichkeit, die die Arbeit von Sozialwissenschaftlern einbezieht: Was wäre, wenn nicht die Häufigkeit des Auftretens, sondern die Häufigkeit der Diagnose von Autismus zugenommen hat? Ärzte und Eltern wissen heute mehr über die Störung und ihre Symptome als früher, und die Standards für die Diagnose haben sich im Laufe der Zeit verändert. In den Massenmedien wird beispielsweise der klassische Autismus oft mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) verwechselt, einer breiten Gruppe von Störungen, die durch mildere Formen der Beeinträchtigung der Sprachentwicklung, der sozialen Interaktion und der motorischen Fähigkeiten gekennzeichnet sind als der klassische Autismus. Zwei der bekannteren ASDs sind Pervasive Developmental Disorder-Not Otherwise Specified (PDD-NOS) und das Asperger-Syndrom. Hätte man diese Schattensyndrome Mitte der neunziger Jahre als Autismus bezeichnet? Die American Psychological Association hat zum Beispiel vor kurzem angekündigt, dass sie die Terminologie, die das Asperger-Syndrom und andere ASDs von Autismus unterscheidet, erneut überprüft, was zeigt, wie sich die Diagnosestandards im Laufe der Zeit ändern und zum Anstieg der Autismusraten beitragen könnten.
Die Meinungen über die besten Behandlungsmethoden für Autismus sind so unterschiedlich wie über seine Ursprünge. Einige Behandlungen – zum Beispiel Applied Behavioral Therapy, Pivotal Response Therapy und Verbal Therapy – sind rein verhaltenstherapeutisch, d. h. sie verstärken erwünschte Verhaltensweisen durch konsequente Belohnung, um die sozialen Fähigkeiten des Patienten zu entwickeln. Andere Behandlungen umfassen Medikamente oder spezielle Ernährungsansätze. Die Meinungen über die beste Behandlung von Autismus sind so komplex und wechselnd wie die Forschung über die Ursachen.
Der Eindruck, den die Öffentlichkeit von Autismus hat, wurde weitgehend von den Massenmedien geprägt. Dustin Hoffmans Oscar-gekrönte Darstellung eines autistischen Savants (jemand, dessen soziale Beeinträchtigung mit außergewöhnlich hohen rechnerischen oder anderen intellektuellen Fähigkeiten einhergeht) brachte Autismus 1988 in die öffentliche Diskussion. Die aktuelle Darstellung von Claire Danes in einem HBO-Film als Temple Grandin, einer Tierwissenschaftlerin, die ihre autistische Sensibilität nutzte, um verbesserte Techniken für den Umgang mit Tieren in der Landwirtschaft zu entwickeln, bietet eine noch nuanciertere und genauere Darstellung der Erfahrungen einer autistischen Person.
Wir hoffen, dass viele Menschen Temple Grandin und andere Diskussionen über Autismus in den Massenmedien als Ausgangspunkt nutzen werden, um mehr über die neurologischen Grundlagen der Störung und ihre Behandlung zu erfahren. In diesem Spotlight führen wir Sie durch die Grundlagen des Autismus, den Kontext zum Verständnis der Diagnoseraten und die Kultur, die autistische Menschen und ihre Betreuer umgibt.

Bild von Kevin Fruet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.