Anne Frank | National Women’s History Museum

Als sie aufwuchs, wollte Anne Frank Schriftstellerin oder Journalistin werden. Leider wurde ihr Leben durch die antisemitische Verfolgung während des Holocausts unterbrochen. Obwohl sie es nicht miterleben konnte, wurden Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen zu einem der bekanntesten Berichte über das Leben einer jüdischen Familie in Europa während des Zweiten Weltkriegs.

Annelies Marie Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt, Deutschland, geboren. Sie lebte mit ihrer älteren Schwester Margot und ihren Eltern Otto und Edith Frank. Im Jahr 1933, als Anne etwa fünf Jahre alt war, ergriffen Adolf Hitler und die antijüdische Nationalsozialistische Partei die Macht. Die Franks beschlossen, in der Hoffnung auf ein besseres Leben nach Amsterdam in den Niederlanden zu fliehen. Während ihr Vater zuerst abreiste, um Vorkehrungen zu treffen, blieb Anne Frank bei ihren Großeltern in Aachen, Deutschland, bis sie im Februar 1934 zum Rest ihrer Familie nach Amsterdam kam. Frank lebte sich schnell in ihrem neuen Zuhause ein und besuchte eine niederländische Schule in der Nähe. Obwohl Frank und ihre Familie die Sicherheit der Niederlande genossen, änderte sich alles, als Nazi-Deutschland 1939 in Polen einmarschierte und der Zweite Weltkrieg begann. Weniger als ein Jahr später überfielen die Nazis die Niederlande. Die niederländische Armee kapitulierte schnell, und die Nazis begannen mit der Durchsetzung neuer Gesetze, die die jüdische Mobilität einschränkten. Juden durften keine nichtjüdischen Geschäftsräume mehr besuchen, und jüdische Kinder mussten separate jüdische Schulen besuchen. Bald darauf mussten alle Juden zur Kennzeichnung einen Davidstern an ihrer Kleidung tragen.

Im Sommer 1942 erhielten die Juden in den Niederlanden Aufrufe und Mitteilungen, sich zur „Arbeit“ im Lager Westerbork nahe der deutschen Grenze zu melden. Viele von ihnen wussten nicht, dass sie von den Nazis in die beiden großen jüdischen Tötungszentren Auschwitz-Birkenau und Sobibor transportiert wurden. Am 5. Juli 1942 erhielt Franks Schwester Margot einen Aufruf, sich in einem Arbeitslager in Deutschland zu melden. Die Franks misstrauten dem Anruf und fürchteten um ihr Leben. Sie beschlossen, unterzutauchen, anstatt sich im Lager zu melden. Schon am nächsten Tag versteckte sich die gesamte Familie im Anbau hinter dem Büro, das der Familie in der Prinsengracht 263 gehörte. Schon bald nahm die Familie vier niederländische Juden in der geheimen Dachgeschosswohnung auf, um der Verfolgung zu entgehen. Die Gruppe versteckte sich zwei Jahre lang in dem „Geheimen Anbau“, während ihre Freunde Lebensmittel und Kleidung schmuggelten, um sie in Sicherheit zu bringen. Kurz bevor sie untertauchten, erhielt Frank ein Tagebuch zu ihrem dreizehnten Geburtstag. Während sie mit ihrer Familie untergetaucht war, begann sie, ihre Erlebnisse, Gedanken und Gefühle in ihrem Tagebuch festzuhalten. Sie schrieb auch Kurzgeschichten und begann einen Roman über ihr Leben.

Unglücklicherweise wurde das Versteck der Familie am 4. August 1944 von der Gestapo (Deutsche Geheime Staatspolizei) entdeckt. Die Franks und ihre vier Begleiter wurden verhaftet, ebenso wie zwei der Personen, die ihnen beim Verstecken geholfen hatten. Sie alle wurden am 8. August 1944 ins Lager Westerbork gebracht und für den Transport vorbereitet. Am 4. September 1944 wurden sie zusammen mit 1.019 anderen Juden in einen Zug gesetzt und nach Auschwitz in Polen transportiert. Nach ihrer Ankunft wurden die Männer und Frauen getrennt, und Frank und ihre Schwester Margot wurden aufgrund ihres Alters zur Handarbeit ausgewählt. Über 350 der Menschen, die mit den Franks in dem Transport ankamen, wurden sofort in die Gaskammern gebracht und ermordet. Ende Oktober 1944 wurden Anne und ihre Schwester Margot in ein anderes Konzentrationslager in Norddeutschland, Bergen-Belsen, transportiert. Die Lebensbedingungen in diesem Lager waren ebenfalls entsetzlich, und viele starben an Hunger oder Krankheiten. Anne und Margot erkrankten beide an Typhus und starben im März 1945, wenige Wochen bevor die britische Armee das Lager am 15. April befreite. Auch ihre Mutter Edith starb Anfang Januar 1945 im Lager Auschwitz.

Als die sowjetische Armee am 27. Januar 1945 Auschwitz befreite, überlebte ihr Vater Otto als einziger aus dem Nebengebäude. Als er entlassen wurde, erfuhr er leider, dass seine ganze Familie tot war. Er kehrte jedoch in die Niederlande zurück und entdeckte, dass seine Freundin Miep Gies das Tagebuch von Anne Frank aufbewahren konnte, bevor die Nazis ihr Versteck stürmten. Otto las die Aufzeichnungen seiner Tochter und erkannte, dass sie Journalistin oder Schriftstellerin werden wollte, also veröffentlichte er ihr Tagebuch im Juni 1947. Das Buch erfreute sich großer Beliebtheit und wurde später in über 70 Sprachen übersetzt. Im Jahr 1960 wurde das geheime Nebengebäude, in dem sich die Familie versteckte, in ein Museum mit dem Namen Anne-Frank-Haus umgewandelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.