Analyse von Hamlets Tod

Einleitung

Hamlet ist zweifellos das berühmteste Stück aus der Feder Shakespeares. Es besiegelte praktisch seinen Ruf als der führende Dramatiker der Welt. Diese Tragödie wurde um 1601 oder 1602 geschrieben. Die Tragödie machte Shakespeare zu seiner Zeit und bis in die Gegenwart hinein sehr bekannt.

Der amerikanische Schriftsteller John Irving schreibt in seinem Werk The World According to Garp, dass es ein lebenserlösendes Werk ist, in dem jeder stirbt. Dieses Sprichwort trifft besonders auf William Shakespeares Stück Hamlet zu. Der Tod ist das alles durchdringende Thema des Stücks.

Die Tragödie von Hamlet befasst sich mit dem Leben, der Liebe und der Tyrannei. Alle wichtigen Protagonisten und Antagonisten des Stücks sterben am Ende. Dabei haben sie sich alle durch ihren Tod selbst erlöst, denn irgendwie hat ihr Tod die Sache, für die jeder von ihnen steht, vorangebracht.

Analyse

Hamlet ist der Prinz von Dänemark, die Titelfigur und der Held des Stücks. Er ist der Sohn von Königin Gertrude und dem verstorbenen König Hamlet. Der gegenwärtige König, der zufällig der neue Ehemann seiner Mutter ist, ist sein Onkel Claudius.

Das Stück dreht sich ganz um den Tod. Es ist der Tod von Hamlets Vater, der zum Mittelpunkt des Stücks wird. Nach und nach kommen die Enthüllungen mit Hilfe des Geistes seines Vaters. Sein Onkel Claudius hat seinen Vater getötet und seine Mutter Gertrude geheiratet.

In einem Anfall von Wut tötet Hamlet impulsiv den Mann hinter dem Vorhang, weil er glaubt, es sei Claudius. Leider ist es Polonius, der Vater der von ihm gewünschten Ophelia. Der Tod ihres Vaters treibt Ophelia in den Wahnsinn. Kurze Zeit später begeht sie Selbstmord. Laertes, Ophelias Bruder, schwört, den Tod seines Vaters und seiner Schwester zu rächen. Er sticht Hamlet mit einer vergifteten Klinge, verwundet sich jedoch selbst und stirbt. Gertrude trinkt den vergifteten Wein und stirbt. Hamlet nimmt seine letzte Kraft zusammen, um Claudius zu töten, bevor er selbst stirbt.

Hamlets Charakter

Warum ist Hamlet so besessen von der Idee des Todes? Es ist wichtig, seinen Charakter näher zu betrachten, um seine Denkweise zu verstehen.

Am Anfang des Stücks lässt Hamlets Charakter viel zu wünschen übrig. Zum einen ist er schwach. Hamlet ist keine beherrschende Figur. Vielmehr wird er als schwacher und unbeständiger Mensch dargestellt. Das ist vielleicht nicht die beste Beschreibung der Hauptfigur, aber Hamlet scheint am Anfang verwirrt zu sein.

Hamlet ist auch ein Einzelgänger, verbittert und misstrauisch. Er hasst seinen Onkel, weil er weiß, was der Onkel seinem Vater angetan hat. Er verabscheut seine Mutter zutiefst, weil sie beschlossen hat, seinen Onkel gleich nach dem Tod seines Vaters zu heiraten. Hamlet ist eigentlich ein introspektiver junger Mann, der an der Universität Wittenberg studiert hat. Er ist unentschlossen und zögerlich, kann aber manchmal auch impulsiv in seinen Entscheidungen sein.

Seine Unentschlossenheit wird deutlich, als der Geist seines Vaters vor ihm erscheint und ihm mitteilt, dass Claudius ihn vergiftet hat. Hamlet war zunächst passiv, nachdem ihm der Geist seines Vaters die Wahrheit über den Tod mitgeteilt hatte. Anstatt nach dem zu handeln, was er mit Sicherheit wusste, verbringt Hamlet seine Zeit damit, darüber nachzudenken, wie er die Schuld seines Onkels beweisen kann, bevor er etwas unternimmt.

Das Wissen um die Tyrannei, die seinem Vater angetan wurde, treibt Hamlet noch mehr dazu an, sich mit den grundlegenden Fragen des Lebens zu befassen, z. B. ob es wirklich ein Leben nach dem Tod gibt, ob Selbstmord zulässig ist usw. Er denkt ständig über den Tod, sogar über Selbstmord und seine Folgen nach. Vielleicht hätte sein verwirrter Verstand ihm klar machen können, dass sein einziger Ausweg aus der Situation der Tod ist.

Hamlets Charakterschwäche wird in der Szene sehr deutlich, in der er den berühmtesten Satz der englischen Sprache im dritten Akt, Szene i (58) zitiert: „To be or not to be.“ In dieser Szene erwägt Hamlet den Selbstmord und wägt die Folgen seines Handelns ab. Er überlegt, „was edler ist? Das Leben zu ertragen, „die Schleudern und Pfeile des unerhörten Glücks“, oder zu versuchen, es zu beenden? Während Hamlet über diese Frage nachdenkt, stellt er fest, dass sie mehr Fragen aufwirft als Antworten liefert. Hamlet formuliert seine Frage neu, indem er dem Schlaf das Träumen hinzufügt. Er sagt, dass die Träume, die im Todesschlaf kommen können, so einschüchternd sein können, dass sie „uns innehalten lassen müssen“. Mit anderen Worten, Hamlet erkennt, dass die größere Frage beim Selbstmord ist, was mit ihm im Jenseits geschehen wird?

Er beantwortet seine eigene Frage, indem er sagt, dass niemand leben will, außer dass „die Furcht vor etwas nach dem Tod“, d.h. die Angst vor dem Unbekannten, die Menschen dazu zwingt, das Leiden zu akzeptieren, anstatt ihr Leben zu beenden und später zu bereuen, dass sie sich in einer noch verzweifelteren Situation befinden. Hamlet glaubt, dass die Ungewissheit des Lebens nach dem Tod extreme moralische Bedenken hervorruft, die zur Untätigkeit führen: „Das Gewissen macht uns alle zu Feiglingen … So wird der ursprüngliche Farbton der Entschlossenheit / Mit dem blassen Schimmer des Gedankens angekränkelt.“

Hamlet hat Angst zu sterben, weil das Leben nach dem Tod ungewiss ist. Aber seine Entscheidungen laufen alle auf den Tod hinaus – Selbstmord oder Tötung seines Onkels Claudius. Er versucht, seine inneren Kämpfe zu beenden, indem er sich an die Religion wendet, um triftige Gründe zu finden, entweder Selbstmord zu begehen oder die Kraft zu finden, Claudius zu töten. Als die Religion nicht ausreicht, wendet er sich der Philosophie zu, indem er die unsterbliche Frage „Sein oder Nichtsein“ stellt, um die richtige Antwort zu finden, aber die Gründe immer noch für unzureichend hält. Diese Worte unterstreichen Hamlets inneren Kampf mit zwei gegensätzlichen Kräften, die in ihm wirken: die Wahrung der moralischen Integrität und das Bedürfnis, den Mord an seinem Vater zu rächen. Diese Szene ist wichtig, weil sie die Qualität von Hamlets Geist offenbart. Er ist von Natur aus sehr leidenschaftlich. Er könnte impulsiv, unüberlegt und gedankenlos sein, aber manchmal scheint er logisch, weise, vernünftig und edel zu sein.

Alle Personen um Hamlet herum erscheinen ebenfalls schwach. Claudius ist wohl die schwächste, denn er ist ein Tyrann und ein Mörder. Gertrude heiratet Claudius kaum zwei Monate nach dem Tod von Hamlets Vater, was ihr den Zorn ihres einzigen Sohnes einbringt. So sehr, dass der junge Hamlet im Scherz sagte: „Schwachheit, dein Name ist Weib!“ (I.ii.146).

Ophelia gibt ihre Liebe zu Hamlet auf, als ihr Vater und ihr Bruder sie dazu auffordern. Die Nachricht, dass Hamlet verrückt wird, muss sie geschwächt haben. So sehr, dass sie nach dem Tod ihres Vaters wahnsinnig wird. Laertes ist so geblendet von der Wut über den Tod seines Vaters und seiner Schwester, dass er sich weigert, auf die Vernunft zu hören, und plant, ihren Tod zu rächen, indem er Hamlet tötet. Alle Figuren sind wie Hamlet nicht immun gegen Schwäche. Jeder von ihnen weiß, wie es sich anfühlt, verletzlich zu sein und Schmerzen zu haben.

Sowieso gibt Shakespeare den Figuren die Chance, durch ihren Tod Erlösung zu erlangen, weil er ihrer Verletzlichkeit ein Ende setzt. Der Tod macht alle unverwundbar und unsterblich. Vielleicht hält Shakespeare es deshalb für notwendig, alle Hauptfiguren zu töten, weil ihr Tod alle Rechnungen begleichen würde. Der Tod würde den Triumph des Guten über das Böse bedeuten.

Außerdem löst der Tod Hamlets Dilemma, ob er moralische Integrität, Adel und Rationalität und seinen Willen bewahren oder sich der Apathie, dem Zynismus und der Rache hingeben soll. Der Tod lässt ihm keine Wahl. Seine Fähigkeit, zu wählen und seinen freien Willen auszuüben, wird durch den Tod effektiv gebremst. Am Ende, nachdem alle Figuren gestorben sind, gibt es keine Kämpfe und keine Entscheidungen mehr, die getroffen werden können. Der Tod entscheidet über ihr Schicksal, für sie alle. Schließlich ist der Tod der größte Gleichmacher der Dinge. Könige und Bettler werden gleich, wenn sie sterben, denn sie lassen ihre Titel und Schätze zurück. Sie gehen allein und nackt dem Schöpfer entgegen, ohne alle Eitelkeiten und Masken, die unser irdisches Leben kennzeichnen. Der Tod bietet uns allen Erlösung, denn im Tod erreichen wir unser wahres Wesen, und an diesem Punkt schließt sich der Kreis im Leben.

Claudius List erspart ihm den Tod nicht. Laertes Gelehrsamkeit schiebt sein Schicksal nicht auf. Gertruds Charme wehrt es nicht ab. Ophelias Jugend kann den Tod nicht aufhalten. Jede Figur lernt, mit dem Unvermeidlichen und den Unwägbarkeiten, die der Tod mit sich bringt, umzugehen.

Hamlet (2000) an Adaptation to Shakespeare’s Hamlet

Eine moderne Adaption von Shakespeares Hamlet ist der gleichnamige Film aus dem Jahr 2000. Er wurde mit Ethan Hawke in der Hauptrolle gezeigt. Die Handlung dauerte 2 Stunden. In diesem Film ist Hamlet (Hawke) ein Filmstudent, der Erbe der in New York ansässigen Denmark Corporation ist. Seine Mutter Getrude, gespielt von Diane Venora, heiratet Claudius (Kyle Maclachlan).

Dies ist weitgehend die gleiche Geschichte von Shakespeare, aber in einer modernen Umgebung. Sogar die Dialoge der Figuren sind dem Originalstück entnommen. Die Technik spielt in diesem Film eine große Rolle. Der Geist von Hamlets Vater (Sam Shephard) erscheint ihm zum Beispiel über einen geschlossenen Fernsehkreislauf. Videokameras und Schwarz-Weiß-Filme kommen in großem Umfang zum Einsatz.

Das „Spiel“, das Hamlet ausheckt, um den König dazu zu bringen, den Mord an seinem Vater zuzugeben, ist jetzt ein Studentenprojektfilm. Ophelia (Julia Stiles) fotografiert im Film Blumen, statt echte Blumen zu sammeln. Statt eines Palastes sieht man verschiedene Orte in New York als Kulisse. Hier gibt es keine mittelalterlichen Kostüme und steinerne Schlösser.

Ich mag das Originalstück, aber ich verstehe den Film besser, weil er das Stück visuell darstellt. Das ist sicherlich hilfreich. Außerdem spielt er in der heutigen Zeit, und das ist etwas, was wir alle nachempfinden können.

Der Film ist definitiv eine kreative Adaption des Originals. Er hat vielleicht nicht den Schwertkampf am Ende, aber er verdient auf jeden Fall Lob dafür, dass er die Essenz von Hamlets Geschichte darstellt – das Streben eines Sohnes nach Gerechtigkeit für den Tod seines Vaters.

Fazit

Die universelle Anziehungskraft von Hamlet beruht größtenteils auf der Tatsache, dass wir uns alle in seine Kämpfe und Ideale einfühlen können. Jeder von uns steht irgendwann vor dem Dilemma, eine wichtige Entscheidung zwischen zwei gegensätzlichen Bedürfnissen treffen zu müssen. Hamlets Dilemma, wie er mit einer korrupten Welt umgehen und gleichzeitig seine moralische Integrität bewahren soll, ist ein klassisches Beispiel für die Entscheidungen, die jeder Mensch treffen muss. Seine widersprüchlichen Gedanken, seine aufgewühlten Reaktionen und sein labiler Charakter machen ihn zwar schwach, aber gleichzeitig vollkommen menschlich.

Sein letzter Akt des Sterbens ist seinem fehlerhaften, aber menschlichen Charakter angemessen. Es ist auch ein Weg, sich selbst zu erlösen. Sein Tod beweist, dass er zu innerer Stärke fähig ist, was eine große Abweichung von seinem schwachen Charakter darstellt, der das ganze Stück über gezeigt wird. Er erlangt um jeden Preis Gerechtigkeit für den Tod seines Vaters, selbst um den Preis seines Lebens.

Auch die anderen Charaktere erkennen ihr volles Potenzial, wenn sie mit den Kämpfen des nahen Todes konfrontiert werden. Auch sie erlösen sich, indem sie sich den Unwägbarkeiten des Todes stellen, den Hamlet an einer Stelle der Geschichte so sehr fürchtet. Indem sie sterben, sind sie in der Lage, das Grauen und die Ängste, die mit dem Tod verbunden sind, zu überwinden.

Name am 19. Februar 2020:

Ich benötige CBT

simon am 10. Dezember 2019:

Dieser Aufsatz ist mehr als erstaunlich, danke fürs Teilen

Daryl am 08. Mai 2018:

Erstaunliche Analyse- super zum Nachdenken anregend!

Subrata Bhattacharyya,MSc,PH.D,DCW am 09. November 2017:

Das ist eine sehr lehrreiche Arbeit für ALLE aufgeklärten und kultivierten Menschen, um Hamlets Charakter

und sein sprunghaftes Temperament zu verstehen.—-Subrata Bhattacharyya,09

November 2017,22.05Uhr

emz am 08. Dezember 2011:

Ich weiß nicht, wovon alle reden…dieser Essay ist awsome! vielen Dank

Lupo am 11. August 2011:

Wahrscheinlich der nutzloseste „Essay“, den ich je gelesen habe. Ich glaube, ich habe ein paar der wenigen IQ-Punkte verloren, die ich hatte. Vielen Dank.

Fango am 11. August 2011:

Schrecklich

crazybadfish am 04. August 2011:

Dieser „Aufsatz“, wenn man ihn überhaupt einen Aufsatz nennen kann (keine These, keine wirklichen Argumente und keine Beweise) war schrecklich.

boogaloo am 03. August 2011:

Wer war dein Lehrer an der vhs? :O

agenttiny am 28. Mai 2011:

so what, es hilft mir, den Kurs zu bestehen! Ohne diesen Aufsatz hätte ich eines der Aufsatzthemen, über die wir schreiben müssen, nicht verstehen können. Also danke Gwen

Emer am 26. April 2011:

@Jamika dein Aufsatz sollte besser keine VHS-Aufgabe sein, dieser Aufsatz ist offensichtlich von einem ENG4U VHS-Studenten gemacht.

Jamika am 12. April 2011:

Hallo vielen Dank für deinen Einblick. Ich habe einige Ihrer Informationen verwendet, um mir beim Schreiben einer Arbeit zu helfen. Ausgezeichnete Arbeit!!!!!

Ashley am 13. Dezember 2010:

Als du von der Handlung erzählt hast, und von allen, die sterben, hast du Rosencrantz und Guildenstern vergessen! Ich werde in dem Stück „Rosencrantz und Guildenstern sind tot“ mitspielen, also dachte ich, es wäre wichtig, dass sie darin vorkommen, lol.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.