Alkoholkonsumstörung ist eine Diagnose, die gestellt wird, wenn eine Person schwere Probleme im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum hat. Eine Alkoholmissbrauchsstörung kann erhebliche gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Probleme verursachen und die Betroffenen und andere durch Verhaltensweisen gefährden, die durch eine eingeschränkte Entscheidungsfähigkeit und niedrigere Hemmschwellen ausgelöst werden, wie Aggression, ungeschützter Geschlechtsverkehr oder Fahren im Rausch.
Alkoholmissbrauchsstörung ist eine weit gefasste Diagnose, die mehrere allgemein verwendete Begriffe umfasst, die Probleme mit dem Trinken beschreiben. Dazu gehört auch der Alkoholismus, der auch als Alkoholsucht bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um einen lang anhaltenden (chronischen) Zustand, der durch einen starken, zwanghaften Drang zum Alkoholkonsum und die Unfähigkeit gekennzeichnet ist, mit dem Trinken aufzuhören, nachdem man damit begonnen hat. Neben dem Alkoholismus gehört auch der Alkoholmissbrauch dazu, bei dem es sich um problematischen Alkoholkonsum ohne Abhängigkeit handelt.
Ritueller übermäßiger Alkoholkonsum verändert die Chemie des Gehirns und führt zu Toleranz, was bedeutet, dass mit der Zeit die aufgenommene Alkoholmenge erhöht werden muss, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum kann auch zu einer Abhängigkeit führen, d. h., wenn die Betroffenen mit dem Trinken aufhören, treten körperliche und psychische Entzugserscheinungen auf, z. B. Schlafstörungen, Reizbarkeit, Nervosität, Zittrigkeit, Unruhe, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwitzen, Angstzustände und Depressionen. In schweren Fällen kann es zu Unruhe, Fieber, Krampfanfällen und Halluzinationen kommen; dieses Muster schwerer Entzugssymptome wird als Delirium tremens bezeichnet.
Der starke Alkoholkonsum, der häufig bei Alkoholmissbrauchsstörungen auftritt und auch in kurzfristigen Episoden, dem so genannten Komasaufen, vorkommen kann, kann zu einer lebensbedrohlichen Überdosierung führen, die als Alkoholvergiftung bezeichnet wird. Eine Alkoholvergiftung tritt auf, wenn eine große Menge Alkohol, die über einen kurzen Zeitraum konsumiert wurde, Probleme mit der Atmung, der Herzfrequenz, der Körpertemperatur und dem Würgereflex verursacht. Zu den Anzeichen und Symptomen können Erbrechen, Ersticken, Verwirrtheit, langsame oder unregelmäßige Atmung, blasse oder bläulich gefärbte Haut, Krampfanfälle, eine niedrige Körpertemperatur, eine toxische Anhäufung von Substanzen, die Ketone genannt werden, im Blut (alkoholische Ketoazidose) und Ohnmacht (Bewusstlosigkeit) gehören. Koma, Hirnschäden und Tod können auftreten, wenn eine Alkoholvergiftung nicht sofort behandelt wird.
Chronischer schwerer Alkoholkonsum kann auch langfristige Probleme verursachen, die viele Organe und Systeme des Körpers betreffen. Zu diesen gesundheitlichen Problemen gehören irreversible Lebererkrankungen (Zirrhose), Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), Funktionsstörungen des Gehirns (Enzephalopathie), Nervenschäden (Neuropathie), Bluthochdruck (Hypertonie), Schlaganfall, Schwächung des Herzmuskels (Kardiomyopathie), Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie) und Probleme des Immunsystems. Langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum erhöht auch das Risiko für bestimmte Krebsarten, einschließlich Mund-, Rachen-, Speiseröhren-, Leber- und Brustkrebs. Alkoholkonsum bei schwangeren Frauen kann Geburtsfehler und das fetale Alkoholsyndrom verursachen, was zu lebenslangen körperlichen und Verhaltensproblemen bei den betroffenen Kindern führen kann.