Abschnitt 11: Nachfrage im Vergleich zur nachgefragten Menge und Angebot im Vergleich zur gelieferten Menge

Der Unterschied zwischen Nachfrage und nachgefragter Menge

Wir haben in einem früheren Abschnitt gelernt, dass mit steigendem Preis eines Produkts die von den Käufern gekaufte Menge abnimmt und umgekehrt. Dies veranschaulicht das Gesetz der Nachfrage. In einem neueren Abschnitt haben wir festgestellt, dass der Preis eines Produkts steigt, wenn die Nachfrage steigt. Wenn Sie diese beiden Aussagen zusammen betrachten, mag das verwirrend und widersprüchlich erscheinen. Die beiden Aussagen sind jedoch beide gültig. Es geht lediglich um die Frage, was was verursacht; mit anderen Worten, was ist die Ursache und was ist die Wirkung? Um den Unterschied besser zu verstehen, müssen wir den Unterschied zwischen Nachfrage und nachgefragter Menge untersuchen.

Nachgefragte Menge

Wenn der Marktpreis eines Produkts sinkt, dann steigt die nachgefragte Menge, und umgekehrt. Wenn zum Beispiel der Preis für Erdbeeren sinkt (wenn sie Saison haben und das Angebot höher ist – siehe Grafik unten), dann werden mehr Menschen Erdbeeren kaufen (die nachgefragte Menge steigt). Eine Änderung der nachgefragten Menge wird in einem Diagramm durch eine Bewegung entlang der Nachfragekurve dargestellt. In der nachstehenden Grafik bewegen wir uns entlang der Nachfragekurve vom ersten Schnittpunkt (Q = 800 und P = 3,99 $) zum zweiten Schnittpunkt (Q = 1.000 und P = 2,99 $).

Nachfrage
Wenn sich eine oder mehrere der sechs in Abschnitt 6 aufgeführten Nachfragedeterminanten ändern, ändert sich auch die Nachfrage. Wenn zum Beispiel das Einkommen der Käufer steigt, erhöht sich die Nachfrage (nicht die nachgefragte Menge) nach einem normalen Produkt. Oder wenn der Preis eines Substitutionsprodukts sinkt, dann sinkt die Nachfrage nach dem betreffenden Produkt. Oder wenn die Zahl der Käufer zunimmt, steigt die Nachfrage, und der Preis des Produkts steigt. Eine Nachfragesteigerung wird in einem Diagramm durch eine Rechtsverschiebung der Nachfragekurve dargestellt.

Das folgende Diagramm veranschaulicht eine Nachfragesteigerung:

In dem obigen Diagramm steigt die Nachfrage, wenn sich D1 nach D2 verschiebt. Die Angebotsmenge nimmt im obigen Fall zu, wenn sich der Gleichgewichtspunkt entlang der Angebotskurve von Punkt A nach Punkt B verschiebt.

Der Unterschied zwischen Angebot und Angebotsmenge

Der Unterschied zwischen Angebot und Angebotsmenge ist ähnlich wie der Unterschied zwischen Nachfrage und nachgefragter Menge.

Angebotsmenge

Wenn der Marktpreis eines Produkts steigt, dann steigt auch die Angebotsmenge und umgekehrt. Wenn zum Beispiel die Preise für Häuser steigen (wenn die Nachfrage nach Häusern groß ist), werden mehr Menschen ihr Haus verkaufen wollen (die Angebotsmenge steigt). Eine Veränderung der Angebotsmenge wird in einem Diagramm durch eine Bewegung entlang der Angebotskurve dargestellt. Im nachstehenden Schaubild bewegen wir uns entlang der Angebotskurve vom ersten Schnittpunkt (Q = 496 und P = 350.000 $) zum zweiten Schnittpunkt (Q = 578 und P = 420.000 $).

Angebot

Wenn sich eine oder mehrere der vier in Abschnitt 8 aufgeführten Angebotsdeterminanten ändern, dann ändert sich das Angebot. Wenn z.B. die Technologie voranschreitet oder die Produktionskosten sinken, steigt das Angebot. Eine Erhöhung des Angebots wird in einem Diagramm durch eine Verschiebung der Angebotskurve nach rechts dargestellt.

Das folgende Diagramm zeigt eine Erhöhung des Angebots und eine Erhöhung der nachgefragten Menge.

Das obige Diagramm veranschaulicht, dass das Angebot zunimmt, wenn sich S1 nach S2 verschiebt, und die nachgefragte Menge steigt, wenn sich der Gleichgewichtspunkt entlang der Nachfragekurve von Punkt A nach Punkt B verschiebt.

Für eine Videoerklärung des Unterschieds zwischen Nachfrage und nachgefragter Menge und Angebot und gelieferter Menge sehen Sie sich bitte an:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.