7 Wichtige Schritte im Planungsprozess

Wichtige Schritte im Planungsprozess

Die Planung umfasst eine Reihe von Schritten, die von der Festlegung der Ziele bis zu den Folgemaßnahmen reichen, wie im Folgenden beschrieben.

Die wichtigsten Schritte, die im Planungsprozess unternommen werden, sind folgende:

Festlegung der Ziele:

Die Festlegung der Ziele ist der erste Schritt der Planung. Pläne werden im Hinblick auf die Erreichung bestimmter Ziele erstellt. Daher ist die Festlegung der Ziele ein wichtiger Schritt im Planungsprozess. Die Pläne sollten die Ziele des Unternehmens widerspiegeln. Die Ziele sollten klar definieren, was mit Hilfe von Politik, Verfahren, Regeln, Strategien, Budgets und Programmen erreicht werden soll. Der Plan muss sicherstellen, dass jede Aktivität, die unternommen wird, zur Erreichung der Ziele beiträgt.

Aus den festgelegten Zielen muss klar hervorgehen, was erreicht werden soll, wo die Aktion stattfinden soll, wer sie durchführen soll, wie sie durchgeführt werden soll und wann sie durchgeführt werden soll. Das heißt, die Manager sollten in der Lage sein, die Ziele des Unternehmens in eindeutigen und klaren Begriffen zu formulieren, die zur Überprüfung und Bewertung der Leistung im Vergleich zur angestrebten Leistung im Plan motivieren. Die Ziele sollten messbar sein.

Bestimmung der Planungsprämissen

Dies ist der zweite Schritt der Planung. Zu den Prämissen gehören aktuelle Prognosedaten, Richtlinien und Pläne des Unternehmens. Bei der Planung geht es darum, in die Zukunft zu blicken, d.h. das Unternehmen muss wissen, wie sich die zukünftigen Bedingungen auf seine Aktivitäten auswirken werden. Daher ist die Prognose ein wichtiger Schritt in der Planung. Es gibt zwei Arten von Prognosen, nämlich:

  • Vorhersage der allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen.
  • Vorhersage der Marktbedingungen für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung, mit der sich das Unternehmen befasst.

Ausgehend von den allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen wird eine Studie über die Branche erstellt. Dann untersucht der Manager den Marktanteil seines Unternehmens. Die Prognosen werden die Bereiche aufzeigen, in denen es an Kontrolle mangelt. Die Planung wird zuverlässig sein, wenn die Prognosemethoden genau sind. Daher hängt der Erfolg der Planung sehr stark von den Prognosen ab.

Bestimmung von Alternativkursen

Die Bestimmung von Alternativkursen ist der dritte Schritt im Planungsprozess. Der Planer sollte alle Alternativen untersuchen, ihre Stärken und Schwächen abwägen und schließlich die vielversprechendsten auswählen.

Bewertung alternativer Kurse

Die so ausgewählten alternativen Kurse sollten im Hinblick auf die Voraussetzungen und Ziele bewertet werden. Die Evaluierung beinhaltet die Untersuchung der Leistungsfähigkeit verschiedener Maßnahmen. Verschiedene Faktoren wie Rentabilität, Investitionsbedarf usw. solcher Alternativen sollten gegeneinander abgewogen werden. Jede Alternative sollte genau untersucht werden, um ihre Eignung zu bestimmen.

Viele andere Faktoren wie ungewisse zukünftige Entwicklungen, finanzielle Probleme und zukünftige Ungewissheiten machen den Bewertungsprozess komplex und schwierig. Normalerweise werden alternative Pläne anhand von Faktoren wie Kosten, Risiken, Nutzen, organisatorische Möglichkeiten usw. bewertet. Computergestützte mathematische Pläne und Techniken können ebenfalls eingesetzt werden, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln.

Auswahl des besten Kurses

Nach der Bewertung der verschiedenen Alternativen wird die am besten geeignete Alternative ausgewählt. Damit kann der Plan als angenommen gelten. Das ist genau der Punkt, an dem Entscheidungen getroffen werden. Manchmal können im Interesse des Unternehmens mehrere alternative Wege eingeschlagen werden.

Formulieren von Alternativplänen

Die Planung ist nicht abgeschlossen, sobald der beste Weg gewählt ist. Der Hauptplan sollte durch eine Reihe von abgeleiteten Plänen unterstützt werden. Im Rahmen eines Basisplans werden in jedem Funktionsbereich abgeleitete Pläne formuliert. Die Aufteilung des Hauptplans in Abteilungs-, Bereichsund Einzelpläne hilft, die tatsächliche Natur der zukünftigen Ungewissheiten zu verstehen. Um den Planungsprozess effektiver zu gestalten, sollte er auch einen Feedback-Mechanismus vorsehen. Diese Pläne sind für die Umsetzung des Hauptplans bestimmt.

Planumsetzung

Die Planumsetzung ist der letzte Schritt im Planungsprozess. Sie beinhaltet die Umsetzung der Pläne, um die Unternehmensziele zu erreichen. Die Umsetzung von Plänen erfordert die Festlegung von Richtlinien, Verfahren, Standards, Budgets usw.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.