Übersicht

Ghana liegt am Atlantischen Ozean und grenzt an Togo, die Elfenbeinküste und Burkina Faso. Das Land hat etwa 29,6 Millionen Einwohner (2018). In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Land große Fortschritte auf dem Weg zur Demokratie im Rahmen eines Mehrparteiensystems gemacht, wobei die unabhängige Justiz das Vertrauen der Öffentlichkeit gewonnen hat. Ghana rangiert in Bezug auf Meinungs- und Pressefreiheit stets unter den drei besten Ländern Afrikas und verfügt über starke Rundfunkmedien, wobei das Radio das Medium mit der größten Reichweite ist. Faktoren wie diese verschaffen Ghana ein solides soziales Kapital.

Dreieinhalb Jahre nach seiner Wahl zum Präsidenten in einer friedlichen Wahl hat Präsident Akuffo-Addo einige Erfolge bei der Umsetzung einiger seiner Versprechen zu verzeichnen, wie z. B. die Anpflanzung von Nahrungsmitteln und Arbeitsplätzen sowie die kostenlose Sekundarschulbildung. Aber er steht auch vor der Herausforderung, einige seiner Wahlversprechen zu erfüllen – darunter die Errichtung einer Fabrik in jedem der 216 Bezirke des Landes, ein Staudamm für jedes Dorf und die Bereitstellung einer kostenlosen Sekundarschulbildung.

Jüngste wirtschaftliche Entwicklungen und Ausblick

Jüngste Entwicklungen. Das reale BIP-Wachstum lag 2019 bei 6,5 %, gegenüber 6,3 % im Jahr 2018. Der Dienstleistungssektor trug im Jahr 2019 am meisten zum Wirtschaftswachstum bei (2,8 Prozentpunkte), gefolgt von der Industrie (2,4 Prozentpunkte) und der Landwirtschaft (1,3 Prozentpunkte). Das Wachstum der Nicht-Öl-Branchen verlangsamte sich von 6,5 % im Jahr 2018 auf 5,8 %. Das robuste Wachstum des Dienstleistungssektors (7,6 %) wurde durch starke Expansionen in den Bereichen Immobilien (+19,9 %) und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) (+46,5 %) angetrieben, während das Wachstum in der Industrie hauptsächlich durch den Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden unterstützt wurde. Die Landwirtschaft wuchs um 4,6 %, unterstützt durch günstige Witterungsbedingungen und das Vorzeigeprogramm der Regierung „Planting for Food and Jobs“.

Das Haushaltsdefizit lag 2019 bei 4,7 % des BIP, während das gesamte Haushaltsdefizit, einschließlich der Kosten für den Finanz- und Energiesektor, 7 % des BIP erreichte, was dem Niveau von 2018 entspricht. Die Gesamteinnahmen waren mit 14,8 % des BIP im Jahr 2019 um 0,3 % des BIP höher als im Jahr 2018. Die Verpflichtung der Regierung, die Finanzierungslücke für das umfassende Programm zur Wiederbelebung des Energiesektors (ESRP) zu schließen, das im Mai 2019 angelaufen ist, erhöhte den Haushalt um schätzungsweise 1 % des BIP. Darüber hinaus verursachte die Sanierung des Finanzsektors, die 2018 begann und 2019 mit einem umfassenderen Mandat zur Abwicklung insolventer Banken und zur Reform von Sondereinlageninstituten fortgesetzt wurde, zusätzliche Kosten in Höhe von 1,3 % des BIP für den Finanzhaushalt.

Die Reformen des Finanzsektors haben begonnen, sich auszuzahlen, mit Verbesserungen bei einigen Indikatoren, wie dem Wachstum der Kredite an den privaten Sektor, das im Dezember 2019 18,3 % erreichte, gegenüber 10,6 % im Dezember 2018.

Ghana’s Leistungsbilanz blieb im Jahr 2019 stabil bei 3,1 % des BIP, dem gleichen Niveau wie 2018. Verbesserte Exporterlöse für Gold und Öl führten zu einem Handelsbilanzüberschuss in Höhe von 3,8 % des BIP, gegenüber 2,8 % im Jahr 2018, der jedoch durch höhere Nettoabflüsse in der Dienstleistungs- und Einkommensbilanz ausgeglichen wurde. Das Leistungsbilanzdefizit wurde sowohl durch höhere ausländische Direktinvestitionen als auch durch verbesserte Portfoliozuflüsse finanziert, die groß genug waren, um erhöhte Abflüsse in der Kapitalbilanz im Zusammenhang mit staatlichen Abschreibungen und „anderen“ privaten Nettoabflüssen zu kompensieren.

Der ghanaische Cedi wertete 2019 um 16,6 % ab, da die Bank of Ghana ihre Marktinterventionen einstellte, um den Abbau der internationalen Reserven zu stoppen. Der Abwertungspfad wurde Anfang 2020 mit einer Aufwertung von 5,3 % gegenüber dem USD bis Februar 2020 zunächst umgekehrt, unterstützt durch die erfolgreiche Platzierung von Eurobonds; als sich die COVID-19-Krise im März 2020 verschärfte, setzte die Abwertung erneut ein und machte alle anfänglichen Gewinne im Jahr 2020 zunichte.

Ausblick: Aufgrund der COVID-19-Krise, die einen Rückgang der Auslandsnachfrage und einen Terms-of-Trade-Schock im Ölsektor auslöste, wird das Wirtschaftswachstum im Jahr 2020 auf etwa 1 % geschätzt. Der rasche Rückgang der Wirtschaftstätigkeit im Inland aufgrund sozialer Distanzierungsmaßnahmen wird die Auswirkungen noch verstärken, da die Ansteckung der Bevölkerung zunimmt. Mittelfristig werden die Aktivitäten außerhalb des Ölsektors das Gesamtwachstum weiterhin unterstützen, und zwar durch eine Verbesserung der Landwirtschaft und der Agrarindustrie, eine Erholung des Finanzsektors nach der Reform und eine weitere Expansion des Informations- und Kommunikationssektors. Es wird erwartet, dass das Wachstum auch nach der COVID-19-Krise niedrig bleiben wird, da sich die Ölproduktion aufgrund von Wartungsarbeiten und niedrigeren Ölpreisen weiter verlangsamt.

Aufgrund erheblicher Einnahmeausfälle und COVID-bedingter Ausgabensteigerungen wird das Haushaltsdefizit (auf Kassenbasis und ohne Kosten des Finanz- und Energiesektors) für 2020 voraussichtlich 11,4 % des BIP betragen (gegenüber dem ursprünglichen Haushaltsziel für 2020 von 18,9 Mrd. GH¢ (4,7 % des BIP)). Einschließlich der Kosten für den Finanz- und Energiesektor ergibt sich für 2020 ein hohes Haushaltsdefizit von 14,5 % des BIP. Es wird erwartet, dass das Defizit sowohl aus ausländischen als auch inländischen Quellen finanziert wird.

Risiken und Herausforderungen: Die wirtschaftlichen Aussichten Ghanas sind positiv, aber mit mehreren Risiken und Herausforderungen verbunden. Eine weitere Ausbreitung von COVID-19 und niedrigere Ölpreise würden Ghanas Handels-, Investitions- und Tourismusaktivitäten verringern. Das prognostizierte Wachstum von 5,8 % vor COVID-19 dürfte im Basisszenario bei etwa 1 % liegen (und im Abwärtsszenario um 1 % zurückgehen). Die für 2021 prognostizierte Wachstumsrate von 3,4 % im Basisszenario wird im Abwärtsszenario voraussichtlich nicht über 2 % liegen. Die Risiken einer fiskalischen Fehlentwicklung, abgesehen von der Notwendigkeit, die Auswirkungen von COVID-19 zu berücksichtigen, sind trotz des Gesetzes zur fiskalischen Verantwortung von 2018 hoch.

Last Updated: Oct 22, 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.